Das große Hierzuland-Archiv
Hierzuland A bis Z
Wachenheim, Wormser Straße
Wachenheim an der Pfrimm ist das Tor zum Zellertal. Hier treffen der Landkreis Alzey-Worms und der Donnersbergkreis aufeinander, aber auch Rheinhessen und die Pfalz. Das hat historische Gründe, früher war das die Grenze zwischen dem Großherzogtum Hessen und dem Königreich Bayern. mehr...
Wahnwegen, Konker Straße
Viele Häuser in der Konker Straße stehen leer und nur wenige Familien rücken nach. Doch es gibt Hoffnung: Ein junger Mann errichtet sein Haus auf dem Grundstück seiner Vorfahren. mehr...
Waigandshain, Hauptstraße
Die Hauptstraße von Waigandshain wirkt eher schmal und schlicht, wie eine Dorfstraße, doch sie hat großes zu erzählen und sogar Weltgeschichte erlebt. mehr...
Waldbreitenbach, Neuwiederstraße
Von Brot über Wurst bis hin zu Geschenkartikel bekommt man alles in der Neuwieder Straße in Waldbreitbach. Das Jesuskind hat hier viele Gesichter, denn jedes Geschäft stellt eigens eine Krippe ins Schaufenster. Und da kann die biblische Geschichte auch aus Salzteig sein. mehr...
Waldfischbach-Burgalben, Friedhofstraße
Der größere Ortsteil der pfälzischen Gemeinde ist Waldfischbach. Dort schlägt auch das geschäftige Herz des Ortes. Gegenüber vom Rathaus und der evangelischen Kirche beginnt die Friedhofstraße. mehr...
Waldleiningen, Hauptstraße
Hier liegt die Achse, um die sich die Welt dreht - davon sind die Bewohner des 450-Seelen-Orts überzeugt. Damit das so bleibt, muss die Weltachse im Pfälzer Wald regelmäßig mit Wein "geschmiert" werden. Und auch sonst kümmern sich die Bewohner rührend um ihr Örtchen. mehr...
Waldweiler, Hauptstraße
Das Dorf liegt im Kreis Trier-Saarburg, und im Schwarzwälder Hochwald, dem westlichen Ausläufer des Hunsrücks. 700 ha Wald sorgen dafür, dass Waldweiler sich wunderschön in der Landschaft präsentiert. In der Gemeinde haben wir uns die Hauptstraße ausgeguckt. mehr...
Wallersheim, Hauptstraße
Im Jahre 777 wurde der Eifelort Wallersheim erstmals erwähnt. Heute zählt die Gemeinde gut 800 Einwohner und für alle ist eines ganz besonders wichtig, die Dorfgemeinschaft. mehr...
Wallhausen, Schlossstraße
Die Schloßstraße ist eine der kürzesten Straßen von Wallhausen. Aber eine herrschaftliche, denn über die Nepomuk-Brücke aus dem Jahr 1584 erreicht man das namensgebende Schloß, einen beeindruckenden Gebäudekomplex aus der Renaissancezeit. Dort residieren die Prinzen zu Salm-Salm und führen Deutschlands ältestes Familien-Weingut. mehr...
Walshausen, Mühlstraße
Unberührte Natur umgibt das südwestpfälzische Walshausen. Von den alten Mühlen mahlt in der Mühlstraße schon lange keine mehr, dafür trifft man auf zahlreiche Pferde-Freunde. mehr...
Wanderath, Hauptstraße
Die Eifelgemeinde Wanderath ist ein Anzugspunkt für Wanderer. Dabei muss man nicht in der Vordereifel geboren sein, um sich dort heimisch zu fühlen. mehr...
Warmsroth, Bergstraße
Die Hunsrückgemeinde liegt im Landkreis Bad Kreuznach. Wie das Leben selbst, so ist die Bergstraße in Warmsroth: Ein Parcours mit leichten, aber auch mühsamen Steigungen. mehr...
Wartenberg-Rohrbach, Schlossberg
Wartenberg-Rohrbach ist ein langgestrecktes Dorf im Donnersbergkreis. Mitten im Dorf befindet sich die Schlossbergstraße. Der Name deutet es bereits an: hier stand einmal eine Burg. Am Anfang der Straße liegt heute ein erstklassiges Hotel. Wie in der ganzen Straße liegen moderner Chic und Tradition hier dicht beieinander. mehr...
Wassenach, Hauptstraße
Das Naherholungsgebiet direkt vor der Haustür - in dieser Lage liegt Wassenach. In der Nähe von Laacher See und Eifeler Vulkansee hat die 1.200-Einwohner-Gemeinde neben dem neu gestalteten Dorfplatz mit Einkaufszentrum zudem ein buddhistisches Meditationszentrum zu bieten. mehr...
Wasserliesch, Reiniger Straße
Die Moselgemeinde liegt zwischen Trier und der Luxemburger Grenze. Seit der Eingemeindung ist Reinig ein Ortsteil von Wasserliesch. Und die älteste Straße hier ist die Reiniger Straße. mehr...
Wattenheim, Hauptstraße
In der Hauptstraße von Wattenheim schlägt das Herz der Gemeinde. Menschlich interessant sind vor allem die Alteingesessenen. Wir stellen vier Menschen und ihre Geschichten vor. Das ist zum Beispiel Metzger Hepp, der seinen Laden schließen muss, weil der Nachwuchs nicht übernimmt. mehr...
Die Bliestalstraße in Wattweiler
Wattweiler ist ein Stadtteil von Zweibrücken. Wegen der Nähe zur Stadt ist der pfälzische Ort auch attraktiv für Pendler. Viele bauen neu, aber auch die alten Häuser in der Bliestalstraße profitieren. mehr...
Watzerath, Dorfstraße
Parallel zur Dorfstraße im Eifeldorf verläuft der Eifel-Ardennen-Radweg und die Prüm. Hier fühlen sich Alteingesessene und die nachfolgende Generation gleichermaßen wohl. mehr...
Waxweiler, An der Jaas
Das Dorf liegt in der Eifel zwischen Bitburg und Prüm, zählt 1100 Einwohner und wurde 943 erstmals urkundlich erwähnt. An der Jaas gibt es einige Leute, die etwas ganz Eigenes haben. Aber einen Kanaldeckel mit dem eigenen Portrait – das hat wohl nur Kätsches Ton. Er gilt als echtes Original. mehr...
Wehbach, Koblenz-Olper-Straße
Die Roheisenhütte war einst das Herz des Ortes. Nach der Schließung sind viele weggezogen. Aber es wurde auch manches neu geschaffen und die Koblenz-Olper-Straße ist dafür ein Sinnbild. mehr...
Weibern, Bahnhofsstraße
Wer die Bahnhofstraße sieht, der schaut in ein Stück Geschichte des Ortes. Die zahlreichen Tuffsteinhäuser spiegeln die Blütezeit des Tuffstein-Abbaus wider. Der Bahnhof, der der Straße einst den Namen gab, ist nicht mehr in Betrieb. Heute befindet sich hier ein Tuffstein-Museum. mehr...
Weidenthal, Langentalstraße
Kirche und Schulhaus markieren den Anfang der Langentalstraße, der Badeweiher das Ende. Doch um den Weiher gibt es Diskussionen. Umweltschützer fürchten um die Frosch- und Molchpopulation, doch die Einwohner wollen auf ihr geliebtes nass nicht verzichten. mehr...
Die Üdersdorfer Straße in Weiersbach
Die kleine Eifelgemeinde gehört zu Daun. Das Dorfleben findet vor allem in der Üdersdorfer Straße statt. Im Bürgerhaus und bei der freiwilligen Feuerwehr kommt man zusammen. mehr...
Weiher, Kirchgasse
Nirgendwo sonst schlägt das Leben noch so sehr im Takt einer Kirchturmuhr wie in der Kirchgasse im pfälzischen Weyher. mehr...
Weiler, Großstraße
Mit allen Sinnen erleben – das kann man in der Großstraße in Weiler auf wunderbare Weise. Der Gaumen freut sich aufs frische Brot aus dem alten Backes, das Ohr über die Musikschule, das Auge über das Kapellchen von 1758, und alle zusammen über das heilpädagogische Reiten in der Reitschule. mehr...
Weiler, Hauptstraße
So klein das Weindorf an der Nahe auch ist, so hat es doch eine regelrechte Spaßmeile zu bieten. Überall in der Hauptstraße winken Einladungen zum Verweilen bei Speis und Trank. mehr...
Weiler, Stromberger Straße
In der Stromberger Straße in Weiler dreht sich alles um Musik. Besonders in der Zeit vor Fastnacht herrscht bei den zahlreichen Musik- und Ballettgruppen des Ortes Hochjunktur. Hochmodern hingegen ist ein Erfinder: Er tüftelt an einem computergesteuerten Automaten, der Weltklassepianisten imitieren kann. mehr...
Weingarten, Neugasse
Von der zentralen Durchgangsstraße zweigt die Neugasse ab. Sie ist eine der wichtigsten und interessantesten Straßen im Ort. Das erste Haus der Neugasse ist auch die erste Adresse: das Rathaus. In der Neugasse gibt es auch zwei Jungunternehmer, die hier ihre Familienbetriebe weiter führen. mehr...
Die Hauptstraße in Weinsheim
Weinsheim ist ein Stadtteil von Worms. Die Hauptstraße hat eine lange Geschichte. Hier finden sich noch alte Höfe, deren Existenz bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. mehr...
Weisel, Neustraße
Früher hieß die Neustraße "Entenquack", weil im alten Stadtgraben Enten schwammen. Den Stadtgraben gibt es heute nicht mehr, dafür aber eine Firma, die als einzige in Deutschland Flußbojen baut. Aber auch Künstler und Kunsthandwerker haben hier ihr Domizil. mehr...
Weisenheim, Im Ewignest
Am südöstlichen Ortsrand von Weisenheim entsteht ein Neubaugebiet - Im Ewignest. Junge Familien mit kleinen Kindern wohnen hier in halbfertigen Häusern, man ist per Du, und die Betonmaschinen laufen ununterbrochen. Nur die Alteingesessenen hangabwärts fragen sich, was aus ihrer Abendsonne wird, wenn der Hang erst bebaut ist. mehr...
Weitefeld, Betzdorfer Straße
Die Gemeinde liegt im Hohen Westerwald. Von der Metzgerei bis zum Zahnarzt ist alles vor Ort. Ein echtes Zentrum gibt es nicht, aber die Betzdorfer Straße ist so etwas wie das Herz des Dorfes. mehr...
Weitersweiler, Hauptstraße
Die meisten der 520 Einwohner wohnen in der Hauptstraße - einer Straße mit schönen, alten Gebäuden und ungewöhnlichen Menschen. Wie der Bürgermeister, der oft mit einem Strandbuggy durchs Dorf fährt. mehr...
Welgesheim, Bergstraße
Familie Schneider hütet in Welgesheim eine Tabaksdose wie einen Schatz. Ihre Vorfahren haben sie von Napoleon geschenkt bekommen. Heute ist die Dose das Symbol eines Wanderwegs. mehr...
Welterod, Rathausstraße
Ein Bundeshaus in der Gemeinde im Taunus! Unglaublich aber wahr. Der Bau liegt mitten in der Rathausstraße, und ist das Gemeindezentrum. Den wohlklingenden Namen erhielt es schon im Rohbau, als man feststellte, dass es etwas überdimensioniert ist. mehr...
Werlau, Rheingoldstraße
Besonders stolz ist man in in dem Rheinhöhendorf auf die Landschaft, die den Ort umgibt und den Landschaftsmaler Peter Paul Müller Werlau, der hier im Ort 1864 geboren wurde. mehr...
Weselberg, Hauptstraße
Die Gemeinde liegt in der Südwestpfalz und zieht viele Besucher an. Das liegt an den Bewohnern und auch an dem schmackhaften kulinarischen Angebot. mehr...
Westheim, Hauptstraße
Die Hauptstraße ist eine Durchfahrtsstraße mit interessanten Geschichten. Im Winter wird ein Eisenbahnwagen aufgestellt, in dem regelmäßig Kulturveranstaltungen stattfinden. Außerdem stehen in der Hauptstraße viele denkmalgeschützte Fachwerkhäuser. mehr...
Weyer, Langgasse
Tierisch geht es zu in Weyer - zumindest in der Langgasse. Denn in dem 480-Seelen-Ort im Taunus leben neben Menschen auch ganz schräge Vögel. mehr...
Burg-Eltz-Straße in Wierschem
Wierschem in der Eifel liegt in unmittelbarer Nähe zur bekannten Burg Eltz aus dem zwölften Jahrhundert. Das Dörfchen selbst kennt dagegen kaum jemand. Nur dreihundert Meter lang ist die Burg-Eltz-Straße, die nur 25 Häuser zählt. Einer Fotografin dokumentiert diese im Wandel der Zeiten. mehr...
Wiesenweg in Thallichtenberg
Der Blick zur Burg Lichtenberg, der längsten Burganlage Deutschlands, ist vom Wiesenweg aus besonders schön. Die Straße selbst hat nur sieben Häuser, aber darin geht es ausgesprochen lebhaft und bunt zu. mehr...
Die Mittelstraße in Willingen
Wer nach Willingen kommt, dem fällt auf, dass er aus allen Himmelsrichtungen über vier Straßen in das malerische Dorf hineinfahren kann. Eine von ihnen ist die Mittelstraße. mehr...
Willroth, Grubenstraße
Sie ist kurz, etwas abseits gelegen und hat schon einige Jahre auf dem Buckel - trotzdem ist die Grubenstraße in Willroth die Seele des kleinen Dorfes. Die Straße führt zur Grube Georg mit ihrem imposanten Förderturm. Jeder Willrother ist auf irgendeine Weise mit der Grube verbunden. mehr...
Wimbach, Am Breitenweg
Ganz in der Nähe des Nürburgrings liegt die Eifelgemeinde Wimbach. Rund um den Ort kann gewandert werden - das sorgt für internationale Besucher in der Straße "Am Breitenweg". mehr...
Winden, Mittelstraße
Die Straße liegt im Ortskern der Rhein-Lahn-Gemeinde und dort stehen vor allem alte Häuser. Wir wollten wissen, wie die Menschen mit diesen oft denkmalgeschützten Häusern umgehen. mehr...
Windesheim, Kirchgasse
Sie ist eine der kleinsten Straßen von Windesheim. Gleich zwei Kirchen prägen ihr Gesamtbild. Es gibt viele Fakten und vor allem Anekdoten über eine der ältesten Straßen des Ortes – und keiner kennt sie besser als Karl-Philipp Weimar. Er schreibt gerade ein Buch über "seine" Straße. mehr...
Die Battweiler Straße in Winterbach
Im pfälzischen Winterbach geht es familiär zu. In der Battweiler Straße stehen nur sechs Häuser. Und fast alle Bewohner stammen von einer Familie ab. mehr...
Winterscheid, Hauptstraße
Fast alle 160 Einwohner der Eifelgemeinde leben in der Hauptstraße. Weil viele Bewohner noch sehr jung sind, haben diese gar nicht mitbekommen, dass vor 10 Jahren die Hauptstraße regelrecht auf den Kopf gestellt wurde. mehr...
Wintersheim, Eimsheimer Straße
In der rheinhessischen Winzergemeinde ist man stolz auf die Eimsheimer Straße. Es ist die Straße der Weinmajestäten. 2011 sogar Residenz der Deutschen Weinkönigin Annika Strebel. mehr...
Winterspelt, Hauptstraße
Winterspelt liegt in der Schneifel direkt an der Grenze zu Belgien. Die Hauptstraße bietet alles, was man so zum Leben braucht. Hier findet man eine Schinkenräucherei, eine Rettungswache, hier lebt ein Imker und es trainiert das Männer-Ballett "Wonterspelder Jecken". mehr...
Winterwerb, Hauptstraße
Sie hat sich in den letzten Jahren sehr verändert - die Hauptstraße. Die Landwirtschaft existiert nicht mehr, viele Gebäude stehen leer. Doch mit Solaranlagen auf den Dächern oder Wohnmobil-Stellplätzen haben sich die Bewohner etwas einfallen lassen, damit der Dorfkern gesund bleibt. mehr...
Wirges, Jahnstraße
Viele der Älteren kennen die Jahnstraße noch geteilt in die alte Arbeitersiedlung und den neueren Teil mit den Einfamilienhäusern. Obwohl es diese Trennung längst nicht mehr gibt, ist sie noch im Bewusstsein. mehr...
Wirschweile, Zur Hinterpütz
Auf den ersten Blick wirkt die kleine Straße "Zur Hinterpütz" in Wirschweiler wie ein besserer Feldweg. Von den wenigen Wohnhäusern steht die Hälfte leer und auch die Dorfgaststätte ist verwaist. Und doch inmitten dessen findet sich etwas sehr Kostbares: Hier arbeitet der letzte Edelsteinschleifer Wirschweilers. mehr...
Wissen, Rathausstraße
Aushängeschild der Westerwaldstadt ist die Rathausstraße. Sie ist die wichtigste Geschäftsstraße in Wissen und die Hochs und Tiefs der Stadtgeschichte waren in ihr schon immer sichtbar. mehr...
Wissen, Schlossstraße
Die Schlossstraße ist eine der ältesten Straßen in Wissen. Sie ist gut einen Kilometer lang, 80 Personen leben hier und einige Häuser sind verlassen und heruntergekommen. Aber auch einer der schönsten Flecken des Westerwalds liegt in dieser Straße: das Schloss Schönstein. mehr...
Wittgert, Brunnenstraße
Die alte Straße im Dorfkern der Westerwaldgemeinde erwacht zu neuem Leben. Ein neuer Backes entsteht und über der Brotstube wird ein kleines Museum eingerichtet. mehr...
Wolfsheim, Kirchgasse
Wolfsheim liegt im Rheinhessischen Hügelland. Oberhalb des Ortes thront der Rheinsender des SWR. Die Kirchgasse liegt mitten im Ort. An ihrem Ende steht die Turnhalle – der Treffpunkt vieler Vereine des Dorfes. Hier bereiten sich in der fünften Jahreszeit auch die Narren auf ihren Auftritt vor. mehr...
Die Hauptstraße in Wollmesheim
Rund 800 Menschen leben in der pfälzischen Weinbaugemeinde. Seit es eine Ortsumgehung gibt, herrscht hier nur wenig Verkehr, auch die Wollmesheimer Hauptstraße profitiert davon. mehr...
Womrath, Die Wallenbrück
Die Wallenbrück gehört postalisch zu Womrath, liegt aber weit außerhalb vom Dorf und besteht nur aus ein paar Häusern. Wer hier lebt, muss mit der Ruhe und Einsamkeit klar kommen. mehr...
Worms, Rheinstraße
Früher war sie eine wichtige Verkehrsachse: die Rheinstraße. Im Laufe der Jahre gab es immer wieder Streit um die vielen Bistros und Cafés auf der Wormser Altstadtmeile. Denn was manche positiv als Trubel bezeichnen, geht anderen auf die Nerven. Aber kein Wormser Urgestein, Friseur oder Gastwirt will hier weg. mehr...
Worms-Herrnsheim, Hernsheimer Hauptstraße
Der Winzerort ist der größte Stadtteil von Worms. Direkt vor dem Herrnsheimer Schloss beginnt die Herrnsheimer Hauptstraße. Viele historische Gebäude stehen hier. mehr...
Wörrstadt, Frierdrich-Ebert-Straße
Durch die Innenstadt des rheinhessischen Wörrstadt bahnt sich eine bunte kleine Einkaufsstraße ihren Weg: die Friedrich-Ebert-Straße. Wir entdecken dort Geschäfte und Geschäftsideen. Vom Kunstkaffee bis zum Krempelmaker, hier findet sich so mancher Grund zum Staunen. mehr...
Würschheim, Insel
Der kleine Hunsrück-Ort hat eine Straße, die „Insel“ heißt. Eigentlich ist es mehr eine inselartige Ansammlung von vierzehn Häusern, die nordöstlich vom eigentlichen Dorf liegt. Viele Inselbewohner leben schon lange hier, manche ihr ganzes Leben, so wie Sieghard Michelmann. mehr...