Das Mayener Grubenfeld Vor 200.000 Jahren war der Bellerberg-Vulkan ausgebrochen und überschüttete die Umgebung mit Basaltlava. Heute ist das Mayener Grubenfeld ein wichtiges Naturschutzgebiet, das dringend noch mehr Regen braucht.
Bildergalerie Wir suchen die schönsten Wetterbilder Laden Sie Ihre Wetterfotos in unserer Bildergalerie hoch und teilen Sie Ihre Eindrücke mit uns und unseren Zuschauern!
Wettervorhersage Das Wetter in Ihrer Region Mit der Ortssuche können Sie sich Ihre ganz individuelle Wettervorhersage der kommenden Tage für Ihren Heimatort oder Ihr Urlaubsziel anzeigen lassen.
Mit dem Abo nichts verpassen! Geschichten aus dem echten Leben - jede Woche neu im Landesschau-Newsletter Bleiben Sie regelmäßig informiert mit unserem Newsletter und lassen sich von Geschichten im Land bewegen. Dieser Service ist kostenlos.
Faltbares Solardach für Kläranlage Die Kläranlage in Neuwied bekommt eine 16.000 Quadratmeter große Solaranlage, die sich bei Unwetter oder zur Wartung zusammenfahren lässt.
Wildnarzissen stehen in voller Blüte Die seltene Wildnarzisse "Misselblume" wächst ausschließlich auf einer Wiese nahe Misselberg. Die gelbe Blütenpracht ist eine Folge der jahrzehntelangen Heugewinnung auf der Fläche.
Bad Sobernheim Wertvolles Wasser für den Wald der Zukunft: „Förster for Future“ Kostbaren Regen auffangen und speichern, dabei Biotope und Löschteiche schaffen - so wollen die „Förster for Future“ den Wald fit machen und vor dem Klimawandel schützen.
Nostalgiefahrten in der Rietburgbahn Der Sessellift überwindet 200 Höhenmeter. Oft gibt es zwischen der Talstation und der Rietburg auch einen Wetterunterschied – oben ist es meist sonniger, unten dafür häufig wärmer.
Zäune schützen Bäume vor Wildverbiss Der Klimawandel sorgt für Trockenstress im Bopparder Wald, gerade Baumnachwuchs ist ein Leckerbisschen für Rehe. In Boppard schützen nun Zäune Bäume vor Wildverbiss
Bundenbach Bärlauch profitiert vom Klima Der Bärlauch ist ein Klimaprofitueur: Durch die wärmeren Temperaturen verbreitet er sich schnell. Das Sammeln ist grundsätzlich nicht verboten, aber man sollte maßvoll handeln.
NABU pflanzt Haarstrangpflanzen Der NABU hilft in Bingen zwei extremen Spezialisten bei der Verbreitung: Der Haarstrangpflanze und einem Falter, der sich als Raupe ausschließlich von den Wurzeln der Pfalnze ernährt.
Mutterstadt Pünktlich zum Frühlingsbeginn Spargelernte in der Pfalz hat begonnen Pünktlich zum Frühlingsbeginn steckt der Spargel in der Pfalz seine Köpfe aus der Erde. Ob grün oder weiß, das Gemüse kommt jetzt wieder frisch auf den Tisch.
Frühkartoffeln werden gesetzt In Hochdorf wird die Frühkartoffel Annabelle gesetzt, Mitte Mai soll geerntet werden. Aber nur, wenn das Wetter stimmt: Regen und Wärme wären optimal.