Idar-Oberstein Felssicherung an der Felsenkirche Idar-Oberstein Nach der Winterpause geht die Felssicherung an der Felsenkirche in Idar-Oberstein weiter. Demnächst müssen 15 Meter lange Felsnägel eingeschlagen werden. Eine sehr gefährliche Arbeit. mehr...
Bildergalerie Wir suchen die schönsten Wetterbilder Laden Sie Ihre Wetterfotos in unserer Bildergalerie hoch und teilen Sie Ihre Eindrücke mit uns und unseren Zuschauern! mehr...
Wettervorhersage Das Wetter in Ihrer Region Mit der Ortssuche können Sie sich Ihre ganz individuelle Wettervorhersage der kommenden Tage für Ihren Heimatort oder Ihr Urlaubsziel anzeigen lassen. mehr...
Maikammer Mandelblütenfest an der Weinstraße fällt aus Das Mandelblütenfest wird auch in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Letztes Jahr sind trotz Absage so viele Menschen gekommen, dass dieses Jahr darum gebeten wird, dem Mandelpfad fern zu bleiben. mehr...
Störche fühlen sich wohl auf den Queichwiesen Auf den Queichwiesen stehen noch Reste des Hochwassers. Das reichhaltige Nahrungsangebot hat etwa 60 Storchenpaare dazu gebracht hat, im Umkreis einen dauerhaften Wohnsitz zu beziehen.KW: mehr...
Alte Eiche in Morshausen bekommt Nachwuchs Um das genetische Erbe von uralten Naturdenkmälern wie der Jakob-Kneip-Eiche in Morshausen zu bewahren, sammelt die Stiftung "Natur und Umwelt" zusammen mit der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Setzlinge. mehr...
Obstbaumschnitt im Winter Hobbygärtner aufgepasst: Obstbäume sollten in der kalten Jahreszeit geschnitten werden.Im Winter haben die Bäume keine Blätter. Obst braucht aber Licht und im Winter zeigt sich am besten, wo ein Schnitt nötig ist. mehr...
Neuer Traumpfad bei Mülheim-Kärlich Bis 2019 war die Aussicht ins Neuwieder Becken geprägt vom stillgelegten Atomkraftwerk Mülheim-Kärlich. Nach dem Abriss wertete das Deutsche Wanderinstitut den Streuobstwiesenweg zum Traumpfad auf. mehr...
Schwanenweiher in Landau wird saniert Er ist das Sorgenkind des Ostparks: In trockenen Sommern droht der Schwanenweiher regelmäßig umzukippen. Zwei Fischesterben hat er schon hinter sich. Jetzt wird er saniert und zuvor abgefischt. mehr...
Zeitreise ins Mayener Grubenfeld Der Bellerberg-Vulkan bildete sich vor 200.000 Jahren. Damals überschüttete er die Umgebung mit Basaltlava. In der kargen Grubenlandschaft finden viele seltene Pflanzen und Tiere eine Nische zum Überleben. mehr...
Vogelgezwitscher - der Frühling klopft an Mit steigenden Temperaturen kommt mehr Leben in die Vogelwelt. Die Singvögel gehen schon mal auf Inspektionstour. NABU-Nistbaukästen helfen bei der Suche nach einer möblierten Unterkunft. mehr...
Schneebruch hat viele Schäden verursacht Im Wildfreigehege Wildenburg haben strenger Frost und Schneemassen erhebliche Schäden verursacht. Schwere Äste sind gebrochen, Zäune wurden beschädigt. Mit einsetzendem Tauwetter beginnen die Aufräumarbeiten. mehr...