Impressum
Informationen über die redaktionelle Verantwortung für das Internet-Angebot des Südwestrundfunks.
Informationen über die redaktionelle Verantwortung für das Internet-Angebot des Südwestrundfunks.
Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung gilt auch für den SWR und wird dort umgesetzt. Die Persönlichkeitsrechte eines jeden Einzelnen zu schützen, ist seit jeher die Aufgabe des Verantwortlichen und wird vom Datenschutzbeauftragten und dem datenschutzrechtlichen Aufsichtsorgan, also dem Rundfunkbeauftragten für den Datenschutz, kontrolliert.
Die Präsenzen des Südwestrundfunks sollen eine sachliche Diskussion ermöglichen. Wir bitten alle Nutzerinnen und Nutzer folgende Ratschläge und Regeln zu beachten.
Hier gehts zur Ökochecker-Playlist auf YouTube.
Kleidung aus Nutzhanf hat Vorteile und Nachteile - sowohl für den Tragekomfort als auch für die Herstellung und die Umwelt.
Ob Fair Fashion und veganes Leder wirklich für mehr Nachhaltigkeit im Kleiderschrank sorgen, schauen sich die Ökochecker näher an. Außerdem: Was ist nachhaltiger – Shopping vor Ort oder online? Und was sollte man beim Waschen von Kleidung beachten?
Sommerzeit ist Mückenzeit! Wie vermeidet man juckende Mückenstiche am nachhaltigsten? Ökocheckerin Maral findet im Selbstversuch raus, welches Mückenschutzmittel am besten wirkt!
Der Abrieb von Autoreifen ist schädlich für die Umwelt. Was können wir beim Fahren beachten, um die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen?
Um das Pflanzenwachstum zu unterstützen, braucht es manchmal Dünger. Doch welcher Dünger ist am besten für Pflanzen und Umwelt?
Für Outdoor-Aktivitäten oder bei schlechtem Wetter brauchen wir Funktionskleidung. Oftmals ist diese aus synthetischen Stoffen. Ist das umweltschädlich und gibt es Alternativen?
Sommerzeit = Wespenzeit. Insekten nerven, doch geschützt werden müssen sie trotzdem! Wie können wir Wespen nachhaltig abwehren? Tobias Koch findet’s raus!
Im Schnitt besitzt jede 12. Person in Deutschland ein E-Bike. Kein Wunder, dass man immer mehr davon auf unseren Radwegen sieht. Ein Aufschwung der Mobilitätswende?
Was steckt in Wimperntuschen drin? Welche Mascara ist die beste und nachhaltigste? Und wie geht Abschminken richtig? Lea findet‘s raus.
Im Schnitt verbrauchen wir pro Jahr 11 Flaschen Duschgel. Doch was steckt drin und gibt es umweltfreundliche Alternativen zum herkömmlichen flüssigen Duschgel?
In Parfum können über 100 verschiedene Substanzen stecken. Wie problematisch sind die Inhaltsstoffe für Umwelt und Klima? Zeit für eine Ökochecker-Reise in die Welt der Düfte.
Sonnencreme schützt uns, aber wie umweltfreundlich sind die verschiedenen Sorten? Tobias Koch checkt, worauf wir bei Sonnencreme zum Schutz von Gesundheit und Umwelt achten können.
Frisch von der Pflanze, statt voller Chemie? Lippenstifte sind heutzutage High-Tech-Produkte. Was ist hier die beste Wahl und sind „Öko“-Lippenstifte so gut, wie konventionelle?
Die Rasur gehört für viele zur Körperpflege einfach dazu. Doch das kann unter Umständen zu einer echten Umweltsünde werden. Tobi Koch erklärt, wie man sich ökologisch rasiert.
Immer wieder wird in Reis krebserregendes Arsen nachgewiesen. Und: Der Reisanbau belastet die Umwelt stärker als der heimische Kartoffelanbau.
NGTs (Neue Gentechniken) sollen helfen, Pflanzen nachhaltiger und krisenbeständiger zu machen. Was bedeutet der Einsatz von NGTs aber für Mensch und Natur?
Die Martinsgans ist ein beliebtes Festessen in Deutschland. Doch oft wird sie aus dem Ausland importiert. Ökochecker Joti findet heraus, was eine gute Martinsgans ausmacht.
Nüsse liefern wichtige Nährstoffe und Fette. Wo werden Nüsse angebaut, wie lagert man sie richtig und sind Nüsse so nachhaltig, wie wir oft denken?
Jagen, um den Wald zu schützen? Der NABU sagt: ja. Der Tierschutzbund: nein. Was bringt die Jagd wirklich? Und ist Wildfleisch das bessere Fleisch?
Was taugen Insekten wie Heuschrecken oder Maden als Tierfutter? Sind sie wirklich eine nachhaltigere Alternative zu Soja?
Merkel hat’s vorgemacht: Altes Geschenkpapier aufs Bügelbrett und zack, neues draus machen. Was für Möglichkeiten gibt es noch? Und wie entsteht neues Geschenkpapier?
An dunklen Wintertagen sorgen Kerzen und Teelichter für eine wohlige Stimmung und angenehmes Licht. Aber: Welche Kerze ist am besten? Für die Umwelt und für uns?
Zum Klimawandel finden sich unzählige Falschmeldungen im Internet. Tobi checkt, wie man Fake News erkennen kann und entlarvt einige hartnäckige Klimamythen.
Wie problematisch sind Lithium-Ionen-Batterien? Gibt es Alternativen – zum Beispiel Natrium? Und wie können Akkus recycelt werden?
Weniger Wasser, weniger Pestizide: Ist Hanf die bessere Baumwolle? Stimmt es, dass Hanf besonders umweltfreundlich ist? Ökocheckerin Katharina findet’s raus!
Die Wasserressourcen in Deutschland schwinden. Haben wir bald Wassermangel? Wie steht es um unser Wasser und wie sollten wir damit umgehen?
Viele wollen unabhängiger von Gas oder Erdöl werden und setzen deshalb auf Strom vom Dach. Was sollte man dabei beachten? Was können auch Mieter tun?
Das Mindesthaltbarkeitsdatum – Erfindung, Empfehlung oder Gesetz? Was ist dran am MHD? Wie lange sind Lebensmittel wirklich gut? Und wie lagern wir Obst, Gemüse und Co. am besten?