Hier finden Sie die neusten Videos der Landesschau Baden-Württemberg.
Hintergrundinformationen zur Sendung und den Moderatoren gibt es hier.
Reistrends 2023
Reisetrends? Welche Nahziele sind attraktiv? Wie kann man beim Buchen sparen? Gut zu wissen!
Tierfotograf Jochen Bayer lebt für den Artenschutz
Jochen Bayer ist Tierfotograf und Wirtschaftswissenschaftler. Seit Jahrzehnten setzt sich der 55 jährige für den Artenschutz ein. Sein Projekt "ENDANGERED" kombiniert zwei Ziele: Spektakuläre Tierfotografien in natürlicher Umgebung und gleichzeitig den Schutz der bedrohten Tierarten. Bei seinen Fotoexpeditionen auf der ganzen Welt hat Jochen Bayer schon unglaubliche Momente erlebt, unter anderem eine Begegnung mit einem Berggorilla in Uganda oder vor kurzem fotografierte er in Indonesien einen weiblichen Blauwal mit Jungtier. Im Landesschau Studio erzählt Jochen Bayer wie er seinem ersten Hai unter Wasser begegnete und weshalb er sein Leben ganz dem Artenschutz widmen möchte.
Wieviel Aufenthaltsqualität bietet Stuttgart?
Nicht jeder von uns hat einen hübschen Balkon oder einen netten Garten, wo man sich zurückziehen kann. Deswegen muss es auch in der Stadt die Möglichkeit geben, Zeit auf öffentlichen Plätzen zu verbringen. Wie sieht es da in Stuttgart aus? Drei Damen haben für uns den Wohl-Fühltest gemacht.
Wie es ist, hochbegabt zu sein
Hochbegabt nennt man Menschen, die einen Intelligenzquotienten von 130 oder mehr haben. Und das trifft auf nur zwei Prozent aller Deutschen zu. Auch die 17-jährige Natalie aus Herrenberg ist ziemlich clever. Ein Käpsele, wie man im Schwäbischen sagen würde. Doch das bringt nicht nur Vorteile, wie ihre Geschichte zeigt.
Matthias Griebl kämpft sich zurück ins Leben
Matthias Griebl kämpft seit Jahren für Windkraft in der Region. Seit 1994 betreibt der Weinhändler das erste Windrad auf der Hornisgrinde und gilt damit als einer der Vorreiter der Windenergie im Land. Inzwischen kämpft Matthias Griebl bereits um ein zweites Windrad, allerdings vom Rollstuhl aus. Vor einem Jahr hatte er auf der Straße einen Fahrradunfall mit seinem E-Bike. Lange Zeit war er durch einen gebrochenen Halswirbel querschnittsgelähmt und saß im Rollstuhl. Im Landesschau Studio erzählt Matthias Griebl, wie er sich zurück gekämpft hat. Seit kurzem kann er sogar mit Hilfe eines Rollators wieder gehen.
Endlich wieder Volle Kanne
Endlich wird wieder angestoßen. Die Bewohner von Großkuchen bei Heidenheim haben mit dem Gasthaus Kanne nach über 20 Jahren nun wieder einen Anlaufpunkt, um sich in gemütlicher Runde zu treffen. Das Gasthaus Kanne ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Niemand hätte gedacht, dass sich noch einmal jemand dem Projekt Wirtshaus in dem 1500 Seelen Dorf Großkuchen annehmen würde.
Sonja Faber-Schrecklein in Merklingen: Mehr Touristen durch neuen Bahnhof?
Seit Kurzem hat Merklingen einen neuen Bahnhof - 10 Minuten nach Ulm, 45 Minuten nach Stuttgart. Jetzt ist natürlich die große Hoffnung vor Ort, dass auch viele Menschen zu Besuch kommen. Aber was hat Merklingen denn so touristisch zu bieten? Wenn es eine herausfindet, dann Reporterin Sonja Faber-Schrecklein.
Kikis Tierphysiotherapie: Hausbesuch bei Reitpony Caba
Tierphysiotherapeutin Kiki Häusler behandelt ihre tierischen Patienten am liebsten in ihrer Praxis in Stuttgart Dürrlewang. Aber manchmal muss sie eine Ausnahme machen, zum Beispiel wenn ein Patient zu groß ist, um in ihre Praxis zu kommen. Wie Caba, ein Reitpony das Probleme mit einem schmerzhaften Bein hat.
Carlo und Heidrun Karrenbauer verabschieden sich von ihren Auktionen
Seit Jahrzehnten arbeiten Carlo und Heidrun Karrenbauer zusammen. In dem bekannten Auktionshaus an der Konstanzer Laube versteigerte das Paar seit 1980 Gegenstände aller Art. Carlo Karrenbauer wurde nach einigen beruflichen Umwegen Auktionator und durch seine Menschenkenntnis und sein Verständnis für Kunstgeschichte sehr erfolgreich. Der inzwischen 84-Jährige gilt als umtriebiger Geschäftsmann und hervorragender Entertainer. Gemeinsam mit seiner Frau Heidrun hat er an die 300 Auktionen durchgeführt. Im Landesschau Studio erzählen das Paar von ihren ganz besonderen Lieblingsstücken und wie sehr sie ihre Arbeit in Zukunft vermissen werden.
Obdachlosen-Stadtführung - Lemmy zeigt sein Ulm
Jörn Zweng ist in Ulm bekannt als Lemmy. Lemmy hat jahrelang Platte gemacht, also auf der Straße gelebt. Heute hat er eine Wohnung, verkauft die Obdachlosenzeitung Trottwar und gibt Stadtführungen. Er zeigt den Menschen Ulm aus seinen Augen, geht an Orte, die es sonst auf keiner Stadtführung gibt.