Hier finden Sie die neusten Videos der Landesschau Baden-Württemberg.
Hintergrundinformationen zur Sendung und den Moderatoren gibt es hier.
Hausärzte ärgern sich über aktuelle Impfstrategie
Dr. Jürgen Herbers ist Hausarzt in einer Gemeinschaftspraxis in Pleidelsheim bei Ludwigsburg. Seit Woche kümmert er sich um Coronafälle in Pflegeheimen. Er und seine Kolleg*innen fragen sich, warum Hausärzte aktuell kaum einen Anspruch auf Impfung haben.
Die Gemeinschaftspraxis bekommt momentan auch oft Anfragen, ob sich Patienten nicht dort impfen lassen können und nicht in einem Impfzentrum. Aber auch das ist derzeit noch nicht möglich. Dies verunsichert einige, denn sie haben zu ihrem Hausarzt ein größeres Vertauen, als zu Fremden und würden eine Impfung in der Praxis bevorzugen.
mehr...
DJ Luke ist der Stimmungsmacher in Blaubeuren-Asch
Seit Jahren legt Lukas Riebers als DJ Luke bei Feiern, Hochzeiten und anderen Anlässen Musik auf. Das lief bisher so gut, dass er sich damit Anfang 2020 selbstständig machen wollte. Doch dann kam Corona und das zwingt ihn, seine großen Pläne zunächst einmal auf Eis zu legen und erst mal weiter als Mechatroniker zu arbeiten. mehr...
Airbrush-Künstler aus Pfullingen
Den Künstlerinnen und Künstlern im Land geht es gerade nicht so gut. Theater, Museen und Galerien sind geschlossen, Kunst wird gerade nicht sehr viel gekauft. Doch es gibt auch Kunstschaffende wie Ralf Schmied aus Pfullingen. Der Airbrush-Künstler und sein Team habe zurzeit so viel Aufträge, wie schon lange nicht mehr. Sie verleihen vor allem gerade Figuren aus Freizeitparks einen neuen Anstrich. mehr...
Deshalb sind Ihre Akkus im Winter schneller leer
Bei Temepraturen um die 0 Grad machen viele gerade die Erfahrung, dass der Handy-Akku oder auch der Motor des E-Bikes unerwartet schnell wieder aufgeladen werden müssen. Das liegt an den Lithium-Ionen in den Batterien und Akkus, die sich bei Kälte nur noch langsam bewegen. Daran forscht unter anderem Dennis Kopljar vom Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum in Stuttgart. Der Wissenschaftler hat auch Tipps, wie der Akku trotzdem länger hält. mehr...
Darauf sollten Sie beim Kauf von Pangasius achten
2019 haben wir in Deutschland mehr als 1 Millionen Tonnen Fisch und Meeresfrüchte gegessen. Pro Kopf sind das etwa pro Jahr 13 Kilogramm. Ein beliebter Fisch ist der Pangasius. Er ist günstig und lässt sich leicht zubereiten. Man bekommt ihn meist als Tiefkühlware im Supermarkt. Da stellt sich die Frage warum Fischhändler ihn nur selten anbieten? mehr...
Schreiner Klaus Dursch baut seine eigenen Ski
Klaus Dursch ist leidenschaftlicher Skifahrer. Da er gelernter Schreiner ist, kam er vor vielen Jahren auf die Idee, sich doch einfach mal selbst ein Paar Ski zu bauen. Das gelang und so baut er seitdem in seiner Schreineri in Blaubeuren-Asch edle und gute Skier in Naturholzoptik mit kostbaren Intarsien. Echte Schmuckstücke, die auf den Pisten dieser Welt für Aufsehen sorgen. mehr...
Verfilztes Fell und lange Krallen wegen geschlossenen Hundesalons
Mehr als 1,1 Millionen Hunde leben in Baden- Württemberg und die meisten von Ihnen besuchen regelmäßig einen Hunde-Friseursalon. Mit dem 2. Lockdown Mitte September mussten diese aber schließen. In anderen Bundesländern, wie zum Beispiel Nordrhein-Westfalen dürfen Salons dagegen mit Hygieneauflagen öffnen. Dort hatten einige Betreiber erfolgreich gegen die Schließung geklagt. In Baden-Württemberg waren die Klagen dagegen bisher erfolglos. Jetzt hoffen die Salonbesitzer hier, dass neue Verhandlungen zwischen Ministerpräsidenten und Regierung vielleicht eine Änderung bringen. Was die Schließung aber vor allem für die Tiere bedeutet zeigt das Beispiel eines Hund-Frisörsalons in Ketsch. mehr...
Landesschau Baden-Württemberg vom 19.1.2021
Unter anderem mit diesen Themen: Unterwegs mit dem Winterdienst im Rhein-Neckar-Kreis *** Hundebesitzer klagen über geschlossenen Hundesalons *** Schreiner baut seine eigenen Ski *** Zu Gast im Studio CureVac-Gründer Ingmar Hoerr mehr...
Mit dem Winterdienst unterwegs im Rhein-Neckar-Kreis
Die Frühschicht beginnt für Schneepflugfahrer Peter Hoffmann um 3 Uhr in der Nacht. Er und seine Kollegen vom Winterdienst sorgen dafür, dass die Straßen für den ÖPNV und die Pendler am Morgen frei sind. So viel Schnee wie zur Zeit hatte er schon lange nicht mehr. Und weil so viele Leute mit ihren Autos wegen Homeoffice zu Hause bleiben, sind die Ortsdurchfahrten oft heillos zugeparkt und er kommt mit seinem Räumgerät nur schwer durch. Dazu kommen kurvige Strecken und genervte Autofahrer. Kein leichter Job! mehr...
CureVac-Gründer Ingmar Hoerr berichtet vom Stand der Impfstoffentwicklung in Tübingen
Für seine Doktorarbeit stieß der Biologe Ingmar Hoerr vor zwanzig Jahren zufällig auf ein neues Impfstoffkonzept auf Gentechnikbasis. Er glaubt an das Konzept und gründet sein Startup-Unternehmen CureVac. Doch kaum ein Investor hat Interesse, ihn zu unterstützen. Denn keiner ahnt, dass sein Impfstoff auf der sogenannten RNA-Basis weltweit gefragt sein würde - zur Bekämpfung der Corona-Pandemie. Vor einem Jahr begann der große Run auf die Impfstoffe. Die Ironie des Schicksals: CureVac-Chef Hoerr war aus gesundheitlichen Gründen zum Zuschauen verdammt. Eine Hirnblutung kostete ihn damals fast das Leben. Im Studio erzählt Ingmar Hoerr, mit welchen Gefühlen er auf 2020 zurückblickt und wann die Welt mit dem heißersehnten Impfstoff aus Tübingen rechnen kann. mehr...
Ferngesteuerter Fällkeil aus Freiburg
Die Unfall-Zahlen bei Waldarbeiten sind nach wie vor erschreckend hoch. Über 30 Todesopfer gibt es jedes Jahr bei Baumfällarbeiten und dazu hunderte von Verletzungen. Für einen Tüftler aus Freiburg war der Fall klar: Etwas Neues muss her, das das Baumfällen einfacher und sicherer macht. mehr...
Übertragen Tauben wirklich Krankheiten?
Als sogenannte "Ratten der Lüfte" genießen Stadttauben nicht gerade das höchste Ansehen. Sie machen Dreck und stehen im Verdacht Krankheiten zu übertragen. In den Fußgängerzonen sind sie ständig auf Futtersuche und betteln nach Brotkrumen und anderen Essensresten. Aber sind die Vögel vielleicht besser als ihr Ruf? Vogelschützerin Anja Noll meint ja. Problematisch sei eigentlich nur der Kot der Tiere. Doch dafür gibt es bereits Lösungsansätze. mehr...
Ibach nach der Abreise von Alexei Nawalny
In Ibach wird man sich lange an den prominenten Gast erinnen, schließlich war er fast zwei Monate in einer hübschen Ferienanlage. Er ging viel joggen und wandern, erinnert sich der Bürgermeister, habe auch mit ein paar Leuten vom Ort Kontakt gehabt. In den ersten Tagen war es eine große Aufregung, später habe man sich an den Gast gewöhnt. Und: gut, dass nichts passiert ist und er Ibach in guter Erinnerung behalten wird, erzählt der Bürgermeister noch. mehr...
Der Hightech-Bräter aus Hüfingen
Benno Kuttruff ist Hobbykoch. Immer wenn er einen Braten im Backofen mit Bratensaft übergießen wollte, hatte er das Problem, dass er an die Flüssigkeit nicht richtig ran kam. Deshalb entwickelte er über viele Monate einen eigenen Bräter, der mehr kann, als nur braten. mehr...