Das große Hierzuland-Archiv
Brunnenstraße in Aach
In Aach hat man sich über die alternde Gesellschaft Gedanken gemacht und einen Verein gegründet. Ziel der Gemeinschaft ist es, sich gegenseitig und generationenübergreifend in im Alltagsleben zu helfen. Exemplarisch dafür ist das Nachbarschaftsleben in der Brunnenstraße.
Der Weiherweg in Achtelsbach
Ein Teil des Waldes rund um Achtelsbach gehört zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die rund 440 Einwohner leben direkt in der Natur und der Weiherweg ist so etwas wie der Mittelpunkt des Dorfes.
Ahrhutstraße in Ahrweiler
Die Stadt besteht aus vier Bezirken, den sogenannten Huten. Diese Huten organisierten früher die Bewachung der Stadtmauer und der Weiden. Heute haben sie andere Aufgaben, wie etwa die Betreuung der Senioren Wir stellen die Straße und die Tradition der Ahrhutgemeinschaft vor.
Die Albersbacher Straße in Albersbach
Albersbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichenbach-Steegen und hat seinen Namen vom gleichnamigen Bach. Etwa 250 Menschen leben hier, viele in der Albersbacher Straße.
Der Hammerhof in Albisheim
Im pfälzischen Teil des Zellertals liegt die Gemeinde Albisheim. Überall im Ort trifft man auf Spuren, die Menschen mit viel Kunstsinn und Kreativität hinterlassen haben.
Oberstraße in Alken
Das Haupttor ist das Wahrzeichen von Alken und vom Rand in den Ort gerückt – mitten auf die Oberstraße. Fallerport heißt es, dient als Museum und seit einigen Monaten kann man dort im ersten Stock erahnen, wie es vor 650 Jahren an der Mosel aussah.
In der Schied in Allenbach
Rund 660 Menschen leben in dem Hunsrückort. „"In der Schied" ist ein kleines, kurviges Sträßchen mit einem echten Hingucker: ein mittelalterliches Schloß wie aus dem Bilderbuch.
Büdinger Straße in Alpenrod-Hirtscheid
Am Fuß der Westerwaldgemeinde Alpenrod liegt der Ortsteil Hirtscheid. Die Büdinger Straße ist der Ausgangspunkt führt auf 1,3 Kilometern vorbei an Mühlen, Baudenkmälern und Weideland.
Die Hauptstraße in Alsdorf
Das Eifeldorf, das nahe der luxemburgischen Grenze liegt, ist ein beliebter Wohnort. Wer hier her zieht, findet Ruhe und Platz, sich zu entfalten.
Im Sommer in Alsdorf
Das ganze Jahr über Sommer – für die Bewohner einer kleinen Straße in Alsdorf ist das dem Namen nach Realität. Dementsprechend gutgelaunt und kreativ sind die Menschen hier. Unter anderem eine experimentierfreudige Hobbymalerin, zwei junge Jagdhornbläser und ein Paar mit einem mobilen Imbiss.
Die Brückenstraße in Alsenz
Alsenz liegt in der Nordpfalz, im gleichnamigen, nach dem Flüsschen Alsenz benannten Tal. Die Brückenstraße führt über die Alsenz durchs historische Herz der Gemeinde.
Altenahr im Jahr 2022
Seit Dezember 2021 hat sich in Altenahr wenig getan. Die Geschäfte und Cafés sind immer noch geschlossen, der Wiederaufbau geht nur schleppend voran.
Die Brückenstraße in Altenahr
Die Ahrtalgemeinde war vor der Flutkatastrophe ein idyllisches Weindorf mit rund 2000 Einwohnern. Die Schäden der Flut sind noch heute spür- und sichtbar.
Roßberg in Altenahr
Im Roßberg beginnt oder endet der bekannte Rotweinwanderweg. Und jeder Wanderer, der über den Roßberg zum Rotweinwanderweg aufbricht, lässt sich einen Besuch der Burgruine Are nicht entgehen. Sie thront hoch über Ort und Straße. Neben der großen Geschichte bietet der Roßberg aber auch kleine Geschichten und Kuriositäten.
Die Bahnhofstraße in Altenglan
Der Spitzname der Altenglaner ist „Herzdrigger“ – benannt nach regionalen Kartoffelklößen, die nach dem Essen gerne mal aufs Herz drücken. Der passende Brunnen steht in der Bahnhofstraße.
Althaus
Der kleinste Stadtteil von Zell an der Mosel ist Althaus. Ruhig, abgelegen und mit vielen grünen Flächen liegt die Siedlung auf einer Hochlandzunge im Hunsrück.
Die Hauptstraße in Altleiningen
„Das langgestreckte Straßendorf“ nennt sich die pfälzische Gemeinde Altleiningen selbstironisch. Knapp 2000 Einwohner leben hier im Tal des Eckbachs, drumherum nichts als Wald.
Die Hauptstraße in Altweidelbach
Gegensätze prägen die Hauptstraße der Hunsrückgemeinde. Kunsthandwerk und Kuhmist, Hallali und Yoga bieten den Anwohnern eine gelungene Mischung.
Die Mohrengasse in Alzey-Dautenheim
Das rheinhessische Dorf hat viel Durchgangsverkehr. Die Mohrengasse dagegen liegt still und etwas versteckt am Ortsrand. Nur 20 Anwohner leben in dem kleinen "Gässche".
Am Engelborn in Rayerschied
In der Verbandsgemeinde Simmern im Hunsrück liegt Rayerschied, ein Dorf, in dem nur rund einhundert Menschen leben. Trotzdem hat das Dorf Zukunft und ist finanziell gut gestellt.
Die Brunnenstraße in Ammeldingen
Die 275 Einwohner sind stolz auf den Kinderreichtum in dem Eifelort. Junge Familien kommen oder bleiben in Ammeldingen. Dreh- und Angelpunkt in Ammeldingen ist die Brunnenstraße.
Die Dorfstraße in Ammeldingen an der Our
24 Menschen leben in dem malerischen Dorf in der Südeifel. Landwirtschaft wird hier bis heute mit Leidenschaft betrieben. Vier Höfe prägen seit Jahrhunderten das Bild der Dorfstraße.
Ammerich
Die Ammerich bietet ihren Bewohnern viel Ruhe und Gelassenheit –
und ein friedliches Zuhause.
Am Rotherech in Limbach
Limbach liegt etwa in der Mitte zwischen Bad Kreuznach und Idar-Oberstein. Umgeben von sanften Hügeln des Nordpfälzer Berglandes prägen Felder und Waldstücke das Landschaftsbild.
Am Stromberg in Bockenau
Wer "Broadway" hört, denkt an New York. Doch nicht so die Bewohner des rheinland-pfälzischen Bockenau. Sie haben ihren eigenen Broadway eröffnet und verwandeln zum Jahresende die Straße "Am Stromberg" in ein glänzendes Lichtermeer.
An der Bach in Biebernheim
Seit vielen hundert Jahren thront Biebernheim oberhalb von St. Goar. Seit wenigen Jahrzehnten ist der Ort ein Stadtteil von der Gemeinde am Rhein.
An der Steinreiß in Deimberg
Die kleine Gemeinde, die zum Kreis Kusel gehört, liegt auf einer Anhöhe und bietet einen Rundumblick, der für den kalten Wind, der hier oft weht, locker entschädigt.
Burgenring in Annweiler
Unterhalb der berühmten Kaiserburg Trifels verläuft der Burgenring. Er ist eine Straße der Fastnachter.
Ahrtalstraße in Antweiler
In der Nähe von Adenau liegt die kleine Gemeinde und der Nürburgring ist hier vor allem im Sommer zu spüren. Die Ahrtalstraße in Antweiler ist die längste Straße im Eifeldorf. Auf 1200 Metern wechseln sich Geschäfte mit aufwändig renovierten Gebäuden ab.
Arbach
Arbach ist eine 130-Einwohner-Gemeinde im Vulkaneifelkreis. Bis heute locken Wander- und Erholungsurlaub viele Menschen verschiedener Nationalitäten in die Vulkaneifel.
Die Dorfstraße in Arft
Die Gemeinde gehört zur Hocheifel und hat rund 270 Einwohner. In der Dorfstraße leben zugezogene Arfter und solche, die schon ihr ganzes Leben hier verbracht haben.
Die Brunnenstraße in Argenschwang
Die Gemeinde liegt am Südrand des Soonwaldes. Das Wahrzeichen von Argenschwang ist die Rosenburg. In der Brunnenstraße haben die Menschen einen besonderen Blick auf das Gemäuer.
Soonwaldstraße in Argenschwang
Nur 350 Einwohner, aber ein eigenes Freibad, und das auch noch solarbeheizt. Die Argenschwanger sind stolz auf ihre Besonderheit, für die sich viele auch ehrenamtlich engagieren. Ebenso stolz sind sie, dass die Ferienkinder hier lernen können, wie man richtig ein Hufeisen schmiedet.
Die Bingener Straße in Argenthal
Argenthal liegt in der Nähe von Simmern am Rande des Soonwalds. Der Hunsrückort hat rund 1670 Einwohner.
Hauptstraße in Arzbach
Die Bewohner der Hauptstraße in Arzbach haben einen ganz besonderen Sinn für Gemeinschaft und Geselligkeit. Regelmäßig treffen sich die „Kochenden Männer“ zum gemeinsamen Essen und bei der "Babbelstund" im Ort wird ausschließlich Dialekt gesprochen.
Der Wiesenweg in Arzbach
Besonders im Wiesenweg spiegelt sich die Vergangenheit des Westerwaldortes hier und da wieder. Denn dort finden sich beispielsweise die Limeshalle und die Limesschule.
Bahnhofstraße in Arzfeld
Einst war die Eisenbahn ein wichtiger Bestandteil des Eifeldorfes Arzfeld. Zwar gibt es die Bahn hier schon lange nicht mehr aber einige Überbleibsel erinnern noch immer an ihre goldenen Zeiten. In den Waggons von "Lumpis Ferienbahnhof" können Urlauber zum Beispiel ein paar schöne Eifeltage verbringen.
Die Arzheimer Hauptstraße in Arzheim
Weingüter, Ferienwohnungen, ein Tante-Emma-Laden und die älteste Grundschule der Pfalz: In Arzheim, einem Stadtteil von Landau, lässt es sich friedlich leben.
Hauptstraße in Aschbach
Viele jungen Leute sind aus Aschbach weggezogen, viele Häuser und Scheunen stehen leer. Aber in der Hauptstraße hat sich Entscheidendes verbessert. Hier gibt es schnelles Internet, und schon ist das erste Unternehmen wieder da.
Die Bornstraße in Attenhausen
Die Gemeinde liegt im Taunus hoch über dem Tal der Lahn bei Nassau. Die älteste Straße von Attenhausen ist die Bornstraße. Und die beginnt am alten Brunnen.
Kirchstraße in Auderath
Glockengeläut, Kinderlachen und Hufgetrappel: Die Kirchstraße in Auderath versprüht ihren eigenen Charme. Mehr Land im Land geht nicht.
Auf dem Hof in Emmerzhausen
Die ruhige Wohnstraße "Auf dem Hof" führt in die Dorfmitte der Westerwaldgemeinde. Dort findet im Dorfgemeinschaftshaus ein Mal im Monat das Dorf-Café statt.
Die Bleialfer Straße in Auw
Die Eifelgemeinde liegt in der Nähe von Prüm. Auf die Menschen in der Bleialfer Straße ist Verlass, denn sie arbeiten Hand in Hand und kümmern sich um ihren Ort.