Das große Hierzuland-Archiv
Aach, Brunnenstraße
In Aach hat man sich über die alternde Gesellschaft Gedanken gemacht und einen Verein gegründet. Ziel der Gemeinschaft ist es, sich gegenseitig und generationenübergreifend in im Alltagsleben zu helfen. Exemplarisch dafür ist das Nachbarschaftsleben in der Brunnenstraße.
Der Weiherweg in Achtelsbach
Ein Teil des Waldes rund um Achtelsbach gehört zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald. Die rund 440 Einwohner leben direkt in der Natur und der Weiherweg ist so etwas wie der Mittelpunkt des Dorfes.
Ahrweiler, Ahrhutstraße
Die Stadt besteht aus vier Bezirken, den sogenannten Huten. Diese Huten organisierten früher die Bewachung der Stadtmauer und der Weiden. Heute haben sie andere Aufgaben, wie etwa die Betreuung der Senioren Wir stellen die Straße und die Tradition der Ahrhutgemeinschaft vor.
Die Hintergasse in Albig
Die kleine Gasse ist eng und teils flankiert von mächtigen Toren einzelner Hofreiten. Dahinter verbergen sich oft wunderschöne Gärten und beeindruckende Wohngebäude.
Alflen, Brunnenstraße
Die Eifelgemeinde besteht aus dem erhöht liegenden "alten" Teil Kirch-Alflen und dem jüngeren Teil, dem "Überdorf". Hier zeigt der Ortsteil seine beschauliche Seite.
Allenbach, Hauptstraße
Altes Handwerk und dörfliche Gemeinschaft bestimmen das Leben. Der alte Puppenspieler, der Pferdezüchter oder der Edelsteinschleifer, bei dem Touristen selbst schleifen dürfen.
Almersheim, Koblenzer Straße
Auf die Fläche gesehen ist Almersbach das kleinste Dorf in Rheinland-Pfalz. Eng her geht es trotzdem nicht. Vor allem in der Koblenzer Straße findet jeder Platz für sein Hobby.
Alsbach, Hauptstraße
Alles andere als gewöhnlich sind die Bewohner der Hauptstraße im Westerwald-Dorf Alsbach. Viele von ihnen sind echte Originale und hören auf Spitznamen, denen sie alle Ehren machen.
Alsdorf, Hauptstraße
Das Eifeldorf, das nahe der luxemburgischen Grenze liegt, ist ein beliebter Wohnort. Wer hier her zieht, findet Ruhe und Platz, sich zu entfalten.
Alsdorf, Im Sommer
Das ganze Jahr über Sommer – für die Bewohner einer kleinen Straße in Alsdorf ist das dem Namen nach Realität. Dementsprechend gutgelaunt und kreativ sind die Menschen hier. Unter anderem eine experimentierfreudige Hobbymalerin, zwei junge Jagdhornbläser und ein Paar mit einem mobilen Imbiss.
Alsenz, Bahnhofsstraße
In der Alsenzer Bahnhofstraße herrscht ein reges Geschäftsleben. Ob Motorrad-Freak, Bierliebhaber oder Gourmet, die kreativen Geschäftsinitiativen der Bewohner bedienen eine vielfältige Klientel. Wir haben uns ins Getümmel gestürzt und das bunte Treiben dokumentiert.
Altenahr im Jahr 2022
Seit Dezember 2021 hat sich in Altenahr wenig getan. Die Geschäfte und Cafés sind immer noch geschlossen, der Wiederaufbau geht nur schleppend voran.
Die Brückenstraße in Altenahr
Mehr als ein Jahr nach der Flutkatastrophe hat Altenahr noch jede Menge "Baustellen" zu bewältigen. In der Brückenstraße gibt es aber auch Lichtblicke.
Altenahr, Roßberg
Im Roßberg beginnt oder endet der bekannte Rotweinwanderweg. Und jeder Wanderer, der über den Roßberg zum Rotweinwanderweg aufbricht, lässt sich einen Besuch der Burgruine Are nicht entgehen. Sie thront hoch über Ort und Straße. Neben der großen Geschichte bietet der Roßberg aber auch kleine Geschichten und Kuriositäten.
Altendiez, Schulstraße
Die Gemeinde liegt im Westerwald im Rhein-Lahn-Kreis. Ihren Bewohnern hat die Schulstraße einiges zu bieten: grandiose Ausblicke auf die Lahn und einen idyllischen Badesee.
Die Hauptstraße in Alterkülz
Alterkülz wird auch das längste Straßendorf im Hunsrück genannt. Es erstreckt sich gut 2 Kilometer entlang der Hauptstraße. Hier wohnen auch die meisten der rund 450 Alterkülzer.
Altleiningen, Talstraße
Die Talstraße verbindet die Nachbarorte Altleiningen und Neuleiningen miteinander. In den 40 Häusern haben sich spannende Lebensentwürfe versammelt: Die sozial engagierte Rentnerin oder der Antiquitätenliebhaber.
Altwied, Burgtorstraße
In der Burgtorstraße kann man Romantik pur erleben: Hinter dem mittelalterlichen Tor finden sich zahlreiche Fachwerkhäuser, die zum Teil noch aus dem 17. Jahrhundert stammen.
Alzheim, Mayener Straße
Die Gemeinde liegt in der Vulkaneifel und ist ein Stadtteil von Mayen. Blickpunkt ist die Pfarrkirche St. Martin. Majestätisch und mächtig thront sie in der Mayener Straße.
Die Brunnenstraße in Ammeldingen
Die 275 Einwohner sind stolz auf den Kinderreichtum in dem Eifelort. Junge Familien kommen oder bleiben in Ammeldingen. Dreh- und Angelpunkt in Ammeldingen ist die Brunnenstraße.
Am Stromberg in Bockenau
Wer "Broadway" hört, denkt an New York. Doch nicht so die Bewohner des rheinland-pfälzischen Bockenau. Sie haben ihren eigenen Broadway eröffnet und verwandeln zum Jahresende die Straße "Am Stromberg" in ein glänzendes Lichtermeer.
An der Steinreiß in Deimberg
Die kleine Gemeinde, die zum Kreis Kusel gehört, liegt auf einer Anhöhe und bietet einen Rundumblick, der für den kalten Wind, der hier oft weht, locker entschädigt.
Die Hauptstraße in Annweiler
Knapp 7.000 Menschen leben in der pfälzischen Gemeinde. Die Hauptstraße führt mitten durch den Ort. Mal ist sie Fußgängerzone, mal Durchgangsstraße, mal ausladend und dann wieder recht eng.
Appenheim, Außerhalb
Am Fuße des Appenheimer Westberges zieht sich ein Feldweg entlang, der drei historische Mühlen miteinander verbindet. Einen Namen hat er nicht, die Post nennt ihn nur "außerhalb".
Aremberg, Burgstraße
Innerhalb des Ahrgebirges im Landkreis Ahrweiler liegt die Gemeinde Aremberg. Die längste und wichtigste Straße dort ist die Burgstraße, durch die auch der Ahrsteig führt.
Argenschwang, Soonwaldstraße
Nur 350 Einwohner, aber ein eigenes Freibad, und das auch noch solarbeheizt. Die Argenschwanger sind stolz auf ihre Besonderheit, für die sich viele auch ehrenamtlich engagieren. Ebenso stolz sind sie, dass die Ferienkinder hier lernen können, wie man richtig ein Hufeisen schmiedet.
Arzbach, Hauptstraße
Die Bewohner der Hauptstraße in Arzbach haben einen ganz besonderen Sinn für Gemeinschaft und Geselligkeit. Regelmäßig treffen sich die „Kochenden Männer“ zum gemeinsamen Essen und bei der "Babbelstund" im Ort wird ausschließlich Dialekt gesprochen.
Arzfeld, Bahnhofsstraße
Einst war die Eisenbahn ein wichtiger Bestandteil des Eifeldorfes Arzfeld. Zwar gibt es die Bahn hier schon lange nicht mehr aber einige Überbleibsel erinnern noch immer an ihre goldenen Zeiten. In den Waggons von "Lumpis Ferienbahnhof" können Urlauber zum Beispiel ein paar schöne Eifeltage verbringen.
Arzheimer Straße in Ilbesheim
Am Fuß der Kleinen Kalmit liegt der 1200-Seelen-Ort Ilbesheim. Während Arztpraxis und Museumsscheune die Nachfolgersorgen plagen, beobachtet die Jugend gefiederte Ilbesheimer.
Die Kirchstraße in Aspisheim
Rund 900 Menschen leben in der rheinhessischen Gemeinde. In der Kirchstraße steht die evangelische Kirche. Deren Fundamente stehen auf historischem Boden.
Attenhausen, Bornstraße
Die Gemeinde liegt im Taunus hoch über dem Tal der Lahn bei Nassau. Die älteste Straße von Attenhausen ist die Bornstraße. Und die beginnt am alten Brunnen.
Auen, Hauptstraße
Die Hunsrückgemeinde liegt in der Nähe von Bad Kreuznach. Auen ist eine Urlaubsregion. Ein Premium-Wanderweg führt mitten durch den Ort und einen großen Teil über die Hauptstraße.
Auf der Au in Brückrachdorf
Die Brückrachdorfer sind dieses Jahr so richtig in Weihnachtsstimmung: Auf der Au gibt es endlich wieder einen Weihnachtsmarkt.
Die Marienstraße in Auw an der Kyll
Rund 115 leben in der kleinen Eifelgemeinde. Die katholische Kirche und das ehemalige Pfarrhaus prägen das Ortsbild. Sie alle liegen an der Marienstraße.