Landesschau Baden-Württemberg

Sven und Ninas Traum vom Haus

Zurück aufs Land: Abenteuer Hausbau | Teil 1

Wer schon mal auf der Suche war nach einem eigenen Haus, der weiß, wie schwer es ist, etwas Passendes zu finden. In der Stadt ist es zu teuer, also gehen viele zurück aufs Land, manchmal zurück zu den Eltern. Die Landesschau hat zwei Paare zweieinhalb Jahre lang dabei begleitet. Es war ein hartes Projekt: Mit Höhen und Tiefen, mit Zinsanstieg, Baukrise und Lieferschwierigkeiten. Mit Abriss und Neubau.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Zurück aufs Land: Abenteuer Hausbau | Teil 2

Die Landesschau begleitet Sven und Nina Sulz auf dem Weg zu ihrem Traumhaus mit Aussicht auf den Schönbuch. Nach einem Jahr Planung ist das alte Haus auf dem Grundstück abgerissen, jetzt kann es endlich mit dem Bau losgehen. Aber vorher wollen die zwei sich nochmal ganz sicher sein: Haben wir wirklich alles bedacht?

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Zurück aufs Land: Abenteuer Hausbau | Teil 3

Der Traum vom eigenen Haus ist für viele Familien nur dann bezahlbar, wenn sie von der Stadt zurück gehen aufs Land - so haben es auch Nina und Sven gemacht. Sie haben ihre Stadtwohnung aufgegeben und gehen zurück nach Rübgarten mit Blick auf den Schönbuch.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Zurück aufs Land: Abenteuer Hausbau | Teil 4

Wer ein Haus baut, hat ungefähr 637 Millionen Möglichkeiten das zu tun. Wie soll man sich entscheiden? Dieses Problem haben auch Sven und Nina. Die Landesschau begleitet die beiden auf dem Weg zu ihrem Traumhaus mit Aussicht auf den Schönbuch. 

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Zurück aufs Land: Abenteuer Hausbau | Teil 5

Die Landesschau begleitet Sven und Nina Sulz auf dem Weg zu ihrem Traumhaus mit Aussicht auf den Schönbuch. Ist der Plan aufgegangen und konnte das Paar im Sommer umzuziehen?

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Gäste in der Landesschau

Das TV-Koch-Ehepaar Martina und Moritz genießen den Ruhestand auf ihrem Apfelgut

Sie sind bekannt als die „dienstältesten Köche im deutschen Fernsehen“. Über 300 Kochsendungen haben Martina Meuth und Bernd „Moritz“ Duttenhofer aus Sulz am Neckar für den WDR und auch für den SWR gestaltet. Die beiden sind auch privat ein Paar. Seit 30 Jahren verheiratet, beide in zweiter Ehe. Doch es ist ruhiger um sie geworden, nachdem vor zwei Jahren ihre TV-Kochsendung eingestellt wurde. Im Studio erzählen die Kult-Köche, wie sie ihren Ruhestand genießen. Unter anderem geben sie Kochkurse. Und haben auch ein neues Kochbuch geschrieben.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Notärztin Lisa Federle will Menschen Mut machen

Sie ist Deutschlands wohl bekannteste Notärztin. Das liegt an ihrem unermüdlichen Einsatz während und nach der Corona-Pandemie. Sie sorgte für kostenlose Test, machte so die Stadt Tübingen bundesweit zur Vorreiterin und wurde gefragte Expertin. Der SWR widmet ihr ein Porträt, das heute um 21 Uhr im SWR Fernsehen und auch in der ARD Mediathek zu sehen ist. Aus diesem Anlass erzählt Lisa Federle, wie die Pandemie ihr Leben verändert hat, wie sie Menschen weiterhin Mut machen will und warum sie sich jetzt gemeinsam mit Prominenten unter anderem für Kinder einsetzt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Roland Hilgartner ist der Chef vom Affenberg Salem

Er zählt zu den renommiertesten Affenforschern weltweit. Sein großes Wissen um Artenschutz bringt der Verhaltensbiologe Roland Hilgartner am Affenberg Salem ein, dessen Chef er seit 2007 ist. Seitdem setzt er alles daran, den mehr als 200 Berberaffen wie auch den Störchen zum Populationsaufbau eine Umgebung zur Verfügung zu stellen, die ihrem natürlichen Lebensraum sehr ähnlich ist. Durch den Klimawandel ist der Artenschutz wichtiger denn je. Im Studio erzählt Roland Hilgartner, warum sich Berberaffen und Störche in diesem Sommer in Salem ganz besonders wohl gefühlt haben und warum seine Natur- und Tierfotografie in Neuguinea, wo er gerade herkommt, auch einen großen Dienst für den Artenschutz leistet.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Eine neurodegenerative Erkrankung hat das Leben von Michaela Winkelmann bestimmt

Sie weiß, was es heißt, an „Huntington“ zu erkranken. Familienangehörige waren von der Erbkrankheit betroffen, die vorzeitig zum Tod führt. Wie durch ein Wunder bleibt Michaela Winkelmann aus Filderstadt-Bonlanden von dem schlimmen Familienerbe verschont. Das erfährt sie aber erst im Alter von 35 Jahren. Heute ist sie 48 und immer noch unendlich dankbar. Michaela Winkelmann engagiert sich in einer Stuttgarter Selbsthilfegruppe und ist seit 2017 sogar Bundesvorsitzende der Deutschen Huntington-Hilfe. Im Studio erinnert sie sich an traumatische Erfahrungen mit der Krankheit in ihrer Familie und erzählt, wie sie Betroffenen helfen kann.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Eveline Kümper mit Hündin Quaskiya

Im Februar 2023 überraschen zwei Erdbeben die Bevölkerung im Südosten der Türkei und nahe der syrisch-türkischen Grenzen. Ein Jahrhundertbeben mit zehntausenden Toten. Für die langjährige THW Hundeführerin Evi Kümper aus Heidelberg wird es zum Einsatz ihres Lebens. Mit Hündin Quaskiya sucht sie nach Überlebenden. Eine Herausforderung, die sie so noch nie erlebt hat. Ein Fernsehteam hat Eveline Kümper bei ihrem Einsatz begleitet. Die Doku ist in der ARD Mediathek zu sehen. Im Studio erinnert sich Eveline Kümper an den schwierigen Einsatz und erzählt, wie die Nachrichten aus Marokko und aus den anderen Krisengebieten heute auf sie wirken.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Turnerin Elisabeth Seitz kämpft für ihren Traum von Olympia

Sie war eine der großen Medaillenhoffnungen für die Turn-WM in Antwerpen. Nach einem Riss der Achillessehne im Training muss Turnerin Elisabeth Seitz leider passen. Damit sind auch ihre Pläne für die Olympischen Spiele gefährdet. Im Studio erzählt sie, wie es nun für sie weitergeht.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Aktuelle Videos

Landesschau Baden-Württemberg vom 29.9.2023

Die Themen der Sendung u.a.: Schrambergs Musical „Junghans“ *** Sensation bei den Fischadlern *** Wasserschaden und keiner hilft der 88-Jährigen *** Der Salbeiguru *** Owen ist ein Paradies für Wanderbegeisterte *** Das TV-Koch-Ehepaar Martina und Moritz genießen den Ruhestand auf ihrem Apfelgut
Moderation: Jürgen Hörig

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Alle Videos der Landesschau Baden-Württemberg

Hier finden Sie die neusten Videos der Landesschau Baden-Württemberg.

Moderation

Moderatorin Jana Kübel: Stadtkind mit Liebe zum Land

Am Rosenmontag 1987 wird Jana Kübel in Neuss am Rhein geboren. Nach einer Jugend in immer wechselnden Städten macht sie in Wien ihren Doktor in Politikwissenschaft und kommt 2011 zum SWR. Nach vielen Stationen als Reporterin und Nachrichtenmoderatorin ist sie seit 2018 die Neue im Team der "Landesschau". Als Moderatorin vor und als Planerin hinter der Kamera.

Geschichten aus der Landesschau

Sensation bei den Fischadlern

Nach über 100 Jahren ist es im Landkreis Rastatt gelungen, Nachwuchs bei den Fischadlern anzusiedeln. Das ist das erste brütende Fischadler-Pärchen in Baden-Württemberg seit 1907. Drei Eier lagen im April im Nest. Doch ob aus ihnen überhaupt Fischadler-Küken schlüpfen würden, darüber konnte sich Fischadler-Experte Daniel nicht sicher sein.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Der Salbeiguru

Franks Leidenschaft ist der Salbei. Vor 15 Jahren entdeckte er seine Liebe zu der Pflanze. Mit viel Fingerspitzengefühl kultiviert und vermehrt er in Umkirch bei Freiburg seine Salbeisorten. Mittlerweile pflegt er über 500 verschiedene Sorten in seinem Garten.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Schrambergs Musical „Junghans“

Junghans ist eine der bekanntesten deutschen Uhrenmarken. Jetzt gibt es in Schramberg auch ein eigenes Musical über die Geschichte der weltgrößten Uhrenfabrik – auf die Beine gestellt von der Musikschule Schramberg. Etwa 130 Leute machen mit. Am Freitag, den 29.09.2023, ist Premiere.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Wasserschaden und keiner hilft der 88-Jährigen

Wegen eines Wasserschadens in ihrer Mietwohnung musste Elsbeth aus Mannheim vorübergehend ausziehen. Inzwischen sitzt die 88-jährige Dame seit fast fünf Monaten in einer Pension im Allgäu fest und wartet, bis sie zurück in ihr zu Hause kann. Ihr Vermieter, eine große Immobilienfirma aus Berlin, sollte eigentlich längst renoviert haben. Doch das Problem: niemand unternimmt etwas.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Rheingeschichten: Anne und ihre schwimmende Kirche

Binnenschiffer sind selten zu Hause, oft wochenlang mit Schiffsmannschaft oder der Familie auf unseren Flüssen unterwegs. Es ist oft ein einsamer Job, da ist es gut, wenn ab und zu wer vorbei kommt und zuhört. Anne Ressel macht sich im Mannheimer Hafen regelmäßig mit dem Kirchenschiff auf den Weg zu den Schiffsleuten.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Eine Woche in Owen unter der Teck

Owen ist ein Paradies für Wanderbegeisterte

Owen unter der Teck gilt als kleines Wander- und Fahrradfahrerparadies. Das möchte Sonja natürlich ausprobieren.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Owens Rasenmäher auf 4 Beinen

In Owen lebt die Familie Schmid. Sie sind Landwirte und Landschaftspfleger. Ihre Angestellten: 1.200 Schafe und 70 Ziegen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Owen ist die Whiskey-Hauptstadt Deutschlands

Es heißt, zum Whisky brennen und verkosten brauche es Geduld, ein feines Näschen und einen guten Gaumen. Der Owener Whiskey-Brenner Immanuel Gruel hat das alles. Er arbeitet noch wie sein Großvater, der der erste Whisky-Brenner hier in der Stadt war.

Was die Burg Teck für die Menschen bedeutet

Die Burg Teck war schon im frühen Mittelalter ein perfekter Platz, um die Angreifer schon von Weitem ins Visier zu nehmen. Sonja Faber-Schrecklein freut sich auf den Besuch in Owen, denn zu diesem für viele unaussprechlichen Ort gehört die Burg. Und auf ihr hat Sonja schon als Kind ihre Herbstferien verbracht. Welche Bedeutung hat das alte Gemäuer heute für die Menschen?

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Owen oder Auen?

Seit über 750 Jahren gibt es schon den Ort Owen, unterhalb der Burg Teck. Aber wie spricht man es richtig aus? Das wollte natürlich auch Reporterin Sonja Faber-Schrecklein genauer wissen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Menschen verraten, was sie verdienen

Lohnt sich das: Was verdient ein Geomatiker?

Ein Geomatiker weiß, wo im Boden Wasser- oder Gasleitungen verlegt sind. Doch was ist das Wissen wert, damit am Ende bei Bauarbeiten kein Bagger Rohre beschädigt. Lohnt sich das?

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Gnodstadt

Lohnt sich das: Was verdient ein Metzgermeister?

Für viele ist das Thema Geld tabu, wir aber fragen uns: Wer verdient was? Heute schauen wir über die Wursttheke und fragen Metzgermeister Timo, was er in seinem Beruf verdient und ob sich das für ihn tatsächlich lohnt.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Lohnt sich das: Was verdient ein Wassermeister?

Über Geld spricht man ja bekanntlich nicht so gern – trotzdem ist das aber sehr wichtig: Was verdient ein Wassermeister? Philipp Och hat einen wichtigen und absolut krisensicheren Job: Er kümmert sich täglich um sauberes, einwandfreies Trinkwasser. Diesen Job macht er seit fünf Jahren. Und wir fragen jetzt: Lohnt sich das?

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Lohnt sich das: Was verdient ein Flugbegleiter?

Joel ist Flugbegleiter aus Berlin. Er reist gerne und mag seinen Beruf. Doch wie sehr lohnt sich der Job als Flugbegleiter finanziell?

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Lohnt sich das: Was verdient eine Kfz-Sachverständige?

Die TÜV-Hauptuntersuchung und die Abgasuntersuchung sind ihr Beruf - jeden Tag vergibt sie TüV-Plaketten oder eben nicht. Die 26-jährige Kassandra prüft für TÜV SÜD Fahrzeuge jeder Art. Egal ob Pkw, Wohnmobil oder Laster mit Anhänger: Wenn ein Fahrzeug nicht verkehrssicher ist, dann bekommt es von Kassandra auch keine Plakette. Um die Fahrzeuge testen zu können, hat sie auch fast alle Führerscheinklassen. Kassandra arbeitet 38,5 Stunden pro Woche. Neben der Tätigkeit in Prüfstellen wie der in Ingolstadt macht sie auch Werkstatttouren und nimmt Führerscheinprüfungen ab.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Lohnt sich das: Was verdient eine Kinderkrankenpflegerin?

Verena ist 23 Jahre alt und arbeitet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Job macht ihr Spaß, aber lohnt er sich auch finanziell?

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Außergewöhnlich Wohnen

Wie es ist, in einer Kirche zu leben

Taufen, Hochzeiten, Beerdigungen: Die Kirche ist ein Ort voller Geschichten. Vor 40 Jahren hat sich Benedikt Forster ein Gotteshaus in Bretten-Büchig gekauft und zu seinem ganz persönlichen Zuhause umgebaut. Doch: Wie lebt es sich an einem solchen Platz? Ein Blick hinter dicke, heilige Steinmauern unser Wohnen extrem:

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Stuttgart

Wohnen im 101 Jahre alten Haus

Reinhold und Brigitte Grauer leben in einem kleinen, verwinkelten Haus
mit märchenhaftem Garten in Stuttgart-Möhringen. Das Haus steckt voller Erinnerungen, die neugierig machen. Einfach vorbeigehen geht nicht.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Dieses Paar wohnt auf einem Campingplatz

Moni und Ingo haben vor einigen Jahren den großen Schritt gewagt: sie sind mit ihrem ganzen Hab und Gut von einem Penthouse auf einen Campingplatz bei Schwäbisch Gmünd umgezogen. In ihrem Wohnwagen haben die beiden nun zwar viel weniger Platz, aber dafür genießen sie das Gemeinschaftsgefühl mit den anderen Campern.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Freiburg

Wohnen im Glockenturm aus Beton

Architektin Ingrid Buron de Preser kaufte vor fünf Jahren einen alten Glockenturm aus Beton und baute ihn um. Heute ist der Turm im Freiburger Stadtteil Zähringen ein Wohnhaus mit Appartements.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Sigmaringen

Wohnen wie im Märchen auf Schloss Suggenstein

Urlaub im Schloss? Davon hat doch jeder schonmal geträumt. Michael Pelzel macht diesen Traum wahr. Der Schweizer Komponist hat in Sigmaringen das Landschloss Suggenstein gekauft und in einer Mischung aus Jugendstil und Moderne hergerichtet. Hier können Großfamilien für einen erschwinglichen Preis Urlaub machen und sich fühlen wie im Märchen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Schwaningen

Wwoofer: Aktivurlaub auf Barths Farm

Ein Erlebnisbauernhof, auf dem es nichts gibt, was es nicht gibt: Das ist Barths Farm - die Andrea und Wolfgang Barth in Schwaningen bewirtschaften. Hier logieren auch immer Wwoofer, die als Aussteiger auf Zeit gegen Kost und Logis mit anpacken.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Hier mitmachen!

Wir beantworten Ihre Frage in der Landesschau!

Sie haben eine Frage zu einem besonderen Ort in Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg? Oder etwas Außergewöhnliches gesehen, was Ihnen aufgefallen ist, dessen Geheimnis wir lüften sollen?

Kugel kommt - zu Ihnen nach Hause

Haben Sie ein Problem auf Ihrem Balkon oder im Garten? Suchen Sie eine hübsche Design-Idee und brauchen dabei Hilfe? Dann schreiben Sie uns und mit ein bisschen Glück kommt unser Gartenexperte Volker Kugel zu Ihnen nach Hause.

Hier mitmachen bei der Wetterfoto-Aktion

Auf der Wetter-Bilderwand können Sie die Fotos der Landesschau Zuschauer entdecken, bewerten und auch selbst Ihre Fotos hochladen.

Was kann Ihr Haustier? 

Haben Sie einen tierischen Star mit vier Beinen oder zwei Flügeln zu Hause, der etwas ganz Besonderes kann? Dann schreiben Sie uns. 

SWR Heimat

Zeitdruck in der Altenpflege: Tamara erzählt, wie es wirklich ist

Tamara arbeitet als ambulante Pflegekraft und unterstützt ältere Menschen in ihrem zu Hause. In ihrem Arbeitsalltag steht sie unter großem Druck: Zu wenig Zeit für zu viele Menschen. 

Stuttgart

Goldies pinkes Traumhaus

Mit einfachen und kostengünstigen Mitteln hat Sophia ein verstaubtes und tristes 70er-Jahre Haus in einen modernen und farbenfrohen Boho-Traum verwandelt. Seit zweieinhalb Jahren wohnt sie mit ihrem Mann in ihrem Eigenheim im Stuttgarter Umland.

Heilbronn

Ein Haus für 35.000 Euro

Luise und Lukas haben sich in Eberstadt ihren Haustraum erfüllt: Ein selbst umgebautes 18 qm großes Tiny House für 35.000 Euro.

Werden Sie Fan!

Die Landesschau auf YouTube