Folge 394 Schwedens wilder Norden
Die Reise mit der legendären "Inlandsbahn" beginnt für uns in Dalarna und endet nach 1.068 Kilometer und 22 Stunden Reise in Gällivare in Lappland, hinter dem Polarkreis. (Folge 394)
Die Reise mit der legendären "Inlandsbahn" beginnt für uns in Dalarna und endet nach 1.068 Kilometer und 22 Stunden Reise in Gällivare in Lappland, hinter dem Polarkreis. (Folge 394)
Pendolino – das Wort steht für eine revolutionäre Technik: Züge neigen sich in der Kurve wie Motorradfahrer und machen so alte kurvenreiche Trassen zu Rennstrecken des modernen Bahnverkehrs. (Folge 395)
2001 veranstaltete die Messe Sinsheim ihr 5. Echtdampf-Hallentreffen die Gleisanlage ist auf über vier Kilometer angewachsen. Danach gehen wir zum großen Dampftreffen auf der Preßnitztalbahn und zeigen Axel Zwingenberger und sein musikalisches Buch. (Folge 398)
Die Nürnberger Spielwarenmesse gehört zu den wichtigsten Modellbahnereignissen des Jahres. Alle Modellbahnfirmen treffen sich jedes Jahr Anfang Februar in Nürnberg und präsentieren eine Woche lang die Neuheiten. (Folge 399)
Zu erst kommt die Entwicklung des Projekts "Stuttgart 21". Die Wuppertaler Schwebe-Bahn wird 100. Die DB des Nürnberger DB-Museums haben ein Nostalgie-Programm. Wir stellen den Modellbahn-Professors Harald Kurz vor und zeigen die Abschiedsfahrt der Museumslok E 44 119. (Folge 402)
Mal zwischen Meer und Fels gezwängt, mal hoch auf Viadukten, immer der antiken Via Aurelia folgend ist die Strecke Genua-La Spezia eine Mixtur aus Maulwurfsbau und Panorama-Bahn. (Folge 403)
Eisenbahn-Romantik gelangte im Jahr 1991 als Pausenfüller eher zufällig in das Fernsehprogramm von Südwest 3. Anfangs wurden nur unregelmäßig einzelne Folgen ausgestrahlt. Doch schon bald hatte Eisenbahn-Romantik eine treue Fan-Gemeinde. Jede Sendung wurde im Durchschnitt von einer Million Zuschauer gesehen. (Folge 406)
Kostengünstig, abgasfrei und fast geräuschlos waren 13 "Akku-Blitze" auf Nordrhein-Westfalens Schienen unterwegs. 1995 musterte man sie aus. Die beinahe 100-jährige Ära batteriebetriebener Schienen-Fahrzeuge in Deutschland war damit vorbei. (Folge 407)
Die Montreux-Berner Oberland-Bahn feierte 2001 ihren hundertsten Geburtstag. Ein Abstecher mit der Zahnradbahn zum Rochers de Naye, zur Museumsbahn Blonay-Chamby sowie eine Fahrt im sogenannten "Schokoladenzug" kann man von Monteux aus ebenfalls unternehmen. (Folge 410)
In dieser Folge beschäftigen wir uns mit erfolgreichen Beispielen von "Reaktivierungen" im Nahverkehr. Im Mittelpunkt steht Manfred Aschpalt, lange Jahre der verantwortliche Mann bei der Württembergischen Eisenbahn Gesellschaft und seit November 2000 im Ruhestand. Er berichtet über Höhepunkte seiner mehr als zwei Jahrzehnte währenden Tätigkeit bei der WEG. (Folge 411)
Ein Streifzug durch 50 Jahre Bahngeschichte ab den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts. Wie entsteht eine Dampflok? Und was macht den Luxuszug Rheingold so besonders. (Folge 414)
Eisenbahn-Romantik war auf Rangierbahnhöfen und in Stückgut-Hallen und hat die Schwergewichte auf dem Nachtsprung beobachtet. Güterverkehr vor vierzig Jahren und das Cargo-Geschäft von heute. (Folge 415)
Am Fuße des Donon-Massivs, 15 Kilometer von Sarrebourg entfernt, beginnt die sechs Kilometer lange Schmalspurstrecke der Museumsbahn von Abreschviller. Ursprünglich war die Strecke Teil einer 100 Kilometer langen Waldbahn – bis LKWs die Bahn im Jahr 1964 überflüssig machten. (Folge 416)
Unsere Reise begann etwa auf halber Strecke zwischen Thessaloniki und Athen mit der Pilion-Bahn und "Dampf pur". Die kleine Bahn kämpfte sich entlang der Küste über Brücken, vorbei an Wäldern durch eine hügelige Landschaft: Schmalspur-Romantik pur. (Folge 418)
Im Drei-Länder-Eck, an der Grenze zu Luxemburg und Frankreich, liegt die Museumsbahn Saar-Hochwald. Zwischen Merzig und Losheim wird hier regelmäßig "Museumsdampf" produziert. (Folge 419)
Sieben kurze, interessante Filmbeiträge informieren über die Neuigkeiten der Bahnwelt. Die Themen: Stadtbahn Heilbronn, Stellwerk Laubag, 18 201, Oberpfalzbahn, Schierlinger Eisenbahnfreunde, Mitropa und 70 Jahre Autozug. (Folge 422)
"Ich habe den schönsten Arbeitsplatz der Welt", schwärmt Anders Jeenelöf, Lokführer auf der Erzbahn zwischen Kiruna und Narvik, und wir dürfen ihn im Winter begleiten. (Folge 423)
Im Februar 2001 begleitete ein Eisenbahn-Romantik-Team eine Gruppe der Deutschen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte auf einer Studienreise durch Italien: In fünf Tagen auf fünf verschiedenen Strecken im Trentino, in Venetien und in der Toskana. (Folge 424)
Anlässlich des zehnten Geburtstages von Eisenbahn-Romantik im September 2001 rollte der Eisenbahn-Romantik-Sonderzug durch zwei Bundesländer. (Folge 426)
Wir beschäftigen wir uns mit der Verkehrs-Politik von 2001 und werfen einen Blick auf die Eisenbahnthemen der anderen Dritten Programme im deutschen Fernsehen. (Folge 427)
Der Tatra-Puszta-Express fährt im Sommer 2001 in die Slowakei und nach Ungarn. Der erste Teil nach Bratislava, Zvolen, Poprad-Tatry, Zvolen führt uns bis zur Ungarischen Grenze. (Folge 430)
In Budapest erwartet uns das neu eingerichtete Eisenbahn-Museum und eine Fahrt mit der Nostalgie-Straßenbahn. Mit dem historischen Südbahn-Schnellzug der MAV geht es in die Puszta. (Folge 431)
Die Eisenbahn hat ihn geprägt: seine Jugend, sein Berufsleben, seine Freizeit. Wir zeigen einige Höhepunkte und lassen dabei einen Meister der Modellbaukunst und Autor vieler Bücher zu Wort kommen. (Folge 434)
Unser Besuch bei der Schmalspur-Expo, zu Besuch beim "32. Rosstag" in Rottach-Egern, auf dem Gollwitzer Hof in der Oberpfalz gibt es jährlich ein Dampfdreschen per Dampfdreschmaschine. (Folge 435)