Wo es Streuobstwiesen gibt, sind sie meist nicht fern: die Mostbesen. Maximal 4 Monate im Jahr dürfen die Besenwirtschaften geöffnet haben – meist im Frühjahr und Herbst. Dort gibt es dann hausgemachte Speisen und natürlich Most, Druckmost oder den einen oder anderen Schnaps. Für die Betreiber ist so ein Mostbesen meist viel Arbeit. Wir haben einen in Glems nahe Metzingen besucht.
Im Streuobstwiesen-Paradies: Die Leidenschaft zum Obstbaum
Das Streuobstparadies zwischen Neckar und Alb zieht sich durch sechs verschiedene Landkreise. Früher haben hier viele Menschen von den Obstbäumen und ihren Erträgen gelebt. Auch wenn es heute nur noch wenig kommerzielle Obstbauern gibt, sind viele Menschen doch auf die ein oder andere Weise mit ihren Streuobstwiesen verbunden. Zwei, die diese Leidenschaft bereits seit ihrer Kindheit teilen, haben wir in Glems im Landkreis Reutlingen getroffen.
Im Streuobstwiesen-Paradies Glems: Der Streuobstberater
Anderthalb Millionen Obstbäume wachsen zwischen Alb und Neckar. Mit rund 26.000 Hektar gelten diese als eine der größten zusammenhängenden Streuobstlandschaften Europas. Zwischendrin liegt das Örtchen Glems, ein Ortsteil von Metzingen. Hier gibt es so viele Streuobstwiesen, dass sich der Landkreis Reutlingen sogar einen eigenen Berater dafür leistet.
Eine Woche in Rheinfelden: Grenzenlose Feuerwehr
Obwohl sie eine Grenze trennt, arbeiten die Feuerwehren aus dem deutschen Rheinfelden und dem schweizerischen Rheinfelden grenzüberschreitend zusammen. Und das Hand in Hand.
Die 83-jährige Schlossführerin Marianne
Direkt unter dem geschichtsträchtigen Hohenzollernschloss in Sigmaringen wohnt Marianne Fester-Boos. Vor 5 Jahren hat die damals 78-Jährige angefangen, als Schlossführerin zu arbeiten. Heute mit 83 Jahren liebt sie es immer noch, den Touristen ihr Schloss zu zeigen.
Eine Woche in Eberbach: Timo Bracht zeigt seine Lieblingsorte
Die Stadt am Neckar im Norden Baden-Württembergs liegt wunderschön am Fuße des Odenwaldes. Eine Eberbache Sportlegende, der mehrfache Ironman Timo Bracht, zeigt seine Lieblingsplätze. Dort hat er auch das Laufen, Schwimmen und Radeln gelernt.
Er fotografiert in märchenhafter Kulisse in Lichtenstein
Für seine Fototouren muss er gar nicht weit gehen: Volker Kalkau hat gleich hinter seinem Haus in Lichtenstein-Holzelfingen freie Sicht auf das berühmte Schloss Lichtenstein. Deswegen kennt er sein Lieblingsmotiv schon in- und auswendig, aber genug kann er davon trotzdem nicht bekommen.
So entstand das Gmindersdorf in Reutlingen
Das Gmindersdorf ist eine Siedlung mit 48 Häusern mit Garten in Reutlingen. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Textilfabrik Gminder gegründet. Sie wollte damit Arbeitskräfte anlocken. Wer mehr über Gmindersdorf erfahren möchte, der nimmt an einer der Führungen von Holger Lange teil. Er weiß auch, was es mit dem langen Emil auf sich hat.
Stuttgarts Nordbahnhof: Treffpunkt Memories
Am Stuttgarter Nordbahnhof gibt es einen Ort, an dem alle möglichen Menschen aufeinandertreffen. Ins Memories kommen Gäste mit den unterschiedlichsten Wurzeln. Es ist egal, ob man türkisch, russisch oder deutsch spricht – man findet immer einen Gesprächspartner. Und was am meisten über die Theke geht, ist Tee.