Im Schwäbisch-Alemannischen brennen am Wochenende nach Aschermittwoch vielerorts die Funken. Das ist meist ein Strohhaufen oder ein aufgeschichteter Holzturm aus alten Tannenbäumen, der nach Einbruch der Abenddämmerung angezündet wird. Die Leute schauen andächtig zu und es gibt Bier und Wurst. Die größten Funken können eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen.
Lehrer schnitzt Masken für die Fasnet
Es herrscht Hochbetrieb in der Werkstatt von Maskenschnitzer Steffen Grundler. Denn wenn die Narren des Narrenbunds Neuhausen unterwegs sind, müssen die Holzmasken gut in Schuss sein. Eine Hexe mit abgebrochener Nase: unvorstellbar! Der Realschullehrer für Mathematik, Technik und Sport ist auch selbst seit langem bei den Neuhausener Hexen aktiv.
Räuchern mit den Kräuterfrauen
Gerade zum Jahreswechsel gibt es viele Traditionen in Isny. Dazu gehört auch das Räuchern an den Rauhnächten. Die Kräuterfrauen aus dem Allgäu zeigen wie es geht und welche Düfte besonders viel Wohlgefühl verbreiten in der kalten Jahreszeit.
So läuft die Rettung vom höchsten Kirchturm der Welt
Der denkbar schlechteste Ort für eine Rettungsaktion befindet sich ganz oben auf dem höchsten Kirchturm der Welt, dem Ulmer Münster. Aber auch auf einem Kirchturm muss man auf alles vorbereitet sein. Denn auf der Kirchturmspitze sind nicht nur täglich Besucher unterwegs, sondern auch Arbeiter, die in schwindelerregender Höhe auf den Gerüsten arbeiten. Die Höhenrettungsgruppe der Feuerwehr Ulm probt für den Ernstfall.
Ein ganz besonderes Instrument: Zigarren-Box-Gitarre
Schon mal was vom Klang einer Zigarren-Box-Gitarre gehört? Auf dem „Smokin’ Guitars“-Festival in Pleutersbach, einem Ortsteil der Gemeinde Eberbach, wird ein besondere Instrument von internationalen Musikern gefeiert. Seit 2016 organisiert „Captn Catfish“ das erste und einzige Festival dieser Art in Deutschland.
Vergorene Stutenmilch aus dem Odenwald
Vergorene Pferdemilch klingt erstmal komisch, wird jedoch als Heilmittel vor allem in Kasachstan verehrt. Doch muss man nicht so weit reisen, um in den Genuss zu kommen: Im Odenwald betreibt die Familie Zollmann eine große Stutenmilchfarm. Jetzt wurde Hans Zollmann für sein Engagement von Kasachstan geehrt und hat den kasachischen Orden "Dostyk" verliehen bekommen.
Mit 85 ist Schluss: Edmunds letzte Schlossführung
Edmund Banhart hat sein besonderer Arbeitsplatz so gut gefallen, dass er nach seiner Rente dort einfach weitergearbeitet hat. Eine ganz besondere Geschichte über ein erfülltes Berufsleben in einem barocken, prunkvollen Gebäude. Simone Friedrich war am letzten Arbeitstag des zweiten Berufslebens dabei.
Schauspielerin Nicole Heesters ist im Glück mit dem Alter
Stillstand gibt es bei dieser Schauspielerin nicht: Nicole Heesters ist 87 Jahre alt und steht noch immer auf der Bühne! Im Januar und Februar spielt sie die Titelfigur des Stücks „Frau Yamamoto ist noch da“ im Stuttgarter Kammertheater. Was inspiriert sie noch immer auf der Bühne zu performen, das erzählt Nicole Heesters im Landesschau-Studio und auch, woher sie die Energie für diese Anstrengungen nimmt und wie oft sie noch immer auf ihren Vater Johannes Heesters angesprochen wird!
Mein Kleiderschrank: Chemikerin Uta liebt Secondhand-Mode
Uta Schumacher aus Esslingen hat sich spontan bereit erklärt für uns ihren Kleiderschrank zu öffnen. Darin befindet sich viel bequeme Secondhand-Kleidung, darunter Latzhosen und eine Jeansjacke. Uta mag es gerne pflegeleicht. Gebügelt werden bei ihr nur die Hemden von ihrem Mann und ihre schicken Blusen.
Eberhard Kurz baut Brücken in Bopfingen
Der 81-jährige Eberhard Kurz baut nicht etwa kleine Modelle, nein! Er baut echte, begehbare Brücken. In seinem Heimatdorf Bopfingen-Oberdorf hat er bereits vier Brücken geschaffen. Der Ortsvorsteher unterstützt die Aktion, der Ort hat immerhin drei Bäche. Die fünfte Brücke, ein Fußgängersteg, soll schon in Vorbereitung sein. Warum ihn das glücklich macht und welche Hobbys er außerdem hat, das erzählt Eberhard Kurz im Landesschaustudio.