Berufsfischerinnen und -Fischer gibt es auf den Meeren und bei uns im Land auf dem Bodensee. Götz Kuhn und seine zwei Söhne Lars und Hannes fangen ihre Wildfische im Rhein. Die drei sind mit die letzten Berufsfischer vom Rhein, aber das ist nicht das einzig Besondere an Ihnen.
Mobil in Bellingen Angeln mit Wolfgang Pfisterer
Wolfgang Pfisterer ist leidenschaftlicher Angler und besitzt ein Angelfachgeschäft. Reporter Jürgen Hörig lässt sich von ihm ausstatten und hält selbst die Rute ins Wasser.
Elke Dilger sorgt sich um die Fischerei am Bodensee
„Es ist zehn nach zwölf“, sagt Elke Dilger aus Meersburg. Sechs Generationen lang war der Bodensee für ihre Familie ein gutes Fischrevier. Doch die Netze bleiben immer öfter leer, der Fischereibetrieb ernährt die Fischermeisterin schon lange nicht mehr. Trotzdem: Elke Dilger liebt die Fischertradition, schon ihr Vater und Großvater haben diese Leidenschaft an sie weitergegeben. Ihren eigenen Söhnen hat sie allerdings davon abgeraten, die Tradition weiter zu führen – auch wenn ihr das weh tut. Im Landesschau Studio erzählt sie, warum die Fischerei am Bodensee nicht mehr lukrativ ist und ob sie eine Idee hat, wie ihr Beruf vor dem Aussterben gerettet werden kann.
Magnetangeln gegen den Müll
Mit Magneten fischen? Damit lockt man zwar keine Wassertiere an, kann aber Gegenstände vom Grund eines Sees oder Flusses holen. Beim sogenannten Magnetangeln wird ein Magnet an einem Seil befestigt, um die Gewässer von Müll zu befreien. Das Land Baden-Württemberg möchte die Vorgaben fürs Magnetfischen nun verschärfen. Hobbyangler Markus Kronewett aus Oberstenfeld kämpft für sei Hobby.
Das miese Geschäft mit geklauten Autos
Dieter Schiele fuhr mit der Bahn nach Aachen um sich dort von privat ein Auto zu kaufen. Alles lief glatt bis er das Fahrzeug bei der zulassungsstelle ummelden wollte. Hier kam heraus, dass Auto war geklaut und die dazugehörigen Papiere gefälscht. Nun ist Dieter Schiele nicht nur Geld und Wagen los, er hat auch eine Anzeige wegen Hehlerei am hals.
Die Installateure kümmern sich um Duschen im Flüchtlingsheim
Das ist ein besonderer Auftrag für die Installateure der Firma Möck Sanitärtechnik: Sie sollen mithelfen eine leerstehende Fabrikhalle in eine Flüchtlingsheim umzubauen. Darüber freut sich vor allem Anlagenmechaniker Mustafa. Er ist selbst vor einigen Jahren aus Syrien nach Deutschland geflohen.
Der Heilstollen in Wasseralfingen
Seit 1989 wird das ehemalige Bergwerk Tiefer Stollen als Heilstollen genutzt. Hier können Menschen mit Erkrankungen der Atemwege zur Therapie herkommen. Die Luftfeuchtigkeit liegt bei 98 Prozent und es gibt keine herumfliegenden Allergene.
Laster-Lady Lena und ihre "Grüne Perle"
Lena aus Oberharmersbach hat direkt mit 18 Jahren die Ausbildung zur Berufskraftfahrerin gemacht. Heute transportiert sie mit ihrem Lkw "The green pearl" Holz rund um Oberkirch. Im Jahr kommt sie auf 80.000 Kilometer Strecke, obwohl sie keine Fernfahrerin ist. Kein Wunder also, dass sie ihre "Grüne Perle" als ihr Wohnzimmer bezeichnet.