Mehr als die Hälfte der Energie, die in Rheinland-Pfalz verbraucht wird, dient zur Erzeugung von Wärme oder Kälte. Nur ein Bruchteil davon wird derzeit regenerativ erzeugt.
Da ist die sogenannte Wärmewende – also die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien, aber auch die bessere Weiterverwendung von Wärmeenergie – ein entscheidender Baustein, um die Klimaziele zu erreichen. Eine zentrale Rolle spielen dabei Nah- und Fernwärmenetze.
Gebäudeenergiegesetz im Bundestag Heizungstausch: jetzt oder nie?
Im Sommer ist der beste Zeitpunkt, um seine Heizung auszutauschen oder zu reparieren, wenn man muss! Ob man muss, regelt das Gebäudeenergiegesetz (GEG).
Weniger Schwitzen im Sommer Klimaanlage oder Wärmepumpe: Was kühlt besser bei Hitze?
Wenn die Hitze im Haus steht, helfen geschlossene Fensterläden und nächtliches Lüften oft nicht mehr viel. Neben Klimaanlagen können auch Wärmepumpen kühlen. Das müssen Sie wissen.
Audio zur Sendung | 6.7.2023 Carsten Herbert | Energiesparkommissar
Als “Energiesparkommissar“ bringt er auf YouTube einer rasant wachsenden Zahl von Menschen auf sehr verständliche Weise das Einmaleins des Energiesparens nahe.
Mensch & Natur: Neuanfang an der Ahr Neu Heizen: Dorf-Kraftwerk in Marienthal setzt neuen Standard
Nach der Flutkatastrophe werden an der Ahr Ideen für den Klimaschutz beim Wiederaufbau gesucht. Fatale Schäden haben nämlich Öl-Heizungen angerichtet. Aber: Wie soll die Heizung der Zukunft aussehen? In der Ortschaft Marienthal setzt man auf Nahwärme. Ein kleines Heizkraftwerk verbrennt Holzpellets versorgt so 30 Häuser im Ort mit Wärme.