Binnenschiffer sind selten zu Hause, oft wochenlang mit Schiffsmannschaft oder der Familie auf unseren Flüssen unterwegs. Es ist oft ein einsamer Job, da ist es gut, wenn ab und zu wer vorbei kommt und zuhört. Anne Ressel macht sich im Mannheimer Hafen regelmäßig mit dem Kirchenschiff auf den Weg zu den Schiffsleuten.
Rheingeschichten: Jürgens Rheinkiosk
Am Rheinufer bei Rheinstetten gibt es einen Ort, an dem man einfach mal die Seele baumeln lassen kann – und zwar am Rheinkiosk. Jürgen Seyfert hat ihn seit sechs Jahren gepachtet. Gerade an den Wochenenden haben er und sein Team dort ordentlich zu tun. Aber manchmal kann auch er die besondere Stimmung am Wasser genießen.
Rheingeschichten: Goldrausch in Weil am Rhein
Am Boden des Rheins schlummert bestimmt so mancher Schatz. Doch kaum einer weiß, dass es tatsächlich auch Gold zu finden gibt. Rainer ist Goldwäscher in Weil am Rhein und weiß, was er hier sucht haben schon viele Generationen vor ihm gesucht. Denn am Oberrhein hat Goldwaschen eine lange Tradition.
Rheingeschichten: Die Wasserstraßenmeister
Der Rhein ist die wichtigste Binnenwasserstraße Europas, eine wichtige Verkehrsader also. Und damit der Verkehr gut fließt, gibt es Menschen, die die Wasserstraße in Schuss halten. Kapitän Uwe Bertsch und Matrosin Lena Wiggenhauser sorgen täglich am Oberrhein für Ordnung. Die beiden Wasserstraßenmeister sind zuständig für den Rheinabschnitt zwischen Basel und Kehl.
Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer stehen gemeinsam auf der Bühne
Das Schauspieler-Ehepaar hat sich 1999 bei Dreharbeiten kennengelernt. Jetzt stehen die beiden in „Chocolat“ gemeinsam auf der Bühne im Stuttgarter Theaterhaus. In Interview erzählen sie, wie sie ihre ganz persönlichen Erfahrungen mit ins Stück einbringen.
SOS-Kinderdorf-Familie: Treffpunkt Küche
Den Kindern soll es gut gehen, das ist das Ziel von Pflegemutter Annette im SOS Kinderdorf in Oberberken. Zentraler Treffpunkt ist die Küche, um alles zu besprechen, was anfällt.
Die Installateure: Mitch, der Flaschner
Duschen einbauen, Bäder installieren: Das macht in Kirchheim am Neckar die Firma Möck. Ein Mitarbeiter sticht ein bisschen heraus. Mitch, der Flaschner, hält sich weniger in Bädern auf, sondern steigt den Menschen aufs Dach. Und seine Chefin – die ist für ihn mehr als nur eine Chefin.
Eine Woche in Sankt Peter: Förster Markus
Sankt Peter ist energieautark: Der Ort erzeugt seine Wärme und seinen Strom komplett selbst. Das bedeutet hier finden wir Windräder, Sonnenkollektoren, und Fernwärme mit Holz aus der Region. Der Förster Markus Bohnert ist ein großer Fan von dieser sogenannten Bürger-Energie.
100 Jahre Kino in Bad Saulgau
In 4. Generation führt Jürgen Burth das Kino in Bad Saulgau. Seit 100 Jahren flimmern Bilder über die Leinwand, anfangs sogar in einer Turnhalle. Jürgen Burth setzt auf gute Filme und bequeme Sitze. Und es soll sogar Leute geben, die kommen extra wegen des Popcorns.
Lebensretter-App: Raimund trifft seine Retterin
Vor einem Jahr hatte Raimund Recht einen Herzinfarkt, als er einkaufen war. Er hatte Glück: Jemand tätigte sofort den Notruf und dank einer App war schon nach zwei Minuten eine Ersthelferin bei ihm, die ihn wiederbelebte. Zum ersten „Geburtstag“ trafen sich die beiden wieder.