Wussten Sie, dass Chicorée ideal gegen die Frühjahrsmüdigkeit sein soll? Generell ist er gut für den Darm und die Verdauung. Wegen seiner Bitterstoffe regt Chicorée außerdem den Stoffwechsel und den Kreislauf an. Noch dazu ist er in seiner Ursprungsform kalorienarm. Kein Wunder, dass so mancher Chicorée Anbauer im Land dem Gemüse regelrecht verfallen ist und dafür stundenlang im Dunkeln arbeitet.
Der Lego-Bauer von der Schwäbischen Alb
Mit Lego ist alles möglich, schwärmt Udo King aus Hülben. Bei ihm zuhause sind 70 Quadratmeter nur für Legosteine reserviert. Seine Werke stellt er auch im Ludwigsburger Schloss aus. Der Renner sind seine Star-Wars-Figuren.
Vizeweltmeister im Gemüseschnitzen
Guiseppe Passarelli aus Warthausen ist Koch – mit einem ganz besonders Hobby: Er schnitzt aus Obst und Gemüse wahre Kunstwerke. Bei den Weltmeisterschaften in Luxemburg hat er mehrere Silber- und Bronzemedaillen gewonnen. Wir haben den Meisterschnitzer in seinem Restaurant besucht.
Kikis Tierphysiotherapie: Sind die Polizeihunde noch fit?
Ist die Polizei in Stuttgart wirklich nicht bestechlich? Bei Leberwurst werden zumindest einige schwach, wie die Polizeihunde Usher und Riva. Physiotherapeutin Kiki Häusler muss heute testen, ob sie noch fit für ihren Einsatz sind.
So stärken Sie ihr Immunsystem
Was können wir tun, um unser Immunsystem zu stärken und wie funktioniert es überhaupt? Gut zu wissen!
Wie es ist, hochbegabt zu sein
Hochbegabt nennt man Menschen, die einen Intelligenzquotienten von 130 oder mehr haben. Und das trifft auf nur zwei Prozent aller Deutschen zu. Auch die 17-jährige Natalie aus Herrenberg ist ziemlich clever. Ein Käpsele, wie man im Schwäbischen sagen würde. Doch das bringt nicht nur Vorteile, wie ihre Geschichte zeigt.
Sonja Faber-Schrecklein in Merklingen: Mehr Touristen durch neuen Bahnhof?
Seit Kurzem hat Merklingen einen neuen Bahnhof - 10 Minuten nach Ulm, 45 Minuten nach Stuttgart. Jetzt ist natürlich die große Hoffnung vor Ort, dass auch viele Menschen zu Besuch kommen. Aber was hat Merklingen denn so touristisch zu bieten? Wenn es eine herausfindet, dann Reporterin Sonja Faber-Schrecklein.
Endlich wieder Volle Kanne
Endlich wird wieder angestoßen. Die Bewohner von Großkuchen bei Heidenheim haben mit dem Gasthaus Kanne nach über 20 Jahren nun wieder einen Anlaufpunkt, um sich in gemütlicher Runde zu treffen. Das Gasthaus Kanne ist aus seinem Dornröschenschlaf erwacht. Niemand hätte gedacht, dass sich noch einmal jemand dem Projekt Wirtshaus in dem 1500 Seelen Dorf Großkuchen annehmen würde.
Matthias Griebl kämpft sich zurück ins Leben
Matthias Griebl kämpft seit Jahren für Windkraft in der Region. Seit 1994 betreibt der Weinhändler das erste Windrad auf der Hornisgrinde und gilt damit als einer der Vorreiter der Windenergie im Land. Inzwischen kämpft Matthias Griebl bereits um ein zweites Windrad, allerdings vom Rollstuhl aus. Vor einem Jahr hatte er auf der Straße einen Fahrradunfall mit seinem E-Bike. Lange Zeit war er durch einen gebrochenen Halswirbel querschnittsgelähmt und saß im Rollstuhl. Im Landesschau Studio erzählt Matthias Griebl, wie er sich zurück gekämpft hat. Seit kurzem kann er sogar mit Hilfe eines Rollators wieder gehen.