Gemeinsam mit einer Freundin hat Maschinenbau-Ingenieurin Julia Velkova in Reutlingen den Werkelraum gegründet. Bei dem gemeinnützigen Verein kann jeder mitmachen und sich kreativ betätigen. Für Julia ist dies ein Ausgleich für ihren technischen Beruf.
Inklusion im Turnverein Reutlingen: Physiotherapeutin Nina
Der TSG Reutlingen Inklusiv ist einer der ältesten und größten Sportvereine für Menschen mit Behinderungen in ganz Deutschland. Nina Schmidt will in ihrer Kindersportgruppe für jede Menge Erfolgserlebnisse sorgen.
Recycling-Konzert in Reutlingen
Die Württembergischen Philharmonie Reutlingen bringt Plastik- und Glasflaschen, Töpfen, Kaffeekapseln und vielem mehr zum Klingen gebracht werden. Bei der Welturaufführung des Recycling Concerto von Gregor A. Mayrhofer für Recycling Percussion und Orchester in der Stadthalle Reutlingen werden nur selbst gebaute Instrumente gespielt. Komponist und Solistin fertigten das umfangreiche Instrumentarium aus allerlei wieder verwertbaren Materialien.
95-Jährige strickt für Bedürftige
Christa Werner aus Birkenau bei Weinheim ist 95 Jahre alt. In ihrem Leben hat sich viel durchgemacht. Auch deshalb will sie anderen helfen, denen es nicht so gut geht. Seit Wochen strikt sie warme Wintersocken für die Bedürftigen der Tafel in Weinheim. Eine kleine Geste bei der es einem nicht nur warm uns Herz wird.
Bei der Wollhexe in Hermaringen
Dagmar Nikodémusz betreibt seit rund 20 Jahren ihren Wolle-Laden in Hermaringen. Sie sagt, weder in Ulm noch in München gäbe es so eine Auswahl und Beratung wie bei ihr. Axel Gagstätter lässt sich das Geschäft zeigen. Im Gegenzug versucht die Wollhexe im Stricken beizubringen.
Denise Bettelyoun ist Textil-Aktivistin
Denise Bettelyoun ist Künstlerin und radikale Strickerin. Mit überdimensionierten Stricknadeln erschafft sie große Strickwerke, die sich kritisch mit der Gesellschaft auseinandersetzen und zum Nachdenken anregen.
Inge Hess ist die Graffiti-Oma
Wenn Inge Hess eines nicht leiden kann, dann sind es dreckige Stromkästen. „Graffiti-Inge“ wie sie in Leimen liebevoll genannt wird, ist ständig unterwegs mit ihren Sprühdosen und verwandelt Stromkästen in Kunstwerke. Im Landesschau-Studio erzählt sie, was ihre Familie zu ihrem ungewöhnlichen Hobby sagt.
Altes Handwerk bewahren Alexander Abel, der Schuhmacher aus dem Allgäu
Mit seiner Werkstatt in Isny-Rohrdorf beamt Alexander Abel uns zurück in die Zeit um 1900: Schuhmacher, das ist sein Beruf und seine Berufung. Und zwar so, wie es früher war – auch mal mit Maschine und Werkzeug von anno dazumal.