Nesrin Weis ist eine der bekanntesten Bewohnerinnen im Tübinger Stadtteil Waldhäuser-Ost. Zusammen mit anderen Frauen hat sie das Unterstützungsnetzwerk "Hand in Hand" gegründet. Hier helfen sich Frauen gegenseitig. So finden auch neue Bewohnerinnen Anschluss. Darüber hinaus organisiert die Initiative auch Spendenaktionen, zum Beispiel für ein Waisenhaus in Marokko.
Tübingen Waldhäuser-Ost: Treffpunkt Fahrrad- und Elektrowerkstatt
Im Norden von Tübingen im Stadtteil Waldhäuser-Ost gibt es ein ganz besonderes Angebot: Die Nachbarschaft kann kaputte Fahrräder und Elektrogeräte vor Ort in eine Werkstatt zur Reparatur geben. Das Ganze ist ein Angebot der Jugendhilfe. Hier arbeiten Jugendliche und Ehrenamtliche zusammen. Die Werkstatt ist zu einem Ort der Begegnung im Viertel geworden.
Tübingen Waldhäuser-Ost: Dorothea, die Wunschnachbarin
Waldhäuser-Ost war einst ein modernes Planviertel in Tübingen. Viele Familien mit Kindern lebten hier. Inzwischen sind die Hochhäuser in die Jahre gekommen, erfreuen sich aber bei den Bewohnerinnen und Bewohnern noch immer großer Beliebtheit. Eine von ihnen ist Dorothea Eichenseher. Sie ist die Wunschnachbarin und gute Seele in einem der Hochhäuser. Für 19 Stockwerke nimmt sie Post und Pakete entgegen.
Tübingen Waldhäuser-Ost: Leben im Studierendendorf
Am höchsten Punkt Tübingens, ganz im Norden, liegt der Stadtteil Waldhäuser-Ost. Hier gibt es ein eigenes Dorf für Studierende. Über 1700 Studierende leben hier, viele von ihnen für ein Auslandssemester. Einer der dort lebt ist Benni: Er engagiert sich im Dorfrat und arbeitet in der Kultkneipe „Kuckuck“. Er erzählt uns, warum er sich gerade hier so wohlfühlt und auf eine WG in der Altstadt verzichten kann.
SOS-Kinderdorf-Familie: Treffpunkt Küche
Den Kindern soll es gut gehen, das ist das Ziel von Pflegemutter Annette im SOS Kinderdorf in Oberberken. Zentraler Treffpunkt ist die Küche, um alles zu besprechen, was anfällt.
Die Installateure: Mitch, der Flaschner
Duschen einbauen, Bäder installieren: Mitch, der Flaschner, hält sich weniger in Bädern auf, sondern steigt den Menschen aufs Dach. Und seine Chefin – die ist für ihn mehr als nur eine Chefin.
Lebensretter-App: Raimund trifft seine Retterin
Raimund Recht hatte einen Herzinfarkt, als er einkaufen war. Jemand tätigte sofort den Notruf und dank einer App war schon nach zwei Minuten eine Ersthelferin bei ihm, die ihn wiederbelebte.
RNV: Kultfahrer Ronald Lauinger geht in Rente
Schon als Kind träumte Ronald Lauinger davon, Busfahrer oder Straßenbahnfahrer zu werden. Nach 43 Jahren beim RNV hat er nun seinen letzten Arbeitstag. Und der hält Überraschungen bereit.
Eine Woche in Sankt Peter: Förster Markus
Sankt Peter ist autark: Der Ort erzeugt seine Wärme und seinen Strom komplett. Förster Markus Bohnert ist großer Fan von dieser sogenannten Bürger-Energie.
Ann-Kathrin Kramer und Harald Krassnitzer stehen gemeinsam auf der Bühne
Das Schauspieler-Ehepaar steht in "Chocolat" gemeinsam auf der Bühne im Stuttgarter Theaterhaus. In Interview erzählen sie, wie sie ihre persönlichen Erfahrungen einbringen.
100 Jahre Kino in Bad Saulgau
In 4. Generation führt Jürgen Burth das Kino in Bad Saulgau. Er setzt auf gute Filme und bequeme Sitze. Und es soll sogar Leute geben, die kommen extra wegen des Popcorns.
Lohnt sich das: Was verdient ein Zahnarzt?
Timo arbeitet als angestellter Zahnarzt. Er verrät uns, was er an seinem Job mag, was er verdient – und ob sich das für ihn lohnt.
Waschbär als Haustier
Yvonne Gutsche aus Bad Wimpfen liebt Tiere. Und so hat sie auf ihrer Pferdefarm nicht nur Pferde, Hunde und Katzen, sondern auch zwei Waschbären.
Cold Cases: Was geschah mit Cornelia Pfau?
Als Natascha Pfau sechs Jahre alt war, wurde ihre Mutter ermordet. 33 Jahre ist das nun her. Der Mörder wurde nie gefunden. Einer von vielen sogenannten Cold Cases, ungeklärte Mordfälle. Nun hat sich Natascha Pfau an die Öffentlichkeit gewandt. Sie hofft auf neue Hinweise, damit die Polizei den Fall wieder aufnimmt.