Weg von Öl und Gas

Das plant die Bundesregierung für den Austausch alter Heizungen

STAND

Heizungen, die mit Öl oder Gas betrieben werden, sollen längerfristig durch nachhaltige Alternativen ersetzt werden. Das plant die Bundesregierung. Ein entsprechender Gesetzentwurf wird derzeit geprüft.

Video herunterladen (123 MB | MP4)

Im kommenden Jahr (2024) sollen erneuerbare Energien beim Heizen Vorrang haben. Dafür wird auch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) überarbeitet. Dann soll jede neu eingebaute Heizung möglichst mit 65 Prozent erneuerbaren Energien betrieben werden, beispielsweise mit Wärmepumpen. Dabei gelten jedoch Übergangsfristen. Und: Es geht dabei vor allem um den Einbau neuer Heizungen. Bestehende Anlagen können weiter betrieben werden und auch repariert werden, betont das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Aus Angst vor hohen Umrüstungskosten würden viele Hausbesitzer noch schnell ihre Heizung modernisieren wollen – mit herkömmlicher Technik, sagt Sanitärinstallateur Dirk Lichtenthäler aus Kerscheid. Seine Firma ist für den Rest des Jahres ausgebucht. Vor allem Öl- und Gasheizungen wünschen sich die Kunden derzeit, so der Fachmann.

Ein Handwerker repariert eine Wärmepumpe (Foto: Colourbox)

Energieexperte Hans Weinreuter von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz warnt allerdings davor, nur die Investitionskosten zu betrachten. Man müsse auch berücksichtigen, dass zurzeit schwer abzuschätzen ist, wie stark die Öl- und Gaspreise in Zukunft noch steigen werden. Eine nachhaltige Alternative könnte auf längere Sicht preislich attraktiver sein.
 
Der Fachmann empfiehlt: Jedes Haus und jede private Situation müssten individuell betrachtet werden. Deswegen sei eine Energieberatung sinnvoll. Die Verbraucherzentrale bietet hierzu ein kostenloses Beratungsangebot:

Energieeffizient bauen und sanieren So funktioniert eine Wärmepumpe

In Neubauten wird sie flächendeckend eingebaut: die Wärmepumpe. Die Technik nutzt Wärme aus der Umwelt und wird so zu einer energieeffizienten Option der Energiegewinnung.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Wärmepumpe im Altbau, lohnt sich das?

Wärmepumpen haben den Vorteil, dass sie elektrisch betrieben werden. Das bedeutet, man kann den Strom aus Solaranlagen nutzen. Aber geht das auch in älteren Häusern, die nicht saniert sind? Oder muss man wirklich erst dämmen und benötigt eine Fußbodenheizung? Gut zu wissen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Wärmewende zu Hause? Sonne und Wasserstoff machen autark und warm

Autark Strom erzeugen und heizen: Fotozellen und Wärmepumpe schaffen das für den Sommer. Oft entsteht ein Energieüberschuss, den Wasserstoff dann über den kalten Winter speichern kann.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Freiburg, Lörrach

Sonnenkollektoren für Strom und solarthermische Wärme

Die Sonnenkollektoren einer Firma aus Lörrach wurden speziell für Solarwärmepumpen entwickelt. Sie können nicht nur Strom erzeugen, sondern auch solar-thermische Wärme, so dass die Wärmepumpe auch in der Nacht funktionieren kann.

natürlich! SWR Fernsehen

Ökochecker Heizen & Geld sparen: Öko-Tipps und Innovationen

Heizen kostet Geld und belastet das Klima. Mit innovativer Heiztechnik und einfachen Tipps zum Nachmachen lässt sich viel Geld sparen und die Umwelt schonen.

Wärmepumpe und Photovoltaik: Für wen lohnt sich der Umstieg?

Weniger Energie verbrauchen und auf fossile Brennstoffe verzichten - das ist das Ziel für viele Hausbesitzer. Ist eine Wärmepumpe die Lösung? Und was bringen Solarmodule auf dem Dach? Wir sprechen mit der Energieberaterin Birgit Groh.

ARD-Buffet Das Erste

STAND
AUTOR/IN
SWR Fernsehen