Die Haut verzeiht nicht

Immer mehr Menschen erkranken an Hautkrebs

Stand

Bis 2030 wird sich die Anzahl an Patienten mit einer Hautkrebsdiagnose verdoppelt haben, schätzen Experten. Laut AOK sind es bereits heute 230.000 Fälle pro Jahr. Dabei leiden die wenigsten an einer vererbten Hautstörung. 90 Prozent aller Tumore sind das Ergebnis falscher Gewohnheiten in den Sommermonaten.

Video herunterladen (129,8 MB | MP4)

Zu viel Sonne, Sonnenbrände, tiefe Bräune – die Haut ist empfindlich und hat ein langes Gedächtnis. Jeder Sonnenbrand, egal in welchem Alter, zahlt ein aufs Sonnenstunden-Kontingent unserer Haut. Und die verzeiht nichts. Ist das individuelle Sonnenstunden-Konto – aufs ganze Leben gerechnet – einmal überzogen, kommt es zu Hautkrebs, meist im fortgeschrittenen Alter. Jedoch: Hautkrebs-Patientinnen und -Patienten werden immer jünger. Schon junge Menschen unter 20 können vom Hautkrebs betroffen sein.

Für unsere Haut gefährlich ist dabei die ultraviolette Strahlung der Sonne. Zwei Arten dieser UV-Strahlung gibt es: Die kurzwellige UVB-Strahlung trifft die oberen Hautschichten, UVA-Strahlung die tieferen.

"Gesunde" Bräune gibt es nicht

Eine gesunde Bräune ist übrigens ein globaler Irrtum. Denn: Jede Bräunung der Haut ist eine Schädigung. Die UV-Strahlen zerstören DNA (Erbgut) in den Zellen. Je stärker die Strahlung, desto mehr Zellen werden zerstört. Zwar sind diese in der Lage, die DNA zu reparieren, aber gerade diese Fähigkeit nimmt im Laufe der Zeit und durch zu starke Sonnenexposition ab. Die Zellen vermehren sich dann mit der zerstörten DNA, der Tumor entsteht. Am schädlichsten für die Haut sind Solarien. Dort setzt man seine Haut einer Strahlung aus, die der Mittagssonne am Äquator entspricht.

"Heller" und "dunkler" Hautkrebs - das ist der Unterschied

Es gibt zwei Arten von Hautkrebs, umgangsprachlich "heller" und "dunkler" Hautkrebs genannt. Der sogenannte "helle" Hautkrebs bildet lokal einen Tumor aus, der entfernt werden muss.

"Dunkler" Hautkrebs hingegen metastasiert sehr schnell – das heißt, er breitet sich im Körper aus – und kann deswegen lebensbedrohlich werden. Erkennbar ist ein solcher Tumor anhand einiger Merkmale. Der Fleck oder das Muttermal ist asymmetrisch, hat gezackte Ränder, enthält oft Grauschleier, vergrößert und erhebt sich.

En Großteil der UV-bedingten Erkrankungen und Todesfälle, wie z.B. der schwarze Hautkrebs,  könnte durch Präventionsmaßnahmen vermieden werden. (Foto: IMAGO, IMAGO/UIG)
En Großteil der UV-bedingten Erkrankungen und Todesfälle, wie z. B. der schwarze Hautkrebs, könnte durch Präventionsmaßnahmen vermieden werden.

Regelmäßiges Hautscreening kann Leben retten

Um beide Hautkrebsarten schon in frühem Stadium zu erkennen, ist ein regelmäßiges Hautscreening wichtig. Deutschland ist das einzige Land weltweit, in dem die Krankenkasse dieses Screening für Menschen ab 35 übernimmt. Mit einem Dermatoskop, das ist eine Lupe mit Licht und einer bis zu 200-facher Vergrößerung, bewertet der Arzt alle verdächtigen Stellen.

Für Patienten mit "Vorgeschichte" oder sehr vielen Muttermalen bieten manche Praxen ein Hautscreenig unterstützt durch künstliche Intelligenz (KI) an. Hier werden die Muttermale und verdächtigen Stellen auf der Haut gescannt und Fotos aus einer Datenbank verglichen. Verdächtige Flecken werden dem Arzt vom System zur Diagnosestellung vorgeschlagen.

Hightech-Medizin: Mithilfe eines Ganzkörperscanners lassen sich alle Veränderungen der Haut schnell erfassen.  (Foto: SWR)
Hightech-Medizin: Mithilfe eines Ganzkörperscanners lassen sich alle Veränderungen der Haut schnell erfassen.

Manche Praxen verfügen bereits über Ganzkörperscanner, mithilfe derer ein Abbild des gesamten Körpers bzw. Hautbildes erstellt werden kann. Diese Bilder werden mit vergangenen Aufnahmen des Körpers verglichen, um Weiter- oder Neuentwicklungen von Flecken auf der Haut dokumentieren zu können. Eine solche Leistung wird nicht von der Kasse übernommen.

Sonnencreme frühzeitig auftragen

Ob in der Sonne oder im Schatten: Sonnencreme mit einem ausreichend hohen Lichtschutzfaktor sollte ca. 20 Minuten, bevor die Haut der Sonne ausgesetzt wird, aufgetragen werden. Das gilt vor allem für Cremes mit chemischem Filter. Der braucht einige Zeit, um seine Wirkung zu entfalten. Dabei sollte im Zweifel zu einem hohen Lichtschutzfaktor (LSF) gegriffen werden. Für Kinderhaut ist 50+ immer die richtige Wahl.

Nachcremen hält den UV-Schutz lediglich aufrecht

Durch Reibung der Kleidung, Schweiß oder Wasser verschwindet die Creme. Daher nicht nur bei Kindern und im Strandurlaub wichtig: Regelmäßiges Nachcremen. Oft vergessen werden dabei Ohren und Nacken, der Nasenrücken, Hand und Fuß, die Unterlippe und kahle Stellen am Kopf. Was viele nicht wissen: Nachcremen hält den durch den LSF ausgewiesenen Schutz lediglich aufrecht, verlängert ihn aber nicht.

Gewissenhafter Sonnenschutz ist die beste Prävention gegen Hautkrebs (Foto: SWR)
Gewissenhafter Sonnenschutz ist die beste Prävention gegen Hautkrebs

Und: Auch Sonnencreme hat ein Verfallsdatum. Durch den eindringenden Sauerstoff verliert das geöffnete Produkt seine Wirksamkeit. Geöffnete Sonnencreme sollte innerhalb eines Jahres verbraucht werden.

Auch lange, luftige Kleidung schützt ebenfalls wirksam vor der Sonne. Bei Kindern sind UV-Shirts die richtige Wahl. Ein Sonnenhut oder eine Kappe runden den Schutz ab.

Vitamin D wird auch im Schatten produziert

Der Körper braucht Vitamin D. Und das produziert er dank der Sonne. 20 Minuten am Tag reichen hierfür aber aus. Und die kann man zu diesem Zweck auch eingecremt im Schatten verbringen.

Good News Sonnencreme vergessen? Kein Problem in den Niederlanden! ☀️

Perfekt für alle Sun-Lover, die einen Trip ins Nachbarland geplant haben: Hier gibt es kostenlose Sonnencreme-Spender.

DASDING DASDING

Optimaler Schutz für unsere Haut Sonnenschutzcreme: Das gilt es beim Auftragen zu beachten

UV-Licht gilt als größter Risikofaktor für Hautkrebs. Einen Schutz gegen diese Strahlung kann Sonnencreme bieten. Wenn sie richtig angewendet wird.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen