Temperaturen über 30 Grad. Meistens hat man weniger Appetit und trinkt mehr. Was man bei großer Hitze essen sollte - und was eher nicht. Welche Erkenntnisse und Tipps Ernährungswissenschaftler haben.
Bei Hitze schwitzen wir beim Genuss von sehr warmen Speisen noch mehr. Professor Jürgen Steinacker (Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie) untersucht seit Jahren die Auswirkungen von Hitze auf den Körper. "Ab 28 bis 32 Grad Außentemperatur haben wir Probleme, Wärme abzugeben. Deswegen sollten wir eher zu Lebensmitteln greifen, die kühl sind."
Der Körper braucht an heißen Tagen weniger Kalorien, dafür mehr Flüssigkeit und auch Salz. Zwanzig bis dreißig Prozent unseres Flüssigkeitsbedarfs decken wir mit Nahrung ab. Im Sommer sind daher wasserreiche Lebensmittel besonders wichtig.
Für heiße Tage: Am besten eine kalte Gemüsesuppe

Weniger süß, weniger fett
Wasserreiche Gemüse wie Paprika, Staudensellerie, Gurken und vor allem Blattsalate sind da eine gute Wahl. Salzen ist bei Hitze übrigens durchaus empfehlenswert, weil der Körper durch das Schwitzen von dem Mineral viel verliert. Bei sehr süßem Obst wie Kirschen sollte man dagegen lieber etwas zurückhaltender sein.
Ernährungstipps Das braucht Ihr Körper bei Hitze!
Bei heißen Temperaturen im Sommer kommen wir schnell ins Schwitzen. Mit diesen Ernährungstipps versorgen Sie Ihren Körper bei Hitze mit ausreichend Flüssigkeit und Mineralstoffen.
Gesundheit Trink-Mythen: Das hilft wirklich bei Hitze
Kopfschmerzen, Schwindel, Kreislaufprobleme – so reagiert der Körper auf zu wenig Trinken. Aber wie viel Wasser ist gesund, wie viel ist zu viel und helfen heiße Getränke bei Hitze?
Salat mit Melone, Reisnudeln und Halloumi-Käse
Der Salat mit Melone, Reisnudeln und Halloumi ist ein Rezept für ein vegetarisches Mittagessen. Passt auch gut zu Fleisch oder Fisch vom Grill.