Wohl kaum einer kennt den Wald im Landkreis Rastatt besser als er: Martin Hauser ist Wildtierbeauftragter und somit auch Wolfkenner. Immer wieder sichtet er Fotomaterial einer Wildtierkamera oder sucht Spuren. Live zu Gesicht bekommen hat er ihn allerdings noch nie. Aus dem Grund macht sich der 63-Jährige im Staatswald Kaltenbronn auf die Suche nach ihm.
Schafhirte hat große Angst vorm Wolf
Schafhirte Christian Striebich aus Forbach hat Angst: Zweimal hat der Wolf in den letzten Jahren Schafe und Ziegen aus seiner Herde gerissen und verletzt. Obwohl der Wolf in Deutschland 150 Jahre als ausgerottet gilt, erobert er seit Anfang der 2000er langsam wieder seine alten Lebensräume zurück.
SWR Retro: Nikolaus-Tag 1962
Die typischen Traditionen der Adventszeit gab es natürlich auch schon vor 60 Jahren. Es wurden Plätzchen gebacken, gesungen und Gedichte aufgesagt. Am 6. Dezember besuchte der Nikolaus die Erstklässler in Stuttgart und verteilte kleine Geschenke.
Hofgeschichten: Der Kettensägenkurs
Hubert Göhring aus Rulfingen ist nicht nur Land- sondern auch Forstwirt. Er möchte sein Wissen gerne weitergeben und bietet Kettensägenkurse für laien an. Sein Ziel ist es, dass die Anfänger an einem Tag so viel lernen, dass sie ihren ersten Baum fällen können.
Busfahrer Roland Lauinger hängt seine Uniform an den Nagel
Roland Lauinger war mit Herz und Seele Busfahrer. Seine Fahrgäste hat er kreuz und quer durch den Rhein-Neckar-Raum chauffiert.
Immer freundlich und mit einem lustigen Spruch für seine Gäste. Er wurde sogar Werbemodel für seine Firma. Seine Auftritte und Fotos
auf Plakaten machten ihn zu einer Berühmtheit. Wer in den Mannheimer Vororten Bus fährt kennt und schätzt ihn.
Jetzt ist er im verdienten Ruhestand und damit geht nicht nur für ihn ein Kapitel zu Ende. Im Landesschau-Studio erzählt Ronald Lauinger,
worauf er sich ganz besonders freut und was er in Zukunft immer mal wieder vermissen wird.
Der Metzger
Uwe Schneider arbeitet seit Jahren am Hauptbahnhof Stuttgart. Früher war er oben in der Bahnhofshalle tätig, heute verkauft er beim Metzger unten in der Klett-Passage. Hier gibt es sieben Tage die Woche deftige Kost, wie Schweinehals, Fleischkäse und Schnitzel. Die Kundschaft steht darauf. Es gibt viele Stammgäste, die beim Umsteigen einen kleinen Abstecher hierher machen.
Nikolausgilde Bad Saulgau feiert 65. Jubiläum
In der Nacht vom 5. auf den 6. Dezember ziehen wieder 15 Nikolauspaare durch Bad Saulgau. Erst 1958 wurde dort aus dem „bösen“, dem „wilden Klosa“ wieder ein „gütiger“ Nikolaus, vor dem die Kinder keine Angst mehr haben mussten. „Die christlichen Werte sollen wieder im Vordergrund stehen“, sagt Florian Strobel. Er ist seit 2002 Erzbischof der Gilde und durfte dieses Jahr mit Weihbischof Renz unterwegs sein.
Diese Familie ist verrückt nach Krippen
Wolfgang Tropf und seine Familie lieben Weihnachtskrippen. Die arabisch-sizilianische Krippe am Treppenaufgang der Tropfs ist größer als die mancher Kirchen. Die Familie hat schon viel in ihre Leidenschaft investiert. Die Figuren kommen von einer italienischen Künstlerin, die auch schon für den Papst gearbeitet hat. Sie hat einigen Figuren sogar die Gesichter von Wolfgang Tropf, seiner Frau und seinen vier Kindern verpasst. Einige Kulissenteile wie den Sternenhimmel hat die Familie auch selbst entworfen.