Trendige Umhängetasche

Perfekt für den Sommer

Trendige Umhängetasche nähen

Stand
AUTOR/IN
Laura Wilhelm
Laura Wilhelm mit Stoffen

Umhängetaschen liegen voll im Trend, sind leicht zu tragen, in vielen Situationen nutzbar und man kann sie auch ganz einfach selber nähen. Textildesignerin Laura Wilhelm zeigt wie's geht!

SCHWIERIGKEITSGRAD: MITTEL

Größe (Höhe x Breite x Tiefe)

18 cm x 14 cm x 6 cm

Material (Höhe x Breite)

  • Außenstoff: Schwerer, gewaschener Canvasstoff (ca. 400-475 g/m²) oder ein anderer robuster Taschenstoff, 30 cm x 140 cm
  • Innenstoff: Baumwoll- oder Leinenstoff, 25 cm x 110 cm
  • Doppelseitig aufbügelbares Klebevlies, 1x Quadrat, 5 cm x 5 cm
  • Gurtband, 25 mm breit, 150 cm
  • Reißverschluss mit Nylonspirale, Breite der Raupe ca. 6,5 mm, 14 cm (Fertigware) oder 20 cm (Endlosreißverschluss, Meterware)
  • D-Ringe, 25 mm, 2x
  • Schieber / Leiterschnalle, 25 mm, 1x
  • Taschenkarabiner, 25 mm, 2x
  • Druckknopf zum Einschlagen, ⌀15 mm
  • Aufbügelpunkte zum Verstärken der Druckknöpfe, ⌀20 mm, 4x
  • Farblich passendes Nähgarn
  • Nähnadel (Stärke 80)
  • Jeansnähnadel (Stärke 90 oder 100)
  • Optional: Label oder Etiketten zum Aufnähen oder Einlegen in die Seitennaht

TIPPS

Taschenzubehör:
D-Ringe, Schieber und Taschenkarabiner gibt es auch als praktisches Taschenzubehör Set im Fachhandel zu kaufen.

Reißverschluss:
Als Reißverschluss eignet sich ein metallisierter Nylonreißverschluss, dieser passt zu coolen Look und lässt sich gut verarbeiten. Die Farbe der Raupe kann passend zum Taschenzubehör (z.B.  Silber, Gold, Messing oder Gunmetal) gewählt werden.

Sehr gut lassen sich Endlosreißverschlüsse verarbeiten, die Sie als Meterware kaufen können.

Schnittteile (alle Maße Höhe x Breite)

Sie finden alle Schnittteile auf den Schnittbögen zum Ausdrucken. Diejenigen, die sich die Teile lieber direkt auf den Stoff aufzeichnen möchten, finden die Maße hier in der Liste.

Außenstoff

  • 2x Korpus A, 21 cm x 16 cm
  • 2x Seitenteil unten, 17 cm x 8 cm
  • 2x Seitenteil oben, 6 cm x 8 cm
  • 1x Boden 8 cm x 16 cm
  • 2x Taschenklappe, 19 cm x 16 cm, die Unterkanten je 4 cm zur Mitte abschrägen.
  • 1x Reißverschlusstasche, 14 cm x 16 cm
  • 1x Reißverschlussblende, 5 cm x 16 cm
  • 1x aufgesetzte Innentasche, 19 cm x 16 cm

Innenstoff

  • 2x Korpus B, 19 cm x 16 cm
  • 2x Seitenteil B, 19 cm x 8 cm
  • 1x Boden 8 cm x 16 cm
  • Taschenfutter, 14 cm x 16 cm

Nahtzugabe

Die Maße für die Schnittteile enthalten bereits 1 cm Nahtzugaben.

So geht's:   

Alle Teile gemäß der oberen Angaben zuschneiden und die Markierungen übertragen.

Taschenklappe nähen

1. Die Lochmarkierungen für den Druckknopf an beiden Klappenteilen linksseitig mit den Aufbügelpunkten verstärken.

2. Die Klappenteile rechts auf rechts legen und heften.

3. Die Seitennähte und den unteren Teil der Klappe mit Geradstich aufeinandersteppen. Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden und auseinanderbügeln.

4. Die Taschenklappe auf rechts wenden und die Ecken mithilfe eines stumpfen Gegenstands (z.B. Stricknadel oder Ende eines Borstenpinsels) sorgfältig ausformen.

5. Die Kanten aufeinanderbügeln und steppfußbreit mit Geradstich absteppen.

Die Klappenteile rechts auf rechts legen und heften.
Die Klappenteile rechts auf rechts legen und heften. Bild in Detailansicht öffnen
Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden.
Die Seitennähte und den unteren Teil der Klappe mit Geradstich aufeinandersteppen. Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden und auseinanderbügeln. Bild in Detailansicht öffnen
Die Taschenklappe auf rechts wenden und die Ecken mithilfe eines stumpfen Gegenstands (z.B. Stricknadel oder Ende eines Borstenpinsels) sorgfältig ausformen.
Die Taschenklappe auf rechts wenden und die Ecken mithilfe eines stumpfen Gegenstands (z.B. Stricknadel oder Ende eines Borstenpinsels) sorgfältig ausformen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Kanten aufeinanderbügeln und steppfußbreit mit Geradstich absteppen.
Die Kanten aufeinanderbügeln und steppfußbreit mit Geradstich absteppen. Bild in Detailansicht öffnen

Reißverschlusstasche nähen

1. Das Schnittteil für die Reißverschlusstasche aus Außenstoff mir der rechten Seite nach oben auf den Tisch legen.

Den Reißverschluss rechts auf rechts und bündig mit der oberen Kante auf das Schnittteil legen. Innerhalb der Nahtzugabe mit langem Geradstich an das Schnittteil heften.

2. Das Schnittteil für die Reißverschlusstasche aus Innenstoff rechts auf rechts darüberlegen und die obere Kante heften. Der Reißverschluss liegt nun zwischen den Lagen.

3. Den Reißverschluss mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich (nahe der Raupe) einnähen.

4. Die Stoffstücke links auf links klappen, bügeln und die Kante am Reißverschluss knappkantig mit Geradstich absteppen.

5. Die Reißverschlussblende bündig rechts auf rechts an die obere Reißverschlusskante heften und mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich (nahe der Raupe) annähen.

6. Die Blende nach oben klappen und die Kante bügeln. Die obere Kante der Blende 1 cm nach links bügeln.

7. Die Reißverschlusstasche links auf rechts auf ein Korpusteil aus Außenstoff heften, die Unterkanten liegen dabei bündig.

Die untere Blendenkante knappkantig mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich auf dem Korpus feststeppen. Die Schnittteile innerhalb der Nahtzugabe (ca. 4-5 mm vom Rand entfernt)  mit langem Geradstich aufeinanderheften.

Das Schnittteil für die Reißverschlusstasche aus Außenstoff mir der rechten Seite nach oben auf den Tisch legen.
Das Schnittteil für die Reißverschlusstasche aus Außenstoff mir der rechten Seite nach oben auf den Tisch legen. Bild in Detailansicht öffnen
Den Reißverschluss rechts auf rechts und bündig mit der oberen Kante auf das Schnittteil legen. Innerhalb der Nahtzugabe mit langem Geradstich an das Schnittteil heften.
Den Reißverschluss rechts auf rechts und bündig mit der oberen Kante auf das Schnittteil legen. Innerhalb der Nahtzugabe mit langem Geradstich an das Schnittteil heften. Bild in Detailansicht öffnen
Das Schnittteil für die Reißverschlusstasche aus Innenstoff rechts auf rechts darüberlegen und die obere Kante heften. Der Reißverschluss liegt nun zwischen den Lagen.
Das Schnittteil für die Reißverschlusstasche aus Innenstoff rechts auf rechts darüberlegen und die obere Kante heften. Der Reißverschluss liegt nun zwischen den Lagen. Bild in Detailansicht öffnen
Den Reißverschluss mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich (nahe der Raupe) einnähen.
Den Reißverschluss mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich (nahe der Raupe) einnähen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Stoffstücke links auf links klappen, bügeln und die Kante am Reißverschluss knappkantig mit Geradstich absteppen.
Die Stoffstücke links auf links klappen, bügeln und die Kante am Reißverschluss knappkantig mit Geradstich absteppen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Reißverschlussblende bündig rechts auf rechts an die obere Reißverschlusskante heften
Die Reißverschlussblende bündig rechts auf rechts an die obere Reißverschlusskante heften Bild in Detailansicht öffnen
und mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich (nahe der Raupe) annähen.
und mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich (nahe der Raupe) annähen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Blende nach oben klappen und die Kante bügeln. Die obere Kante der Blende 1 cm nach links bügeln.
Die Blende nach oben klappen und die Kante bügeln. Die obere Kante der Blende 1 cm nach links bügeln. Bild in Detailansicht öffnen
Die Reißverschlusstasche links auf rechts auf ein Korpusteil aus Außenstoff heften, die Unterkanten liegen dabei bündig.
Die Reißverschlusstasche links auf rechts auf ein Korpusteil aus Außenstoff heften, die Unterkanten liegen dabei bündig. Bild in Detailansicht öffnen
Die untere Blendenkante knappkantig mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich auf dem Korpus feststeppen. Die Schnittteile innerhalb der Nahtzugabe (ca. 4-5 mm vom Rand entfernt)  mit langem Geradstich aufeinanderheften.
Die untere Blendenkante knappkantig mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich auf dem Korpus feststeppen. Die Schnittteile innerhalb der Nahtzugabe (ca. 4-5 mm vom Rand entfernt) mit langem Geradstich aufeinanderheften. Bild in Detailansicht öffnen

Taschenklappe einnähen

Trendige Umhängetasche

Die obere Kante der Taschenklappe mittig und 2 cm tief unter den oberen Rand der Reißverschlussblende heften. Die obere Blendenkante knappkantig absteppen, dabei wird die Taschenklappe mit festgesteppt.

D-Ringe in die Taschenteile einnähen

1. Zwei 8 cm lange Stücke vom Gurtband abschneiden. Die Enden der Gurtbandstücke mit Zickzackstich versäubern oder vorsichtig mit einem Feuerzeug verschmelzen. Die Gurtbandstücke um je einen D-Ring legen und bündig aufeinanderheften.

2. Das Gurtband so nahe wie möglich am D-Ring mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich aufeinandersteppen.

3. Die D-Ring Laschen rechts auf rechts mittig an die oberen Kanten der unteren Seitenteile aus Außenstoff heften. Die Gurtbandenden stehen dabei 1 cm über die Nahzugabe über und die D-Ringe zeigen nach unten.

4. Die D-Ring Laschen innerhalb der Nahtzugabe mit Geradstich an die oberen Kanten der unteren Seitenteile annähen.

5. Die oberen Seitenteile rechts auf rechts an die unteren Seitenteile heften und mit Geradstich feststeppen.

6. Die oberen Seitenteile und die D-Ring Laschen nach oben klappen. Die Kante knappkantig absteppen.

Zwei 8 cm lange Stücke vom Gurtband abschneiden. Die Gurtbandstücke um je einen D-Ring legen und bündig aufeinanderheften.
Zwei 8 cm lange Stücke vom Gurtband abschneiden. Die Enden der Gurtbandstücke mit Zickzackstich versäubern oder vorsichtig mit einem Feuerzeug verschmelzen. Die Gurtbandstücke um je einen D-Ring legen und bündig aufeinanderheften. Bild in Detailansicht öffnen
Das Gurtband so nahe wie möglich am D-Ring mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich aufeinandersteppen.
Das Gurtband so nahe wie möglich am D-Ring mit dem Reißverschlussfüßchen und Geradstich aufeinandersteppen. Bild in Detailansicht öffnen
Die D-Ring Laschen rechts auf rechts mittig an die oberen Kanten der unteren Seitenteile aus Außenstoff heften. Die Gurtbandenden stehen dabei 1 cm über die Nahtzugabe über und die D-Ringe zeigen nach unten.
Die D-Ring Laschen rechts auf rechts mittig an die oberen Kanten der unteren Seitenteile aus Außenstoff heften. Die Gurtbandenden stehen dabei 1 cm über die Nahtzugabe über und die D-Ringe zeigen nach unten. Bild in Detailansicht öffnen
Die D-Ring Laschen innerhalb der Nahtzugabe mit Geradstich an die oberen Kanten der unteren Seitenteile annähen.
Die D-Ring Laschen innerhalb der Nahtzugabe mit Geradstich an die oberen Kanten der unteren Seitenteile annähen. Bild in Detailansicht öffnen
Die oberen Seitenteile rechts auf rechts an die unteren Seitenteile heften und mit Geradstich feststeppen
Die oberen Seitenteile rechts auf rechts an die unteren Seitenteile heften und mit Geradstich feststeppen Bild in Detailansicht öffnen
Die oberen Seitenteile und die D-Ring Laschen nach oben klappen. Die Kante knappkantig absteppen.
Die oberen Seitenteile und die D-Ring Laschen nach oben klappen. Die Kante knappkantig absteppen. Bild in Detailansicht öffnen

Seitenteile und Boden aneinandersteppen

Trendige Umhängetasche

Die unteren Kanten der Seitenteile rechts auf rechts an den Boden heften. Die Seitenteile mit Geradstich an den Boden nähen, dabei genau bis an die Nahtzugabe steppen. Nahtbeginn- und –ende sorgfältig mit Rückstichen sichern. Die Naht endet so jeweils 1 cm vor den Kanten und hat die Länge 6 cm.

Trendige Umhängetasche

Die Nahtzugaben auseinanderbügeln.

Verstärkung und Druckknopf am vorderen Korpusteil anbringen

1. Die Lochmarkierung für den Druckknopf am vorderen Korpusteil linksseitig mit einem Aufbügelpunkt verstärken.

2. Ein 5 cm x 5 cm großes Quadrat aus einem Reststück Außenstoff zuschneiden. Den letzten Aufbügelpunkt mittig auf die linke Stoffseite aufbügeln. Das kleine Quadrat aus Klebevlies linksseitig und über den Aufbügelpunkt auf das Stoffstück bügeln.

3. Ein 4 cm x 4 cm großes Quadrat daraus ausschneiden und das Trägerpapier abziehen. Das Verstärkungsstück linksseitig und passgenau (mittig auf die Lochmarkierung) auf den Verstärkungspunkt am vorderen Korpusteil aufbügeln.

4. Das Verstärkungsstück rundum mit Geradstich und einem 3 cm x 3 cm großen Quadrat feststeppen.

5. Das markierte Loch mit der Lochzange oder dem Lochwerkzeug lochen und den unteren Teil des Druckknopfes nach Herstellerangabe am Korpus anbringen.

Wer möchte, kann noch ein Label oder eine andere kleine Verzierung auf das Korpusteil aufnähen.

Das kleine Quadrat aus Klebevlies linksseitig und über den Aufbügelpunkt auf das Stoffstück bügeln.
Ein 5 cm x 5 cm großes Quadrat aus einem Reststück Außenstoff zuschneiden. Den letzten Aufbügelpunkt mittig auf die linke Stoffseite aufbügeln. Das kleine Quadrat aus Klebevlies linksseitig und über den Aufbügelpunkt auf das Stoffstück bügeln. Bild in Detailansicht öffnen
Ein 4 cm x 4 cm großes Quadrat daraus ausschneiden und das Trägerpapier abziehen. Das Verstärkungsstück linksseitig und passgenau auf den Verstärkungspunkt am vorderen Korpusteil aufbügeln.
Ein 4 cm x 4 cm großes Quadrat daraus ausschneiden und das Trägerpapier abziehen. Das Verstärkungsstück linksseitig und passgenau (mittig auf die Lochmarkierung) auf den Verstärkungspunkt am vorderen Korpusteil aufbügeln. Bild in Detailansicht öffnen
Das markierte Loch mit der Lochzange oder dem Lochwerkzeug lochen und den unteren Teil des Druckknopfes nach Herstellerangabe am Korpus anbringen.
Das Verstärkungsstück rundum mit Geradstich und einem 3 cm x 3 cm großen Quadrat feststeppen. Das markierte Loch mit der Lochzange oder dem Lochwerkzeug lochen und den unteren Teil des Druckknopfes nach Herstellerangabe am Korpus anbringen. Bild in Detailansicht öffnen

Außentaschenteile verbinden

1. Eine Bodenstrecke rechts auf rechts an das rückwärtige Korpusteil heften.

2. Den Boden mit Geradstich an den Korpus nähen, dabei genau bis an die Nahtzugaben steppen. Nahtbeginn- und –ende sorgfältig mit Rückstichen sichern. Die Naht endet so jeweils 1 cm vor den Korpuskanten (bzw. direkt an den Verbindungsnähten von Seitenteilen und Boden) und hat die Länge 14 cm.

3. Die Seitenteile rechts auf rechts an den Korpus heften.

Mit Geradstich feststeppen.

Die Naht beginnt dabei exakt an der Bodennaht. Beim Nähen darauf achten, dass die Klappe nicht mitgefasst wird (diese gegebenenfalls zur Seite klappen), die Naht sollte knapp neben der Klappe verlaufen.

4. Den Boden und die Seitenteile wie oben beschrieben an das vordere Korpusteil nähen.

5. Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden und auseinanderbügeln.

6. Die Tasche auf rechts wenden. Die Bodenecken mithilfe eines stumpfen Gegenstands sorgfältig ausformen.

Eine Bodenstrecke rechts auf rechts an das rückwärtige Korpusteil heften.
Eine Bodenstrecke rechts auf rechts an das rückwärtige Korpusteil heften. Bild in Detailansicht öffnen
Den Boden mit Geradstich an den Korpus nähen, dabei genau bis an die Nahtzugaben steppen. Nahtbeginn- und –ende sorgfältig mit Rückstichen sichern.
Den Boden mit Geradstich an den Korpus nähen, dabei genau bis an die Nahtzugaben steppen. Nahtbeginn- und –ende sorgfältig mit Rückstichen sichern. Die Naht endet so jeweils 1 cm vor den Korpuskanten (bzw. direkt an den Verbindungsnähten von Seitenteilen und Boden) und hat die Länge 14 cm. Bild in Detailansicht öffnen
Die Seitenteile rechts auf rechts an den Korpus heften.
Die Seitenteile rechts auf rechts an den Korpus heften. Bild in Detailansicht öffnen
Mit Geradstich feststeppen.
Mit Geradstich feststeppen. Bild in Detailansicht öffnen
Den Boden und die Seitenteile wie oben beschrieben an das vordere Korpusteil nähen.
Die Naht beginnt dabei exakt an der Bodennaht. Beim Nähen darauf achten, dass die Klappe nicht mitgefasst wird (diese gegebenenfalls zur Seite klappen), die Naht sollte knapp neben der Klappe verlaufen. Den Boden und die Seitenteile wie oben beschrieben an das vordere Korpusteil nähen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden und auseinanderbügeln.
Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden und auseinanderbügeln. Bild in Detailansicht öffnen
Die Tasche auf rechts wenden. Die Bodenecken mithilfe eines stumpfen Gegenstands sorgfältig ausformen.
Die Tasche auf rechts wenden. Die Bodenecken mithilfe eines stumpfen Gegenstands sorgfältig ausformen. Bild in Detailansicht öffnen

Innenfutter mit aufgesetzter Tasche  nähen

1. Die obere Kante der Innentasche 3 cm auf links bügeln und die Nahtzugabe 1cm einklappen. Den Umschlag knappkantig feststeppen. Wer möchte, kann noch ein kleines Label aufnähen.

2. Die Innentasche bündig mit der unteren und den Seitenkanten links auf rechts auf ein Korpusteil aus Innenstoff heften und innerhalb der Nahtzugabe mit langem Geradstich darauf festheften.

3. Das Innenfutter auf dieselbe Weise nähen wie die Außentasche. In der Mitte der vorderen Bodennaht eine ca. 8-9 cm lange Wendeöffnung offen lassen, Nahtbeginn und –ende mit Rückstichen sichern.

4. Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden und auseinanderbügeln.

Die obere Kante der Innentasche 3 cm auf links bügeln und die Nahtzugabe 1cm einklappen.
Die obere Kante der Innentasche 3 cm auf links bügeln und die Nahtzugabe 1cm einklappen. Bild in Detailansicht öffnen
Den Umschlag knappkantig feststeppen.
Den Umschlag knappkantig feststeppen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Innentasche bündig mit der unteren und den Seitenkanten links auf rechts auf ein Korpusteil aus Innenstoff heften und innerhalb der Nahtzugabe mit langem Geradstich darauf festheften.
Die Innentasche bündig mit der unteren und den Seitenkanten links auf rechts auf ein Korpusteil aus Innenstoff heften und innerhalb der Nahtzugabe mit langem Geradstich darauf festheften. Bild in Detailansicht öffnen
Das Innenfutter auf dieselbe Weise nähen wie die Außentasche. In der Mitte der vorderen Bodennaht eine ca. 8-9 cm lange Wendeöffnung offen lassen, Nahtbeginn und –ende mit Rückstichen sichern.
Das Innenfutter auf dieselbe Weise nähen wie die Außentasche. In der Mitte der vorderen Bodennaht eine ca. 8-9 cm lange Wendeöffnung offen lassen, Nahtbeginn und –ende mit Rückstichen sichern. Bild in Detailansicht öffnen
Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden und auseinanderbügeln.
Die Nahtzugaben an den Ecken schräg zurückschneiden und auseinanderbügeln. Bild in Detailansicht öffnen

Außen- und Innentasche verstürzen

1. Die Innentasche auf rechts und die Außentasche auf links wenden und die Teile rechts auf rechts ineinanderziehen. Hier darauf achten, dass die vorderen und die rückwärtigen Taschenteile von Außen- und Innentasche aufeinandertreffen. Die obere Taschenkante rundum aufeinanderheften, dabei darauf achten, dass alle Nahtzugabe auseinandergefaltet sind und die Seitennähte exakt aufeinandertreffen.

2. Die Taschenteile entlang der oberen Kante aufeinandersteppen.

3. Die Tasche durch die Wendeöffnung auf rechts wenden. Die Naht an der oberen Taschenkante glatt bügeln und die Wendeöffnung aufeinanderheften.

4. Die Wendeöffnung knappkantig schließen.

5. Die Teile ineinanderziehen und die obere Taschenkante so aufeinanderheften, dass der Stoff der Außentasche 1 cm nach innen umklappt.

6. Die Taschenkante füßchenbreit oder knappkantig absteppen. Vorab ist es sinnvoll zu testen, ob das Nähfüßchen dabei knapp neben die Taschenklappe passt. Ansonsten eine schmalere Naht wählen, die Nadelposition verstellen oder das (schmalere) Reißverschlussfüßchen einsetzen.

An den dicken Stellen sehr langsam und vorsichtig nähen. Die Taschenklappe nach hinten ziehen, damit sie dem Nähfuß nicht in die Quere kommt.

Die obere Taschenkante rundum aufeinanderheften, dabei darauf achten, dass alle Nahtzugabe auseinandergefaltet sind und die Seitennähte exakt aufeinandertreffen.
Die Innentasche auf rechts und die Außentasche auf links wenden und die Teile rechts auf rechts ineinanderziehen. Die obere Taschenkante rundum aufeinanderheften, dabei darauf achten, dass alle Nahtzugabe auseinandergefaltet sind und die Seitennähte exakt aufeinandertreffen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Taschenteile entlang der oberen Kante aufeinandersteppen.
Die Taschenteile entlang der oberen Kante aufeinandersteppen. Bild in Detailansicht öffnen
So sieht es dann umgedreht aus
So sieht es dann umgedreht aus Bild in Detailansicht öffnen
Die Tasche durch die Wendeöffnung auf rechts wenden. Die Naht an der oberen Taschenkante glatt bügeln und die Wendeöffnung aufeinanderheften.
Die Tasche durch die Wendeöffnung auf rechts wenden. Die Naht an der oberen Taschenkante glatt bügeln und die Wendeöffnung aufeinanderheften. Bild in Detailansicht öffnen
Die Wendeöffnung knappkantig schließen.
Die Wendeöffnung knappkantig schließen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Teile ineinanderziehen und die obere Taschenkante so aufeinanderheften, dass der Stoff der Außentasche 1 cm nach innen umklappt.
Die Teile ineinanderziehen und die obere Taschenkante so aufeinanderheften, dass der Stoff der Außentasche 1 cm nach innen umklappt. Bild in Detailansicht öffnen
Die Taschenkante füßchenbreit oder knappkantig absteppen.
Die Taschenkante füßchenbreit oder knappkantig absteppen. Bild in Detailansicht öffnen

Den oberen Druckknopf anbringen

Trendige Umhängetasche

Das Loch für den oberen Druckknopf an der Taschenklappe markierungsgemäß mit der Lochzange oder dem Lochwerkzeug lochen und den oberen Teil des Druckknopfes nach Herstellerangabe an der Taschenklappe anbringen.

Taschengurt nähen und Tasche fertigstellen

1. Ein Ende des Gurtbands um einen Taschenkarabiner legen, 1 cm nach innen einschlagen und mit Heftklammern fixieren.

Das Ende mit einer rechteckigen Naht festnähen.

2. Die Leiterschnalle auf das Gurtband auffädeln. Anschließend die andere Seite des Gurtbands durch den zweiten Taschenkarabiner fädeln und dann von unten über den Mittelsteg durch die Leiterschnalle führen. Das Gurtbandende 1 cm einschlagen und mit Klammern fixieren.

Das eingeschlagene Ende mit einer rechteckigen Naht festnähen.

3. Den Taschengurt mit den Karabinern an den D-Ringen befestigen.

Ein Ende des Gurtbands um einen Taschenkarabiner legen, 1 cm nach innen einschlagen und mit Heftklammern fixieren.
Ein Ende des Gurtbands um einen Taschenkarabiner legen, 1 cm nach innen einschlagen und mit Heftklammern fixieren. Bild in Detailansicht öffnen
Das Ende mit einer rechteckigen Naht festnähen.
Das Ende mit einer rechteckigen Naht festnähen. Bild in Detailansicht öffnen
Die Leiterschnalle auf das Gurtband auffädeln. Anschließend die andere Seite des Gurtbands durch den zweiten Taschenkarabiner fädeln und dann von unten über den Mittelsteg durch die Leiterschnalle führen. Das Gurtbandende 1 cm einschlagen und mit Klammern fixieren.
Die Leiterschnalle auf das Gurtband auffädeln. Anschließend die andere Seite des Gurtbands durch den zweiten Taschenkarabiner fädeln und dann von unten über den Mittelsteg durch die Leiterschnalle führen. Das Gurtbandende 1 cm einschlagen und mit Klammern fixieren. Bild in Detailansicht öffnen
Das eingeschlagene Ende mit einer rechteckigen Naht festnähen.
Das eingeschlagene Ende mit einer rechteckigen Naht festnähen. Bild in Detailansicht öffnen

Noch mehr Taschen-Ideen

Kreative Idee für den Sommer Mini-Kühltasche nähen

Im Sommer ist eine Minikühltasche superpraktisch, der perfekte Begleiter auf Reisen, fürs Freibad oder den Ausflug. Laura Wilhelm zeigt, wie Sie eine fröhlich bunte Minikühltasche nähen können!

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen