Eine Frau sitzt mit Bauchschmerzen auf einem Sofa und hält ihren Bauch mit den Händen.

Lebensmittelintoleranz

Fruktose-Unverträglichkeit: Symptome, Diagnose und Ernährungstipps

Stand
AUTOR/IN
Judith Schaller
ONLINEFASSUNG
Nora Schwarz

Jeder dritte in Deutschland verträgt Fruktose gar nicht oder schlecht. Woran man eine Intoleranz erkennt und was Betroffene tun können.

Altersfreigabe: ab 0 (verfügbar von 0 Uhr bis 24 Uhr)

Was ist eine Fruktose-Unverträglichkeit? 

Die Fruktose-Unverträglichkeit ist eine Stoffwechselstörung. Diese entsteht meistens im Laufe des Lebens und wird auch Fruktose- Malabsorption genannt. Deutlich seltener ist dagegen die angeborene und sogenannte hereditäre Fruktose-Intoleranz (HFI). 

Bei einer Fruktose-Malabsorption ist der Körper nicht in der Lage, Fruchtzucker richtig zu verarbeiten. Der Grund ist die verminderte Aktivität von Transporteiweißen in der Dünndarmschleimhaut, die Fruktose ins Blut befördern. Dadurch landet die Fruktose im Dickdarm, wo sie von Bakterien abgebaut wird. Bei diesem Vorgang entstehen Gase und Fettsäuren, die für die typischen Beschwerden wie Bauchschmerzen, Blähungen oder Durchfall verantwortlich sind.

Vorschnelle Schlüsse Histaminunverträglichkeit - warum sie fraglich ist und was dahintersteckt

Histamin ist ein körpereigener Stoff, der gleichzeitig auch in Lebensmitteln vorkommt. Ob es jedoch eine Unverträglichkeit gegen Histamin gibt, ist umstritten.

Doc Fischer SWR Fernsehen

So erfolgt die Diagnose der Fruktose-Intoleranz 

Für viele Betroffene bleibt diese Unverträglichkeit unerkannt, da die Symptome vielfältig und unspezifisch sind. Bei Ute Homann vergingen beispielsweise 20 Jahre bis zur Diagnose. 

„Je nachdem, was ich gegessen habe und in welchen Mengen, hatte ich Bauchschmerzen. Das Gefühl, man ist wie so ein Fesselballon“, beschreibt Ute Homann ihre jahrelangen Beschwerden.

Die Diagnose erfolgt mithilfe eines H2-Atemtests. Dafür trinkt die Patientin oder der Patient eine Fruktose-Lösung. Anschließend wird die Wasserstoffkonzentration in der Ausatemluft in regelmäßigen Abständen in einem Zeitraum von bis zu vier Stunden gemessen. Ein deutlicher Anstieg des Wasserstoffgehalts in der Atemluft deutet darauf hin, dass die Fruktose nicht richtig aufgenommen wird und im Dickdarm fermentiert. 

Der Test bestätigte die Unverträglichkeit von Ute Homann zweifelsfrei. Die Konsequenz: Sie muss nun bestimmte Obst- und Gemüsesorten mit besonders viel Fruktose meiden und ihre Ernährung umstellen. So steckt beispielsweise in Müsli, Fertiggerichten und Backwaren für Betroffene oft zu viel Fruchtzucker. 

Birnen und Äpfel liegen auf einem Holztisch.
Insbesondere in Kernobst wie Äpfel, Birnen oder Trauben steckt sehr viel Fruchtzucker.

Ernährungsumstellung als Schlüssel zur Linderung 

Obstsorten wie Rhabarber, Melone oder Bananen sind jedoch gut verträglich, da sie einen ähnlichen Anteil an Glukose und Fruktose aufweisen. Betroffene müssen bei einer Fruktose-Malabsorption also nicht gänzlich auf Fruchtzucker verzichten, das würde außerdem die Zufuhr wichtiger Nährstoffe beeinträchtigen, warnt Ernährungswissenschaftlerin Tina Sartorius. 

Bei einer Fruktose-Unverträglichkeit sollte man zudem weitgehend auf Sorbit bzw. Sorbitol (E 420) verzichten. Das steckt beispielsweise in Kaugummi als Zuckeraustauschstoff, aber auch in Zahnpasta. Fruktosehaltige Lebensmittel können besser vertragen werden, wenn sie zusammen mit Eiweißen, also z. B. Quark oder Joghurt, verzehrt werden. Auch Traubenzucker kann die Aufnahme von Fruktose verbessern und ist daneben ein gutes alternatives Süßungsmittel. 

Betroffene sollten also beim Einkaufen genauer auf die Zutatenliste schauen. Außerdem empfiehlt sich eine ernährungswissenschaftliche Beratung. Dabei können individuelle Ernährungspläne erstellt werden. Auch regelmäßige Kontrollen beim Gastroenterologen sind ratsam, um sicherzustellen, dass keine Mangelerscheinungen auftreten. Insbesondere die Werte von Zink und Folsäure sind häufig zu niedrig, was wiederum Infekte begünstigen kann. 

Ärztlichen Rat sollte man sich auch holen, wenn die Beschwerden trotz neuer Essgewohnheiten nicht besser werden. Studien zeigen, dass eine Fruktose-Intoleranz das Reizdarm-Syndrom auslösen kann und sogar mit psychischen Beschwerden wie Müdigkeit und depressiven Verstimmungen in Verbindung stehen kann. 

Ist Fruktose grundsätzlich schädlich? 

Also Fruktose schadet gesunden Menschen nicht per se. Aber wenn wir uns jetzt nur von Fruktose ernähren und alle Zucker nur durch Fruchtzucker ersetzen würden, dann ist es schon schädlich.

Wer große Mengen Fruktose, aus industriell verarbeiteten Lebensmitteln ohne ausreichend Ballast- und Nährstoffe konsumiert, hat ein erhöhtes Risiko für Adipositas oder Insulinresistenz. Wie bei so vielem gilt: Die Dosis macht das Gift.

Gefährlich und häufig unerkannt! Fettstoffwechselstörung: Symptome, Diagnose, Behandlung

Betroffene sind ahnungslos, weil eine Fettstoffwechselstörung oft keine Beschwerden verursacht - bis es zum Herzinfarkt oder Schlaganfall kommt. Patienten sind aber nicht machtlos.

Doc Fischer SWR

Gesunder Genuss Mediterrane Ernährung – Olivenöl für Herz und Kreislauf

Bei der Mittelmeer-Diät steht Olivenöl löffelweise im Ernährungsplan. Das ist lecker und sehr gesund. So integriert man Gemüse, Fisch, Obst und Co. lecker in den Alltag.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Gesunde Ernährung Vollkorn gegen gefährliches Bauchfett?

Produkte aus Vollkorn sind Powerpakete: Sie sind reich an Ballaststoffen, Vitaminen, Mineralstoffen und gesunden Fetten. Vollkorn soll sogar beim Abnehmen helfen – was ist dran?

SWR1 Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Viel Fett, wenig Kohlenhydrate Vor- und Nachteile ketogener Ernährung

Eine ketogene Ernährung hat Vor- und Nachteile. Sie soll etwa beim Abnehmen und bei Epilepsie helfen, doch die fettreiche Ernährungsweise kann auch negative Effekte haben.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Vermutlich jeder Fünfte betroffen Prädiabetes - was steckt dahinter und was hilft?

Prädiabetes ist eine Vorstufe der Zuckerkrankheit Diabetes Typ 2. Die Symptome sind nicht spürbar, doch die Risiken können hoch sein. Wer ist betroffen und was können Betroffene tun? 

Doc Fischer SWR

Frühstücksflocken im Test Stiftung Warentest: Zu viel Zucker in Cerealien für Kinder

Gesund geht anders: Die allermeisten Kinder-Cerealien enthalten weiterhin viel zu viel Zucker. Was Eltern beim Einkauf Orientierung geben kann.

Guten Morgen Baden-Württemberg SWR1 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
Judith Schaller
ONLINEFASSUNG
Nora Schwarz