So gefährdet sind die heimischen Wälder

Waldbrandgefahr in Rheinland-Pfalz gestiegen

STAND

Video herunterladen (25,2 MB | MP4)

Es brennt fast täglich irgendwo im Land. Und die Feuerwehren sind vielerorts im Dauereinsatz. Besonders gefährdet ist die Gegend rund um Bad Dürkheim. Hier ist es besonders heiß und trocken. Zudem liegt aufgrund von Schneebruch in diesem Jahr sehr viel leicht brennbares Totholz am Boden. Und auch der Kiefernbestand ist in dieser Region ungewöhnlich hoch. Die Bäume sind trockener als Laubbäume und ihr Harz wirkt wie ein Brandbeschleuniger.

Daher gilt nicht nur hier: Kleinere Brände müssen schon im Ansatz gelöscht werden. Damit die Feuerwehren schnell handeln können, braucht es aufmerksame Bürgerinnen und Bürger, die Brände melden.

Waldbrandgefahr Sträucher, Büsche und Wälder können sich entzünden

Die Waldbrandgefahr steigt von Woche zu Woche. In manchen Regionen von Rheinland-Pfalz herrscht inzwischen bereits die höchste Warnstufe 5.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Globale Veränderungen - lokale Auswirkungen Der Klimawandel in Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz ist stark vom Klimawandel betroffen. Mit einem Temperaturanstieg von 1,6 Grad seit Messungsbeginn im Jahr 1881 liegt Rheinland-Pfalz über dem Bundesdurchschnitt.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Kröten kämpfen gegen Trockenheit

Unter der Trockenheit leiden nicht nur die Bäume in den Wäldern - auch die Tiere. In Rheinhessen überleben Erdkröten in tiefer gegrabenen Amphibientümpeln das trockene Frühjahr.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

STAND
AUTOR/IN
SWR Fernsehen