Mit Mut und Umsicht Gerechtigkeit verteidigen

So geht Zivilcourage

Stand

Das Land Rheinland-Pfalz hat in 20 Jahren rund 200 Menschen mit dem Preis für Zivilcourage ausgezeichnet, für deren Mut und vorbildliche Hilfe in bedrohlichen Situationen.

Video herunterladen (11,5 MB | MP4)

Es sind Menschen, die ein hohes Gerechtigkeitsempfinden haben und sich selbstlos für andere einsetzen - mit dem Risiko, selber Nachteile davonzutragen.

Diese Menschen haben Zivilcourage bewiesen

Im Juli 2020 wurde in Bad Kreuznach eine Frau von ihrem Ex-Freud mit einem Messer bedroht und in ein Gebüsch gezerrt. Drei Männer hörten die lauten Rufe der Frau und griffen ein. Es gelang ihnen, den Täter wegzuzerren. Als dieser flüchtete, nahmen sie die Verfolgung auf, bis die Polizei vor Ort war und den Täter überwältigen konnte.

So kann man helfen und sich selbst schützen

Die Polizei Rheinland-Pfalz hat in ihrem Präventionsprogramm sechs Regeln aufgestellt, um Menschen, die Zivilcourage zeigen wollen, zu schützen.

  1. Achtgeben - Hilf, aber bring dich nicht in Gefahr!
  2. Polizei rufen - Ruf die Polizei unter 110!
  3. Hilfe holen - Bitte andere um Mithilfe!
  4. Details erkennen - Präg dir Tätermerkmale ein!
  5. Opfer betreuen - Kümmere Dich um Opfer!
  6. Mund aufmachen - Sag‘ als Zeuge aus!

Weitere Informationen zum Thema Zivilcourage auf der Homepage des Rheinland-Pfälzischen Innen-Ministeriums.

Das versteht man unter Zivilcourage

Das Wort setzt sich aus dem lateinischen civilis (bürgerlich, anständig, annehmbar) und dem französischen Wort "courage", für Mut, zusammen. Wörtlich heißt es also so etwas wie "Bürgermut". Es handelt sich dabei um "Alltagsmut", wie er in verschiedenen Formen und Situationen jedem Menschen jederzeit abverlangt wird.

Zivilcourage beinhaltet die Bereitschaft und Fähigkeit, die eigene Sicherheit und Bequemlichkeit in einer unangenehmen oder auch bedrohlichen Situation zurück zustellen, um sich für eine als gerecht erachtete Sache einzusetzen und entsprechend aktiv zu werden.

Zivilcourage steht im Kontrast zum "militärischen Mut des Soldaten" in Kampfsituationen des Krieges. In dieser Verwendung und diesem Vergleich benutzte ihn 1864 der deutsche Kanzler Otto von Bismarck in einer Rede.

Unterschied zwischen Zivilcourage und Hilfe

Zivilcourage wird oft mit Hilfe gleichgesetzt. Dabei kann man Zivilcourage aber auch jenseits konkreter Hilfsmaßnahmen beweisen.

Vier zentrale Unterscheidungsmerkmale:

  1. Es gibt einen Konflikt zwischen denen, die gängige Werte und Normen verletzen, und denen, die sich für ihre Bewahrung einsetzen.
  2. Es gibt nicht bestimmbare Risiken, das heißt, der Erfolg eines Eingreifens ist unsicher. Der Handelnde ist bereit, persönliche Nachteile in Kauf zu nehmen.
  3. Zivilcouragiertes Handeln ist öffentlich. In der Regel sind mehr als zwei Personen beteiligt.
  4. Wer mutig handelnd auftritt, konfrontiert sich mit einem realen oder subjektiv wahrgenommenen Macht-Ungleichgewicht. Etwa gegenüber einer übermächtigen Gruppe, entfesselten Naturgewalten oder freiheitsraubenden Abhängigkeitsverhältnissen.

Zivilcourage kann man aber auch ohne akuten Handlungsdruck zeigen, indem man sich für allgemeine Werte einsetzt. Zum Beispiel für Rechte oder legitime Interessen von Minderheiten.

Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen