Internationaler Tag gegen Lärm

Es ist zu laut in Rheinland-Pfalz

Stand

Rund 300.000 Menschen im Bundesland leiden unter Lärmbelastung durch Straßenverkehr, noch mehr durch Schienenverkehr. Und dieser Lärm kann gravierende Auswirkungen auf die Gesundheit haben.

Video herunterladen (141 MB | MP4)

Lärm kann nicht nur Stress, sondern auch Schlafstörungen und Herzkreislaufkrankheiten verursachen. Vor allem in Innenstädten, aber auch an Bundesstraßen oder Autobahnen erreicht die Lärmbelastung in Rheinland-Pfalz besorgniserregende Werte: Dauerbelastungen von mehr als 70 Dezibel sind an vielen Stellen normal. Von einer Lärmbelastung spricht man grundsätzlich ab 55 Dezibel am Tag und 45 Dezibel bei Nacht – das sind die Richtwerte der Weltgesundheitsorganisation.

Verkehr in Neustadt (Foto: Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße)

In Rheinland-Pfalz sind demnach laut einer Erhebung des Umweltbundesamt fast 300.000 Menschen von Straßenverkehrslärm betroffen, mehr als 400.000 Menschen von Schienenverkehrslärm. Das kann erhebliche Folgen für die Gesundheit haben. Übrigens: Das Land muss den Umgebungslärm zwar regelmäßig ermitteln, Maßnahmen zum Schutz von betroffenen Anwohnern sind aber nicht verpflichtend. Mit Folgen für die Menschen vor Ort.

Hoher Blutdruck und angegriffene Gefäße

Lärm gilt nach der Luftverschmutzung als wichtigster Risikofaktor für Erkrankungen oder Tod durch Umwelteinflüsse. Umgebungslärm über längere Zeit kann Stressreaktionen im Körper, hohen Blutdruck und Gefäßentzündungen verursachen. Bei jahrelanger Exposition kann das zu Herzschwäche (Herzinsuffizienz), einem Herzinfarkt oder Schlaganfall führen.

Neuere Studien belegen auch einen Zusammenhang von Lärmbelastung und Tumorerkrankungen, Diabetes mellitus und Übergewicht. Ein dramatischer Einfluss von Verkehrslärm wurde außerdem auf Demenzentwicklungen, insbesondere Alzheimer, festgestellt - bei einer dauerhaften Lärmbelastung durch Werte ab 65 Dezibel. Professor Thomas Münzel ist Kardiologe an der Unimedizin Mainz. Er beschäftigt sich auch mit den Auswirkungen von Lärm auf die Gesundheit.

"Ich glaube, Verkehrslärm ist der aktuell am meisten unterschätzte Risikofaktor für unsere Gesundheit."

Mit Lärmaktionsplänen gegen den Stress

Alle fünf Jahre müssen die Länder sogenannte Lärmkarten anfertigen – die halten den Umgebungslärm an viel befahrenen Straßen und Schienenwegen, sowie in Ballungsräumen und an Großflughäfen fest.

Auf Basis dieser Karten sind Gemeinden dazu verpflichtet, Lärmaktionspläne zu erstellen – die sollen Maßnahmen enthalten, um Anwohner vor Lärm zu schützen. Zum Neubau von Verkehrswegen gelten bezüglich einer Lärmvorsorge gesetzlich festgelegte Grenzwerte. Zur Lärmsanierung hingegen – also zum Schutz von betroffenen Anwohnern durch bestehenden Lärm – gibt es nur Richtwerte. Die liegen bei ca. 65 Dezibel am Tag und 55 Dezibel in der Nacht.

Maßnahmen können sein:

  • Tempo 30: Das Tempolimit kann eine Lärmminderung von bis zu drei Dezibel erreichen und ist relativ leicht umzusetzen
  • Lärmmindernde Fahrbahnbeläge
  • LKW-Fahrverbot (bei Nacht)
  • Schallschutzwände
  • Umgehungsstraßen
  • Förderung von Schallschutzfenstern

Solche Lösungsansätze scheitern in der Umsetzung jedoch häufig an der fehlenden gesetzliche Verpflichtung – und an der Finanzierung. So gibt Professor Kerstin Giering, Expertin für Schallschutz an der Hochschule Trier zu bedenken:

"Was fehlt, sind finanzielle Mittel, die dafür bereitstehen müssen. Der Bund gibt freiwillig Geld für Lärmsanierung aus, wenn Geld vorhanden ist. Wenn nicht, dann gibt er eben weniger aus."

Die Professorin im Bereich Umweltplanung und Umwelttechnik fordert neben einem geregelten Lärmschutzgesetz mit klaren Grenzwerten außerdem ein Umdenken in der Mobilität:

"Wir müssen hin zu einer anderen Mobilität, das heißt, unsere Fahrleistung verringern und mehr auf Elektromobilität setzen."

Resilienztraining hilft – und Ohrstöpsel

Ohrstöpsel können hilfreich sein, vor allem in der Nacht. Mediziner Prof. Thomas Münzel empfiehlt grundsätzlich, regelmäßig zum Gesundheitscheck zu gehen. Auch Resilienztraining könne dabei helfen, Lärmschäden abzumildern. Hintergrund: Wer den Stress besser kompensieren kann, senkt das Risiko für Herzkreislauferkrankungen.

Neueste Untersuchungen haben außerdem ergeben, dass körperliches Training und Fasten bei der Reduzierung von Lärmschäden helfen können.

Weißenthurm

Kampf gegen Bahnlärm in Weißenthurm Baubeginn: 27 Kilometer Lärmschutzwände für mehr Ruhe im Mittelrheintal

Die Deutsche Bahn hat am Montag in Weißenthurm den Startschuss für den Bau von Lärmschutzwänden auf insgesamt 27 Kilometern gegeben.

Am Morgen SWR4 Rheinland-Pfalz

Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen