NABU: Insektensommer 2022

Das sind die Ergebnisse der Insektenzählung 2022

STAND

Der kleine Fuchs, das große Heupferd, die Wildbiene - drei Sechsbeiner mit ansprechendem Namen, die im Insektensommer 2022 am häufigsten gezählt wurden. Jedes Jahr im Sommer ruft der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) zur bundesweiten Insektenzählung auf.

Video herunterladen (23,5 MB | MP4)

18.000 Menschen haben in diesem Jahr mitgemacht, 1.000 Meldungen zu Insektensichtungen kamen allein aus Rheinland-Pfalz. Seit fünf Jahren gibt es die Aktion, die die Naturschützer mit wertvollen Datensätzen zu Anzahl und Lebensraum der 33.000 heimischen Insektenarten versorgt - ohne die Beteiligung von Laien wäre so eine Erhebung nicht möglich.

Comic Wie sähe die Welt ohne Insekten aus?

Keine lästigen Wespen mehr auf dem Kuchen! Keine juckenden Mückenstiche, keine Krankheiten, die von Insekten übertragen werden! Wäre eine Welt ohne Insekten nicht großartig? Falsch!

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Eine genaue Auswertung der gesammelten Daten erfolgt im Herbst 2022. Dann sollen laut Nabu die Datensätze aus den vergangenen fünf Jahren ausgewertet und Trends eingeordnet. 2022 wurden übrigens besonders viele Hummeln gemeldet. Hier geht´s zu den neuesten Zahlen:

Mehr zum Thema:

Wie der wahre Grund für das Insektensterben gesucht wird

Acht renommierte wissenschaftliche Forschungsinstitute untersuchen genau die Zusammenhänge zwischen intensiver Landwirtschaft und Naturschutzgebieten.

natürlich! SWR Fernsehen

Zwischenruf Insektensterben. Was tut die Politik?

Während der letzten 30 Jahre starben 80 Prozent der Insekten. Schuld daran ist auch die Politik. Sie kennt das Problem, tut aber nicht genug. Das Problem: Wir brauchen die Insekten.

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Ökologie Was sind die Gründe für das Insektensterben?

Seit den 1950ern haben wir eine Intensivierung der Landwirtschaft mit stärkerer Düngung, größeren Pestizideinsatz, neuen Monokulturen und wir haben sehr viel Grünland verloren. Von Lars Krogmann

SWR2 Impuls SWR2

Tipps für den insektenfreundlichen Garten

Ohne einander können Insekten und Pflanzen nicht leben. Im Garten können wir ihnen Lebensräume schaffen. Dabei hilfreich ist: Augen offenhalten und neugierig sein. Tipps zu Verbindungen zwischen Blumen und ihren Gästen gibt Gärtnerin Martina Gräßer.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

So bauen Sie einen Sandkasten für Wildbienen

Ein Sandarium ist einfach zu bauen, braucht nicht viele Pflanzen und es ist auch noch nützlich und nachhaltig. Wem es nützt und was alles zu einem Sandarium gehört? Gut zu wissen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Üxheim-Niederehe

Gartenglück Im Wildbienengarten von Uschi Börner

Uschi Börner hat in Üxheim in der Eifel ein Gartenparadies für Tiere und Insekten geschaffen, samt Terrassengarten mit Teich, Nutzgarten, Gewächshaus und vielem mehr.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Streifzüge durch die Natur Der Insektenkundler

Das Insektensterben ist in aller Munde: Gerd Reder aus Flörsheim-Dalsheim erforscht seit 40 Hautflügler, Stechimmen, Wespen und wilde Bienen.

natürlich! SWR Fernsehen BW

Insektenfreundliche Landwirtschaft Experiment Permakultur am Bodensee

Statt Monokulturen setzt Permakultur auf Pflanzenvielfalt. Und könnte so das Insektensterben aufhalten. Bodensee-Landwirt Helmut Müller startet mit odysso das Experiment Permakultur!

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

STAND
AUTOR/IN
SWR Fernsehen