Der kleine Fuchs, das große Heupferd, die Wildbiene - drei Sechsbeiner mit ansprechendem Namen, die im Insektensommer 2022 am häufigsten gezählt wurden. Jedes Jahr im Sommer ruft der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) zur bundesweiten Insektenzählung auf.
18.000 Menschen haben in diesem Jahr mitgemacht, 1.000 Meldungen zu Insektensichtungen kamen allein aus Rheinland-Pfalz. Seit fünf Jahren gibt es die Aktion, die die Naturschützer mit wertvollen Datensätzen zu Anzahl und Lebensraum der 33.000 heimischen Insektenarten versorgt - ohne die Beteiligung von Laien wäre so eine Erhebung nicht möglich.
Comic Wie sähe die Welt ohne Insekten aus?
Keine lästigen Wespen mehr auf dem Kuchen! Keine juckenden Mückenstiche, keine Krankheiten, die von Insekten übertragen werden! Wäre eine Welt ohne Insekten nicht großartig? Falsch!
Eine genaue Auswertung der gesammelten Daten erfolgt im Herbst 2022. Dann sollen laut Nabu die Datensätze aus den vergangenen fünf Jahren ausgewertet und Trends eingeordnet. 2022 wurden übrigens besonders viele Hummeln gemeldet. Hier geht´s zu den neuesten Zahlen:
Wie der wahre Grund für das Insektensterben gesucht wird
Acht renommierte wissenschaftliche Forschungsinstitute untersuchen genau die Zusammenhänge zwischen intensiver Landwirtschaft und Naturschutzgebieten.
Tipps für den insektenfreundlichen Garten
Ohne einander können Insekten und Pflanzen nicht leben. Im Garten können wir ihnen Lebensräume schaffen. Dabei hilfreich ist: Augen offenhalten und neugierig sein. Tipps zu Verbindungen zwischen Blumen und ihren Gästen gibt Gärtnerin Martina Gräßer.