Die Diagnose Brustkrebs traf sie völlig unvorbereitet. Ein Alptraum aus Operationen und Chemotherapie folgte. Als Beate Mäusle aus Wildberg-Sulz nach der Therapie an ihren Arbeitsplatz zurückkehrte, hatten sich viel Urlaubstage angesammelt. Und die nutzt sie. Sie erfüllt sich Reisewünsche und schreibt nach ihrer Heilung ein Buch darüber, was sie erlebt hat. Im Studio erzählt sie, wie sie es schaffte, nie den Kopf in den Sand zu stecken und wie sie heute Mut und Lebensfreude verbreiten will.
Freiburger Uniklinik behandelt krebskranke ukrainische Kinder
Als würde es nicht reichen, aus der Heimat vor dem Krieg fliehen zu müssen, trifft es manche Familien doppelt hart. So auch die Familie Zhuravchak. Ihr Sohn hat Leukämie. Wenige Stunden bevor die Knochenmark-Transplantation in einem Krankenhaus in Kiew beginnen sollte, fing der Krieg an. Zhuravchaks mussten die Therapie abrechnen, die seltene Knochenmarkspende im Krankenhaus zurücklassen und fliehen. Ihr Ziel: die Freiburger Uniklinik und das Elternhaus des Freiburger Förderverein für krebskranke Kinder. Hier kann ihnen geholfen werden.
Mannheimer Fotoprojekt mit Brustkrebs-Patientinnen
Als Isabel Lukas mit 47 Jahren die Diagnose Brustkrebs erhielt, fiel sie aus allen Wolken. Jetzt ist sie Teil des Fotoprojekts „Sei dein Freund“, das Brustkrebs-Patientinnen Mut machen will.
Profifußballer Timo Baumgartl kämpft gegen den Krebs
Fußball-Profi Timo Baumgartl (Union Berlin) ist nach seiner Hodenkrebs-Operation wieder ins Training eingestiegen. Der ehemalige Spieler des VfB Stuttgart erzählt, wie er auf die Diagnose reagiert hat, wie wichtig seine Freundin Julia ist und was ihm Mut macht.
Extremtaucher Salvatore Busche aus Simmozheim erforscht die Unterwelt der Wimsener Höhle
Der Extremtaucher sieht die tiefste Unterwasserhöhle Deutschlands als sein zweites Wohnzimmer. Hier dringt er bei seinen Tauchexpeditionen an Orte vor, die vor ihm noch kein Mensch gesehen hat. Dafür zwängt er sich durch enge Felsspalten, arbeitet sich in der Dunkelheit bei 9 Grad Kälte immer weiter in die Höhle vor. Für lange Tauchgänge schleppt er seine kiloschwere Ausrüstung vorher in die Höhle und dazu gehören 5 Tauchflaschen, Trinkwasser und Werkzeug. Das größte Risiko für Höhlentaucher ist nicht die Technik, sondern die eigene Psyche. Als er einen Schlaganfall erleidet, scheint alles zu Ende, aber Salvatore kämpft sich zurück ins Leben und in seine Unterwasserhöhle. Im Landesschau-Studio erzählt er von seiner Leidenschaft fürs Höhlentauchen, wie er sich auf seine lebensgefährlichen Expeditionen vorbereitet und von seinem größten Traum.
E-Bikerin Sinje Gottwald
Motorradfahren ist ihr Ein und Alles: Sinje Gottwald aus Stuttgart jettete schon einmal auf einer alten BMW um die Welt. Doch nun wollte sie wissen, wie weit sie alleine, also auch ohne technische oder medizinische Unterstützung, durch Afrika kommt, und zwar diesmal mit einem Elektro-Motorrad. Im September startete sie zu ihrem 13 000 Kilometer-Solo- Abenteuer. Erst seit Mitte Februar ist sie zurück – fast zwei Monate später als geplant. Im Studio erzählt Sinje Gottwald, was sie in ihren 125 Tagen auf zwei Rädern erlebte – von Dschungelpisten bis zu unvergesslichen Begegnungen jeglicher Art.
Alexander Dreher und seine filmreifen Tiere
Tiere sind schon immer seine Leidenschaft. Mehr als 30 Tiere zählt Alexander Drehers Mini-Zoo daheim. Fast allen bringt er kleine Kunststücke bei, die sie vielleicht einmal in einem Spielfilm zeigen dürfen. Schauspiel-Gans Lasse hatte zum Beispiel schon einen großen Auftritt in „Tiere bis unters Dach“. Aktuell trainiert der 22-Jährige täglich mit seinen Tieren. Im Studio erzählt er, was er mit seinen Filmstars schon so alles erlebt hat und was ihn mindestens genauso umtreibt: Der Bad Wurzacher Tierliebhaber betreibt nämlich auch noch die einzige Rehkitz-Aufzuchtstation in Baden-Württemberg. Demnächst erwartet der angehende Lehrer seine ersten Pflegetiere.