Sabrina aus Vorarlberg wollte endlich ihren Marcus heiraten. Dabei hatte sie von Klein auf eine genaue Vorstellung wie und wo: als Märchenprinzessin auf einer Burg. Das Event-Team auf der Waldburg macht genau diesen Traum wahr: Event-Truchsess Max Haller nimmt in der Burgkapelle die Trauung vor und krönt das frisch verheiratete Paar.
Die Waldburg - Burg der Träume oder Geisterschloss?
Seit rund tausend Jahren leben und sterben auf der Waldburg Menschen. Im Kaplanszimmer soll sich vor 500 Jahren ein Liebesdrama abgespielt haben. Die Legende: Der Kaplan der Waldburg hatte ein standesgemäßes Verhältnis mit der Tochter des Burgherrn. Seit dem soll es auf dem Schloss spuken. Ob das Geisterjäger bestätigen können?
Die Waldburg: Selbst Prinzessin oder Ritter sein
Auf der Waldburg im Landkreis Ravensburg werden Träume wahr. Hier kann man einmal im Leben eine Prinzessin oder ein Ritter sein. Wir haben zwei junge Prinzessinnen und einen jungen Ritter auf die Burg der Träume begleitet.
Schrubben für den Saisonstart auf der Waldburg
Wenn Max Haller und seine Familie im Frühjahr die Tore der Waldburg für Museumsbesucher und Gäste öffnen, dann beginnt der große Kampf: Viele 1000 Euro müssen monatlich erwirtschaftet werden, um die Pacht und die anderen laufenden Kosten für den Betrieb des tausendjährigen Gemäuers aufzubringen. Deshalb soll ein großes Ritterfest zum Saisonstart gleich mal Zählbares in die Burgkasse schwemmen.
Linienbus wird Pizzabus
Die Eltern haben einen florierenden Betrieb zu vererben, doch eigentlich will der Sprössling in Wirklichkeit gerne was anderes machen: Es ist das klassische Dilemma zwischen familiärer Verpflichtung und Selbstverwirklichung, das auch einen Bäckermeister aus Obereschach bei Ravensburg jahrelang innerlich zerriss - bis er auf eine raffinierte Geschäftsidee kam. Durch sie kann er jetzt seinen Kindheitstraum im Beruf leben.
Faszination Puppenkaufläden
Kleine Gläser mit Essiggurken, Dosen mit Oliven, Waschmittelpackungen und im selben Maßstab noch Kuchen, Salami und sogar eine Leberkässemmel. Andrea Schäberle aus Ehingen im Alb-Donau-Kreis sammelt seit über 20 Jahren Puppenkaufläden. Der älteste ist von 1945. Immer im Winter holt sie ihre Sammlung von knapp 30 Miniatur Kaufläden vom Dachboden. Jetzt stehen diese Puppenstuben sogar noch bis Anfang Februar im Ehinger Heimatmuseum. Darauf ist sie besonders stolz.
Von wegen Rente: Angelika Thiele und Günther Bacher eröffnen Kochschule
Sie war Heilpraktikerin, er Grafiker, doch gegen Ende ihres Berufslebens entdeckten sie eine neue Berufung: Kochen. In Stuttgart-Degerloch betreiben sie ihre eigene Kochschule. Auslandsaufenthalte in Spanien und Thailand haben ihren Kochstil und ihr Kursangebot inspiriert. Aber auch ihre Maultaschenkurse sind sehr gefragt. Zu viel Arbeit? Nein, das hält jung, sagen sie. Auch privat sind sie ein gutes Duo. Vor fünf Jahren haben sie geheiratet. Es ist nie zu spät, seine Träume zu verwirklichen, das könnte ihr Motto sein. Wie sie das alles geschafft haben das erzählen sie in der Landesschau.
Ortsschildstreich: Leimen oder Leimen?
Es gibt nicht nur das „Boris Becker“-Leimen, sondern auch noch ein anderes Leimen bei Kaiserslauterni. Kurz vor Weihnachten hat sich jemand einen Scherz erlaubt und die Ortsschilder wurden vertauscht. Wer war das?
Privatdetektiv Andreas Mutenzer: Einsatz im Fahrradfachgeschäft 4/5
Andreas Mutenzer ist Privatdetektiv und erzählt von seinen verrücktesten Fällen. Diesmal geht es um einen Mitarbeiter, der unter Verdacht steht, an seinem Arbeitsplatz regelmäßig zu klauen. Die Szenen sind mit Schauspielern und Schauspielerinnen nachgestellt.