Einen hundert Jahre alten Cocktail trinken – nicht unbedingt der Traum, wenn man es zuerst hört. Aber Jenny und Andreas Berg aus Freiburg hat sich genau dem verschrieben. Sie schwören auf alte Cocktails aus den Goldenen Zwanzigern und der Zeit des Art Deco. Und mixen sie so wie früher.
Kultkneipe im Jungbusch: Wie das Rhodos seit 50 Jahren überlebt
Tradition und Wandel stehen sich im Politischen, Kulturellen und Individuellen oft konfliktreich gegenüber. Im Jungbusch in Mannheim, einem kleinen Hafenbezirk kann man das wie durch ein Brennglas beobachten. Wir haben den Kneipenwirt Saki begleitet, der dort aufgewachsen ist und seit über 50 Jahren versucht mit seiner Bar eine Konstante zu schaffen, die die Menschen zusammenbringt. Doch um mit der Kneipe zu überleben und um die Tradition weiterzutragen muss auch er sich immer wieder anpassen.
Untere Straße Heidelberg: Café und Rösterei in der Altstadt
In der Unteren Straße gibt es nicht nur Kneipen, Clubs und Restaurants, sondern auch das Café Rada. Mit Kaffee und der Rösterei hat sich Daisy Schwartz ein neues Leben aufgebaut.
Sonja in Neckargartach: Pasticceria, die italienische Bar und Bäckerei
In der Hauptstraße in Neckargartach finden sich die verschiedensten Läden, von der Thaimassage bis zu kulinarischen Angeboten. Die Bar und Bäckerei Pasticceria könnte es auch genau so in Neapel oder Florenz geben. Sie ist ein echtes Stück Italien im Stadtteil von Heilbronn.
Faszination Puppenkaufläden
Kleine Gläser mit Essiggurken, Dosen mit Oliven, Waschmittelpackungen und im selben Maßstab noch Kuchen, Salami und sogar eine Leberkässemmel. Andrea Schäberle aus Ehingen im Alb-Donau-Kreis sammelt seit über 20 Jahren Puppenkaufläden. Der älteste ist von 1945. Immer im Winter holt sie ihre Sammlung von knapp 30 Miniatur Kaufläden vom Dachboden. Jetzt stehen diese Puppenstuben sogar noch bis Anfang Februar im Ehinger Heimatmuseum. Darauf ist sie besonders stolz.
Linienbus wird Pizzabus
Die Eltern haben einen florierenden Betrieb zu vererben, doch eigentlich will der Sprössling in Wirklichkeit gerne was anderes machen: Es ist das klassische Dilemma zwischen familiärer Verpflichtung und Selbstverwirklichung, das auch einen Bäckermeister aus Obereschach bei Ravensburg jahrelang innerlich zerriss - bis er auf eine raffinierte Geschäftsidee kam. Durch sie kann er jetzt seinen Kindheitstraum im Beruf leben.
Von wegen Rente: Angelika Thiele und Günther Bacher eröffnen Kochschule
Sie war Heilpraktikerin, er Grafiker, doch gegen Ende ihres Berufslebens entdeckten sie eine neue Berufung: Kochen. In Stuttgart-Degerloch betreiben sie ihre eigene Kochschule. Auslandsaufenthalte in Spanien und Thailand haben ihren Kochstil und ihr Kursangebot inspiriert. Aber auch ihre Maultaschenkurse sind sehr gefragt. Zu viel Arbeit? Nein, das hält jung, sagen sie. Auch privat sind sie ein gutes Duo. Vor fünf Jahren haben sie geheiratet. Es ist nie zu spät, seine Träume zu verwirklichen, das könnte ihr Motto sein. Wie sie das alles geschafft haben das erzählen sie in der Landesschau.