Kevin von Holt im ARD-Buffet Studio (Foto: SWR)

Kevin von Holt

Wildburger mit Rotkohlsalat und gebratenen Pilzen

Stand
KOCH/KÖCHIN
Kevin von Holt
Kevin von Holt im ARD-Buffet Studio (Foto: SWR)

Burger gehen immer! Kevin von Holt bereitet seinen mit feinem Wildfleisch zu. Kombiniert mit Rotkohlsalat ein echter Genuss.

Zutaten:

  • 400 g Rotkohl
  • etwas Salz
  • etwas Pfeffer aus der Mühle
  • 4 EL Johannisbeerkonfitüre
  • 4 EL Pflanzenöl
  • 2 EL Rotweinessig
  • 1 TL Honig
  • 1 Prise Zimt
  • 80 g Frisée-Salat
  • 200 g Wildschweinnacken (ausgelöst)
  • 400 g Rehkeule (ausgelöst)
  • 2 EL Butterschmalz
  • 150 g Bergkäse, in Scheiben
  • 100 g Kräuterseitlinge
  • 4 Burger Buns

Zubereitung:

1. Rotkohl abwaschen, halbieren und den Stunk entfernen. Dann den Rotkohl möglichst fein schneiden oder hobeln.

2. Die Kohlstreifen in eine Schüssel geben, mit Salz und Pfeffer würzen. Johannisbeerkonfitüre, Öl, Rotweinessig, Honig und Zimt zugeben und alles gut verkneten.

3. Den Frisée putzen, waschen und abtropfen lassen.

4. Das Fleisch in grobe Würfel schneiden und durch den Fleischwolf drehen. Das Hackfleisch mit Salz und Pfeffer würzen und mit den Knethaken des Handrührgeräts verkneten. Dann pro Person ein Burger-Patty daraus formen.

5. Den Backofen auf 160 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen.

6. In einer Pfanne Butterschmalz erhitzen und die Pattys darin von beiden Seiten kräftig anbraten.

7. Jeden Patty mit einer Scheibe Käse belegen, in eine Auflaufform geben und im vorgeheizten Ofen weitergaren, bis das Fleisch eine Kerntemperatur von ca. 62 Grad hat.

8. Die Pfanne für die Pilze beiseite stellen.

9. In der Zwischenzeit die Pilze putzen und längs in Scheiben schneiden.

10. In der Burgerpfanne die Pilze von beiden Seiten knusprig braten und mit Salz und Pfeffer würzen. Dann aus der Pfanne nehmen.

11. Die Burger-Buns aufschneiden und in der Pfanne mit der Schnittfläche nach unten knusprig rösten.

12. Buns aus der Pfanne nehmen und die Burger stapeln: Auf die Unterseiten der Buns jeweils etwas Frisée und Rotkohlsalat geben, darauf den Wild-Patty und die gebratenen Pilze geben und zuletzt den Bun-Deckel daraufsetzen. Restlichen Rotkohlsalat separat dazu servieren.

Anrichten wie ein Profi:

Wildburger mit Rotkohlsalat und gebratenen Pilzen (Foto: SWR)
So sieht es zu Hause oft aus... Bild in Detailansicht öffnen
So richtet es der Profi an. Bild in Detailansicht öffnen

So geht's:

  • Burgerbun toasten
  • Bun erst mit Salat belegen, nur die zarten Spitzen verwenden.
  • Salat darf über das Brötchen schauen.
  • Rotkohlslaw auf den Salat legen, damit er nicht das Brötchen aufweicht.
  • Fleisch auf Salatbett setzen.
  • Pilze auch überlappend setzen, schöne Seiten nach außen zeigen.
  • Messer als Halt von oben durch den Burger stechen.
  • Rotkohlsalat und Konfitüre extra in Schälchen anrichten.

Weitere Burger-Rezepte

Rezepte Gourmet Burger

Fast Food auf die feine Art von Karlheinz Hauser.

Tarik Rose Burger

Ein selbst gemachter Burger ist das optimale Gericht für einen Kochabend mit Freunden, besonders wenn man auch die Saucen und Beilagen selber macht.

ARD-Buffet Das Erste

Tarik Rose Lachs-Burger mit Reis-Brötchen

Moderne Küche, wie wir sie lieben: Aus Reis gepresste Brötchen mit leckerem Lachs als Belag, das ist wirklich etwas ganz Besonderes!

ARD-Buffet Das Erste

Rezepte Quetschkartoffelburger mit Frischkäse und Radieschensalat

Auch so kann ein Burger aussehen! Ein echter Hingucker, ganz ohne Fleisch und vor allem: köstlich.

Tarik Rose Portobello-Burger mit gezupftem Huhn und Zuckerschoten-Salat

Man muss man keine Buns backen, wenn man einen Burger essen will. Wir packen Pulled Chicken in Riesenpilze! Neugierig?

ARD-Buffet Das Erste

Tarik Rose Kartoffelburger mit Radieschensalat

Burger kann so vieles sein, auch fleischlos köstlich. Warum nicht einfach mal gequetschte Kartoffeln als Brötchenersatz verwenden und mit frischem Gemüse kombinieren.

ARD-Buffet Das Erste

Grundrezept Brioche Burger-Brötchen

Wer gerne Burger selber macht, der sollte auch auf selbstgemachte Brötchen nicht verzichten!