Aus einer Küchen-Oberfläche liegen mehrere Fleischersatzprodukte. Es gibt veganes Hack aus Seitan, aus Sonnenblumenkernen von der Eigenmarke von Rossmann und Hack auf Soja-Basis von Rügenwalder Mühle. (Foto: SWR)

Fleisch-Alternativen

Fleischersatz aus Erbsen, Soja, Sonnenblumenkernen und Seitan: Nachhaltig und gesund?

Stand
AUTOR/IN
Isabella Campanelli
ONLINEFASSUNG
Anna Macho

In Deutschland sind vegane Produkte auf Sojabasis die beliebteste Fleisch-Alternative. Wie nachhaltig sind die Ersatzprodukte von Rügenwalder Mühle & Co. im Vergleich zu Fleisch?

  1. Veganes Hack aus Soja: Nachhaltiger Trend?
  2. CO2-Bilanz: Veganes Hack aus Erbsen, Soja, Sonnenblumenkernen und Seitan im Vergleich 
  3. Veganes Hack zubereiten: Welches Ersatzprodukt schmeckt am besten?
  4. Rezeptideen mit veganem Hack
  5. Darauf sollte man beim Kauf von Fleischersatzprodukten achten

Veganes Hack aus Soja: Nachhaltiger Trend?

Letztes Jahr wurden in Deutschland rund 3.700 Tonnen vegetarisches- und veganes Hack gekauft. 2.500 Tonnen davon auf Basis von Soja. Soja ist die mit Abstand beliebteste vegane Hack-Alternative der Deutschen. In den letzten drei Jahren hat sich der Absatz von Soja-Hack verdreifacht.

"Man merkt, dass die Nachfrage nach Sojaprodukten, vor allem nach heimischem Soja, gestiegen ist. Die Anbaufläche von Sojabohnen in Deutschland wächst eigentlich kontinuierlich."

Zur Einordnung: Während 2016 in Deutschland noch auf 15.000 Hektar Soja angebaut wurde, waren es 2021 schon knapp 34.000 Hektar. Und auch der Ertrag hat sich inzwischen mehr als verdoppelt auf 106.000 Tonnen Soja pro Jahr. In Deutschland wird Soja hauptsächlich in Bayern und Baden-Württemberg angebaut, denn die Sojabohne braucht Wärme
Für das vegane Soja Hack, was in Deutschland verkauft wird, wird in aller Regel auch kein Regelwald abgeholzt. Denn die Hersteller beziehen das Soja für veganes Hack zum Großteil aus Europa oder Deutschland.  

Global gesehen sieht das anders aus: 80 Prozent der weltweiten Sojabohnen werden in Brasilien, Argentinien und den USA angebaut. Für den Anbau werden dort große Flächen Regenwald gerodet. Allerdings werde nur etwa fünf Prozent dieses Sojas zu Fleischersatzprodukten weiterverarbeitet, erklärt Dr. Volker Hahn, stellvertretender Leiter der Landesaatzuchtanstalt Uni Hohenheim. Ungefähr 20 Prozent des Sojas fließe in die Ölproduktion. Die restlichen 75 Prozent werden wegen des hohen Eiweißgehaltes als Futtermittel für Masttiere eingesetzt.

Zum Vergleich: Aus zehn Kilo Soja und Getreide können jeweils rund fünf Portionen Rindfleisch und rund 13 Portionen Schweinefleisch zu je 200 Gramm hergestellt werden. Oder aber etwa 75 Portionen Tofu.

Auf dem Bild sind drei grüne Balken mit Emojis für Rindfleisch, Schweinefleisch und Tofu zu sehen. Verglichen wird, wie viel Soja für die Herstellung benötigt wird. Rund Fünf Portionen Rindfleisch, circa dreizehn Portionen Schweinefleisch und rund 75 Portionen Tofu lassen sich etwa aus zehn Kilo Soja und Getreide herstellen. Eine Portion entspricht 200 Gramm. (Foto: SWR)
Rund Fünf Portionen Rindfleisch, circa dreizehn Portionen Schweinefleisch und rund 75 Portionen Tofu lassen sich etwa aus zehn Kilo Soja und Getreide herstellen. Eine Portion entspricht 200 Gramm.

Das heißt, wenn wir Soja nicht erst an Tiere verfüttern würden, könnten wir mehr davon essen und gleichzeitig enorm viel Fläche sparen. Etwa 96 Prozent der Sojaanbaufläche wird nämlich nur für Futtermittel und die Erzeugung tierischer Nahrungsmittel genutzt, zeigt eine Studie der World Wide Fund Stiftung, WWF. 

Ein Balkendiagramm beschriftet mit den jeweiligen Emojis zeigt den Fläschenverbrauch von Erbsen, Soja, Sonnenblumenkernen und Weizen (für Seitan) im Vergleich zum Flächenverbrauch der Tierhaltung für die Fleischproduktion. Der Fläschenverbrauch wird in Quadratmetern pro Kilogramm des Endprodukts angegeben. Ein Kilo Erbsen verbaucht 3,1 Quadratmeter Fläche, Sonnenblumenkerne 4,5qm, Weizen 5,8qm, Soja 1,2qm und die Tierhaltung für ein Kilo Fleisch braucht 27-49qm. (Foto: SWR)
Das Balkendiagramm zeigt den Fläschenverbrauch von Erbsen, Soja, Sonnenblumenkernen und Weizen (für Seitan) im Vergleich zum Flächenverbrauch der Tierhaltung für die Fleischproduktion. Der Fläschenverbrauch wird in Quadratmetern pro Kilogramm des Endprodukts angegeben. Für ein Kilo Ersatzprodukt aus Soja wird eine Anbaufläche von 1,2 Quadratmetern benötigt, während die tierhaltung für ein Kilo Fleisch 27-49 Quadratmeter Fläche verbaucht.

Übrigens: Soja gehört zu den Hülsenfrüchten. Diese haben die Besonderheit, dass sie Stickstoff binden können. Deshalb muss Soja, im Gegensatz zu Weizen, nicht mit Stickstoffdüngern gedüngt werden. Das ist gut fürs Klima: Denn durch den Stickstoffdünger wird Lachgas freigesetzt und das ist rund 300-mal schädlicher als CO2. Auch beim Wasserverbrauch punktet Soja. Für ein Kilo Sojabohnen braucht man etwa 2000 Liter Wasser. Ein Kilo Rindfleisch verbraucht über 15.000 Liter Wasser.

CO2-Bilanz: Veganes Hack aus Erbsen, Soja, Sonnenblumenkernen und Seitan im Vergleich 

 
Nils Rettenmaier vom Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg, ifeu,  hat die CO2-Äquivalente verschiedener veganen Hack-Produkte exklusiv für die Ökochecker berechnet. Das CO2-Äquivalent gibt an, wie viel Kilogramm Treibhausgase, also wie viel CO2, Methan und Lachgas, durch ein Produkt in die Umwelt gelangen. Für die Berechnung des CO2 Äquivalents werden alle Emissionen entlang des gesamten Produktlebensweges zusammengezählt. In die Berechnung fließen ein: Dünger und Wasserverbrauch für den Anbau und die Ernte. Außerdem alles, was für die Weiterverarbeitung der Produkte benötigt wird, sowie die Verpackungen und der Transport zum Supermarkt. Da dem ifeu keine genauen Herstellerangaben zur Rezeptur oder zum Energieverbrauch in der Verarbeitung der Produkte vorlagen, sind die CO2-Fußabdrücke Schätzungen.  

Am besten schneidet das Sonnenblumen-Hack mit 0,5kg CO2-Äquivalent pro einem Kilo Produkt ab. Es wird trocken gelagert und muss nicht gekühlt werden. Außerdem ist es ein Nebenprodukt aus der Sonnenblumenölherstellung. Die Sonnenblumenkerne werden abgepresst, sodass das Öl austritt. Der Pressrückstand kann dann für Sonnenblumen-Hack verwendet werden. Dementsprechend ist die CO2 Bilanz sehr gering.

Ein Balkendiagramm zeigt die CO2-Äquivalenten pro Kilogramm von veganem Hack aus Erbsen, Soja, Sonnenblumenkernen und Seitan (Weizenprotein) im Vergleich mit Fleisch. Konventionelles Hackfleisch schneidet am schlechtesten ab, veganes Hack auf Sonnenblumenkern-Basis am besten. (Foto: SWR)
Das Balkendiagramm zeigt die CO2-Äquivalenten pro Kilogramm von veganem Hack aus Erbsen, Soja, Sonnenblumenkernen und Seitan (Weizenprotein) im Vergleich mit Fleisch.

Soja-, Seitan- und Erbsen-Hack liegen in der CO2-Bilanz dicht beieinander: Seitan-Hack mit 1,1 kg CO2-Äquivalenten, Soja-Hack mit 1,3 kg CO2-Äquivalent und die Erbsen-Alternative mit 1,4 kg CO2-Äquivalenten. Alle drei Produkte müssen gekühlt transportiert werden, dass erhöht den ökologischen Fußabdruck. Einen Unterschied macht auch die Verpackung. Eine dünne Plastikfolie schneidet besser ab als Verbundmaterialien, die aufwendig recycelt werden müssen. Zum Vergleich: Ein Kilo gemischtes Hackfleisch hat eine CO2-Äquivalente von 6,1 Kilogramm. Aus ökologischer Sicht lohnt sich der Griff zum veganen Hack also auf jeden Fall.

Veganes Hack zubereiten: Welches Ersatzprodukt schmeckt am besten?

Geschmacklich überzeugt das Soja-Hack von der Rügenwalder Mühle am meisten. Rein äußerlich und von der Konsistenz, ist es konventionellem Hackfleisch am ähnlichsten. Das vegane Hack aus Sonnenblumen von Enerbio, der Eigenmarke von Rossmann, schmeckt neutraler und nussig. Das Seitan-Hack von Bertyn ist sehr krümelig, während das Hack aus Erbsen-Protein von L‘herbivore eine saftigere Konsistenz hat. Ganz klar: Veganes Hack ist Geschmackssache. Es kommt vor allem auf das richtige Würzen an.

Rezeptideen mit veganem Fleischersatz

Vier unterschiedliche Wege Tofu zu würzen

veganer Eintopf mit Erbsengranulat

vegane Currywurst mit Seitan

Darauf sollte man beim Kauf von Fleischersatzprodukten achten

Ersatzprodukte haben nicht den Anspruch besonders gesund zu sein. Dennoch ist es wichtig zu wissen, was in den Produkten jeweils drinsteckt.

"Die Zutaten in veganem Hack sind nicht kritisch. Wenn man aber auf die Nährstoffe schaut, sieht man, dass viele der Produkte sehr viel Salz enthalten. Das ist eher ungünstig zu bewerten. Auch der Anteil an gesättigten Fettsäuren ist relativ hoch in den Produkten."

Gesättigte Fettsäuren stecken allerdings nicht nur in verarbeiteten Lebensmitteln, wie veganem Hack, sondern auch in Fleisch. Das Problem: Zu viele gesättigte Fettsäuren belasten das Herz-Kreislaufsystem. Und zu viel Salz kann unter anderem zu erhöhtem Blutdruck, Übergewicht und einer erhöhten Belastung der Niere führen. Man sollte also weder zu viel Fleisch noch zu viele Fleischersatzprodukte zu sich nehmen. Eine Ausnahme ist das vegane Hack aus Sonnenblumenkernen: Es enthält kaum Salz und gesättigte Fettsäuren.

Veganes Hack aus Sonnenblumenkernen ist also die gesündeste und nachhaltigste Fleisch-Alternative. Das Hack aus Sonnenblumenkernen von Enerbio, der Eigenmarke von Rossmann, kostet 7,48 Euro pro 200 Gramm. Klingt teuer, aber: Das Sonnenblumengranulat muss vor dem Kochen noch in Wasser eingeweicht werden und ergibt daher eine größere Menge. 200 Gramm trockenes Sonnenblumenkerngranulat kann daher circa fünf Portionen Hackfleisch ersetzen. Das vegane Hack auf Soja-Basis von Rügenwalder Mühle muss nicht eingeweicht werden und kostet 2,55 Euro pro 200 Gramm. 

Vegetarisch, vegan, glutenfrei Deshalb sind Fleischersatzprodukte so teuer

Während ein halbes Kilo Hackfleisch im Supermarkt etwa drei Euro kostet, ist die gleiche Menge des veganen Ersatzproduktes oft bis zu doppelt so teuer. Woher kommt das?

Die Morningshow SWR3

Vegan, vegetarisch, flexitarisch oder omnivor Ernährung im Wandel

Die Zahl der Menschen, die sich vegan oder zumindest vegetarisch ernähren, steigt stetig. Das lässt sich auch in den Supermärkten beobachten. Fleischersatzprodukte sind im Trend.

Die Ökochecker - Fleisch vs. Veggie SWR Fernsehen

Ökochecker Veganer Joghurt: gut für Umwelt und für mich?

Das Angebot an veganen Milchprodukten wächst stetig. Das pflanzliche Joghurtsortiment hat Produkte aus diversen Inhaltsstoffen zu bieten. Sind diese Joghurts gut für unsere Umwelt?

DIY-Rezept zum Selbermachen Gummibärchen: Das steckt in der Süßigkeit

Gummibärchen sind sehr beliebt! Ob selbstgemacht, vegan mit Geliermittel wie Pektin oder traditionell mit Gelatine aus Schlachtabfällen: Wie gehen Fruchtgummis nachhaltig?

Stand
AUTOR/IN
Isabella Campanelli
ONLINEFASSUNG
Anna Macho