Mehr Schwung für Windkraft

Windkraft: Warum geht der Ausbau nur schleppend voran?

Stand

Rheinland-Pfalz lag in puncto Windkraft lange vor anderen Bundesländern. Doch der Ausbau der Windenergie im Land hat nachgelassen.

Video herunterladen (129,4 MB | MP4)

2022 wurden gerade mal 71 neue Windkraftanlagen gebaut. 2017 waren es noch 273. Die Gründe sind vielfältig: Lange Genehmigungsverfahren, Bürgerproteste, Naturschutzanliegen - all das macht den Bau von neuen Anlagen unattraktiv für die Industrie. Nun will die Bundesregierung der Windkraft wieder Auftrieb verleihen.

Flaute bei der Windkraft

Woher sollen die angekündigten 1.000 Windräder kommen? Erst 37 sind in Betrieb gegangen. Ein neuer Windpark startet jetzt bei Oberndorf am Neckar.

Zur Sache Baden-Württemberg! SWR Fernsehen BW

Windkraft: Fluch oder Segen?

Kaum ein Thema ist so umstritten wie der Ausbau der Windenergie. Wo Windräder errichtet werden, fürchten Anwohner oftmals um ihre Gesundheit und die Natur. Sie fühlen sich verraten und betrogen, denn Politiker würden angeblich mit Investoren und Landbesitzern gemeinsame Sache machen. Die Folge: Genehmigungsverfahren für neue Windräder verschleppen sich jahrelang, und neue Bauflächen zu finden, gestaltet sich immer schwieriger. Die Energiewende hin zu einer klimafreundlichen Stromversorgung gerät in Gefahr.
Doch was ist dran an den Vorwürfen der Windkraftgegner, die die Gesundheit der Anwohner durch Infraschall und Schatten bedroht sehen? Und wie stichhaltig sind die Klagen von Naturschützern, die Windkraftanlagen als ‚Vogelschredder‘ bezeichnen?
Der Film nimmt die Sorgen der Anwohner von Windparks ernst und will herausfinden, welche Behauptungen stimmen und welche nicht. Aber vor allem: Gibt es mögliche Lösungen, die die Sorgen der Bürger und den Naturschutz ebenso ernst nehmen wie die Notwendigkeit einer klimafreundlichen Energieversorgung?

Matthias Griebl kämpft sich zurück ins Leben

Matthias Griebl kämpft seit Jahren für Windkraft in der Region. Seit 1994 betreibt der Weinhändler das erste Windrad auf der Hornisgrinde und gilt damit als einer der Vorreiter der Windenergie im Land. Inzwischen kämpft Matthias Griebl bereits um ein zweites Windrad, allerdings vom Rollstuhl aus. Vor einem Jahr hatte er auf der Straße einen Fahrradunfall mit seinem E-Bike. Lange Zeit war er durch einen gebrochenen Halswirbel querschnittsgelähmt und saß im Rollstuhl. Im Landesschau Studio erzählt Matthias Griebl, wie er sich zurück gekämpft hat. Seit kurzem kann er sogar mit Hilfe eines Rollators wieder gehen.

Landesschau Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Künftig weniger Abstand zu Wohnhäusern Rheinland-Pfalz braucht mehr Windräder

Windräder sollen bald etwas näher an Wohngebieten stehen dürfen. Das hat der Ministerrat beschlossen. Ein Schritt, um mehr Windenergie zu erzeugen.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Energiewende Erreicht RLP die vorgegebenen Energie-Ziele?

Ziel ist eigentlich, Windkraft und Solarenergie um jeweils 500 Megawatt pro Jahr auszubauen. Von dem Ziel ist Rheinland-Pfalz aber weit entfernt. SWR-Moderator Sascha Becker erklärt, wie die Situation auf dem Energiemarkt in RLP aussieht.

SWR Aktuell Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Ausgemusterte Windkraftanlagen Was wird aus Windradschrott

Windkraft ist eine gute Sache, aber was geschieht mit den Windrädern, wenn sie kaputt sind? Den Großteil des Materials kann man recyceln - die gigantischen Rotorblätter aber bisher nicht.

natürlich! SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen