Jeder kann ein Forscher sein. Dieser Gedanke steckt hinter der Idee von Crowd Science. Laien und Wissenschaftler arbeiten dabei Hand in Hand.
Die Hobbyforscher liefern mit ihren Beobachtungen Daten, zum Beispiel bei Vogel- oder Insektenzählungen. Und die Forscher werten die Beobachtungen anschließend aus. Die Masse an Daten macht’s und sichert verlässliche Ergebnisse.
So wie bei einem gemeinsamen Projekt von SWR und Uni Landau-Koblenz. Für die Aktion #unserWasser will man herausfinden, weshalb in Deutschland immer mehr Wasser verschwindet. Mehr als tausend Menschen haben sich schon beteiligt. Eines von weit über 100 CrowdScience-Projekten in Deutschland. Und es werden immer mehr.
Jetzt mitmachen Dürre in Ihrer Region - welche Bäche, Seen, Flüsse sind betroffen?
Kennen Sie einen Bach, der kein Wasser mehr führt? Einen ausgetrockneten See? Beschreiben Sie Ihre Beobachtungen und unterstützen Sie damit die ARD-weite Crowd-Science-Aktion zum Schwerpunkt #unserWasser.
Unser Wasserfußabdruck Wie viel Wasser versteckt sich in unserem Alltag?
Pro Kopf verbrauchen wir in Deutschland bis zu 7.000 Liter Wasser -| pro Tag! Denn in unseren Smartphones, Kleidern oder Lebensmitteln versteckt sich jede Menge Wasser. Forschende der TU Berlin wollen das im sogenannten Wasserfußabdruck abbilden.