Er zählt zu den renommiertesten Affenforschern weltweit. Sein großes Wissen um Artenschutz bringt der Verhaltensbiologe Roland Hilgartner am Affenberg Salem ein, dessen Chef er seit 2007 ist. Seitdem setzt er alles daran, den mehr als 200 Berberaffen wie auch den Störchen zum Populationsaufbau eine Umgebung zur Verfügung zu stellen, die ihrem natürlichen Lebensraum sehr ähnlich ist. Durch den Klimawandel ist der Artenschutz wichtiger denn je. Im Studio erzählt Roland Hilgartner, warum sich Berberaffen und Störche in diesem Sommer in Salem ganz besonders wohl gefühlt haben und warum seine Natur- und Tierfotografie in Neuguinea, wo er gerade herkommt, auch einen großen Dienst für den Artenschutz leistet.
Schlagersänger Ben Zucker genießt seinen späten Erfolg
Reibeisenstimme und Lederjacke sind sein Markenzeichen. Ben Zucker ist als „Rocker“ im Schlager sehr erfolgreich. Er ist bei allen großen Samstag-Abend-TV-Shows zu Gast und freut sich über mehr als 800.000 verkaufte Tonträger, fast 650 Millionen Streams und restlos ausverkaufte Tourneen. Seinen Durchbruch hatte der 40-Jährige allerdings erst vor sechs Jahren. Vorher musste er seine Brötchen als Kellner oder Tellerwäscher verdienen. Morgen erscheint sein neues Album „Heute nicht“. In der Landesschau erzählt Ben Zucker, wie glücklich er über seine einzigartige Karriere ist, über die er schon gesagt hat: „Ich mache Musik. Das ist das Einzige, was ich will und kann. Und mehr kann ich dann auch nicht.“
Busfahrer Roland Lauinger hängt seine Uniform an den Nagel
Roland Lauinger war mit Herz und Seele Busfahrer. Seine Fahrgäste hat er kreuz und quer durch den Rhein-Neckar-Raum chauffiert. Immer freundlich und mit einem lustigen Spruch für seine Gäste. Er wurde sogar Werbemodel für seine Firma. Seine Auftritte und Fotos auf Plakaten machten ihn zu einer Berühmtheit. Wer in den Mannheimer Vororten Bus fährt kennt und schätzt ihn. Jetzt ist er im verdienten Ruhestand und damit geht nicht nur für ihn ein Kapitel zu Ende. Im Landesschau-Studio erzählt Ronald Lauinger,
worauf er sich ganz besonders freut und was er in Zukunft immer mal wieder vermissen wird.
Nicole Graf rettet Kitsch und Kunst vor der Tonne
Ist das wertvoll oder weg damit? Diese Frage hört Nicole Graf sehr häufig. Die Baden-Badenerin löst im Auftrag von Angehörigen Haushalte auf. Sie berät ihre Kunden, sichtet und ordnet dann den Nachlass, um ihm „aus Wertschätzung und aus Gründen der Nachhaltigkeit“, wie sie sagt, ein neues Leben zu geben. Ihr kleiner Laden in der Nähe des Festspielhauses gilt längst als eine Adresse für Sammler. Momentan läuft das Geschäft mit den gebrauchten Schätzen besonders gut. Im Studio erzählt Nicole Graf, was sie in ihrem Job zwischen Kunstgeschichte und Seelentrösterin so alles erlebt.