Jetzt schon einen Weihnachtsbaum kaufen, das geht. Am besten mit einer klassischen Tanne, also einer Nobilis- oder Nordmanntanne. Die halten nämlich lange frisch. Der Baum sollte dafür aber unbedingt frisch geschlagen sein. Das lässt sich an der hellen Schnittfläche erkennen. Und er sollte möglichst eine Nacht im kühlen Flur verbringen, zum "Aufwärmen" quasi, bevor er ins warme Zimmer kommt. Sonst macht der Temperaturunterschied dem Baum so sehr Stress, dass er schnell die Nadeln schmeißt.

Wer jetzt den Baum nicht direkt neben der Heizung, dafür aber in einen Ständer mit frischem Wasser stellt, der kann sich bis zu sechs Wochen an dem Weihnachtsbaum freuen.
Und noch ein Bonustipp: die Nadeln mit einer Sprühflasche regelmäßig mit Wasser befeuchten. Dann kann man den Weihnachtsbaum jetzt schon kaufen und auch drinnen aufstellen.
Wann ist ein Weihnachtsbaum denn umweltfreundlich?
Der Weihnachtsbaum ist "nachhaltig", wenn er aus der Region stammt und nicht hunderte Kilometer durch die Gegend gekarrt worden ist. Noch umweltfreundlicher wird der Baum, wenn er auch ohne Mineraldünger und Pestizide wachsen konnte, wenn er also auch aus einer bio-zertifizierten Plantage stammt.

Auch Leihbäume, sind eine umweltfreundliche Möglichkeit. Vorausgesetzt es gibt einen Anbieter in der Nähe. Der bringt den Weihnachtsbaum dann im Topf vorbei und holt ihn nach den Festtagen auch wieder ab. Diese Leih-Bäume werden oft mehrere Jahre lang vermietet.
Ob ein künstlicher Weihnachtsbaum, den man mehrere Jahr hintereinander aufstellen kann, vielleicht sogar die nachhaltigste Variante fürs Fest ist, haben die SWR Ökochecker herausgefunden.
Sind Bäume im Topf eine umweltfreundliche Alternative?

Wenn man selbst den Baum mehrere Jahre hintereinander nutzen möchte, sind Bäume im Topf auch aus Umweltsicht sinnvoll. Aber man muss schon aufpassen, dass der Baum dann einen ausreichend großen Wurzelstock im Topf hat. Denn wenn beim Eintopfen zu viele Wurzeln einfach weggeschnitten worden sind, hat der Baum auf lange Sicht keine Chance im Topf oder im Garten zu überleben.

Außerdem überstehen auch nicht alle Bäume den Temperaturwechsel zwischen Wohnung und draußen. Aber wer die Möglichkeit hat, den Baum nach Weihnachten auch draußen unterzubringen - etwa im Garten - der kann sich durchaus einen mit Wurzeln zulegen.