lesenswert

lesenswert mit Lutz Seiler

Stand
MODERATOR/IN
Denis Scheck

Im Hubertusweg 41 in Wilhelmshorst trifft Denis Scheck Lutz Seiler. Eine ehrwürdige Adresse, denn hier lebte auch schon Peter Huchel. Nicht nur den Wohnort, sondern auch literarisch haben Huchel und Seiler ihre Gemeinsamkeiten...

Denis Scheck und Lutz Seiler auf den Spuren Peter Huchels

Es war - und ist - ein Ort der Literatur: Peter Huchel empfing hier Heinrich Böll, Wolf Biermann oder Max Frisch. Er war Chefredakteur der Zeitschrift "Sinn und Form", Lyxriker und einer der bedeutendsten Dichter der deutschen Nachkriegszeit.

Für "lesenswert" trifft sich Denis Scheck mit Schriftsteller Lutz Seiler im Peter Huchel Haus.

Sie sprechen über das Leben des Dichters und über Lutz Seilers Arbeit. Was bedeutet ihm die Arbeit Peter Huchels? Wie hat er sein eigenes schriftstellerisches Schaffen beeinflusst?

Peter Huchels Spuren, etwa seine Notizbücher, inspirierten Seiler, verrät er im Gespräch mit Denis Scheck.

Für mich war das so schön, auch die alten Notizbücher durchzugehen, und dann, eben wie mit einem Fischernetz, da auch zu versuchen, den Goldstaub raus zu ziehen und Verse zu gewinnen, die dann unter Umständen zu Gedichten führen.

Lutz Seiler schreibt eine Posie der Nähe, in der sich das ganze Leben spiegelt.

Lutz Seiler liest sein Gedicht "morgenrot & knochenaufgänge" aus "schrift für blinde riesen" - und verrät, was das Gedicht mit Stanley Kubricks "2001: A Space Odyssey" gemeinsam hat.

stunde null im habitat. der sogenannte affenmensch
sitzt in der savanne & kann
nichts sehen - das gras
ist zu hoch, dann knacken, hörbar

Leipziger Buchmesse Lutz Seiler mit dem Leipziger Buchpreis 2020 ausgezeichnet

Die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse hat die Gewinner des Leipziger Buchpreises 2020 bekannt gegeben. In der Kategorie Belletristik erhielt den Preis Lutz Seiler für den Roman „Stern 111“.

Stand
MODERATOR/IN
Denis Scheck