Rettungswagen bei einem Notfall

Gesundheit

Einen Notfall erkennen und richtig reagieren

Stand
AUTOR/IN
Verena Böhm

Sie können Leben retten, wenn Sie wissen, was bei einem medizinischen Notfall zu tun ist. An welchen Symptomen erkennen Sie eine lebensbedrohlich Situation? Wie verhalten Sie sich richtig, wenn Sie feststellen, dass eine Person in Ihrem Umfeld dringend medizinische Hilfe braucht? 

So reagieren Sie, wenn Sie einen medizinischen Notfall erkannt haben

Das Wichtigste bei einem medizinischen Notfall ist es, umgehend die 112 zu wählen, so dass Krankenwagen und gegebenenfalls ein Notarzt losgeschickt werden. Erst danach sollten Sie mit Erste Hilfe-Maßnahmen beginnen.

Die Leitstelle hat folgende Fragen an Sie:

  • WER ruft an?
  • WO ist es passiert?
  • WAS ist passiert?
  • WIEVIELE Personen sind daran beteiligt/verletzt?
  • WARTEN auf Rückfragen!

Herzinfarkt, Schlaganfall, Blutvergiftung - wann Sie einen Notruf absetzen sollten 

Herzinfarkt, Schlaganfall und Blutvergiftung sind lebensbedrohliche Situationen. Scheuen Sie nicht bei folgenden Anzeichen den Notruf 112 zu wählen:

Typische Symptome eines Herzinfarktes bei Männern

  • plötzlicher, sehr starker Schmerz, der überwiegend im Brustkorb auftritt
  • massives Engegefühl
  • heftiger Druck oder Brennen in der Brust
  • Angstschweiß mit kalter, fahler Haut

Typische Symptome eines Herzinfarktes bei Frauen

Frauen haben oft andere Anzeichen als Männer, die leider viel unspezifischer sind. Der bei Männern häufig heftige Brustschmerz fällt bei Frauen nicht selten deutlich weniger stark aus. Typisch "weibliche" Vorboten für einen Herzinfarkt können sein:

  • Übelkeit, Erbrechen und Bauchschmerzen (besonders im Oberbauch)
  • Rückenschmerzen
  • Kurzatmigkeit
  • Schweißausbrüche
  • Atemnot
  • Herzklopfen
  • Unerklärliche Müdigkeit
  • Depressionen

Symptome eines Schlaganfalls

FAST-Test So erkennen Sie einen Schlaganfall frühzeitig

Bei einem Schlaganfall ist es wichtig, so schnell wie möglich mit der Behandlung zu beginnen. Mit dem sogenannten FAST-Test können Sie überprüfen, ob Ihr Gegenüber einen Schlaganfall hat.

Kaffee oder Tee SWR Fernsehen

Um einen Schlaganfall zu erkennen, gibt es einen Test, den sich jeder einprägen sollte. Es ist der sogenannte FAST-Test. Die Buchstaben stehen für englische Begriffe, die für die Symptome des Schlaganfalls sinnbildlich sind:

F steht für Face (= Gesicht): Häufig hängt bei einem Menschen, der einen Schlaganfall erlitten hat, eine Gesichtshälfte nach unten.
A steht für Arms (= Arme): Lassen Sie die Person, von der Sie befürchten, dass sie einen Schlaganfall erlitten hat, beide Arme vor dem Körper anheben. Ist es nicht möglich, beide Arme zu heben oder senkt sich eine Hand automatisch wieder ab, ohne dass die Person das steuert, kann das ein Symptom für einen Schlaganfall sein.
S steht für Speech (= Sprache): Wenn die Person verwaschen spricht oder einfache Sätze nicht mehr nachsprechen kann, rufen Sie sofort den Notarzt. Es kann auch bei diesem Symptom ein Schlaganfall vorliegen.
T steht für Time (= Zeit): Verlieren Sie keine Zeit, wenn Sie den Verdacht haben, dass ein Mensch in Ihrer Umgebung einen Schlaganfall erlitten hat. Time is brain, Zeit ist Gehirn - das ist eine wichtige Devise bei der Behandlung eines Schlaganfalls.

Symptome einer Blutvergiftung (= Sepsis)

Auch eine Blutvergiftung ist eine lebensbedrohliche Situation und damit ein Notfall. Auch hier gilt: Je schneller der Patient in den Notaufnahme ist, desto besser sind die Überlebenschancen. Warnmerkmale sind:

  • extremes Unwohlsein
  • Verwirrtheit
  • Kurzatmigkeit
  • Herzrasen
  • Probleme beim Wasserlassen
  • Fieber
  • Schüttelfrost und blasse oder fleckige Haut

Schon beim gleichzeitigen Auftreten von zwei Symptomen sollten Sie den Notarzt rufen und nachfragen, ob es sich um eine Sepsis handeln könnte.

Mehr zum Thema Notfälle

Unbemerkte Gefahr Warum stumme Schlaganfälle so gefährlich sein können

Schlaganfälle können auch unentdeckt verlaufen. Beim stummen Hirninfarkt kann das Risiko für einen nächsten Schlaganfall und eine Demenzerkrankung steigen. 

Doc Fischer SWR