Person baut als Gedächtnistraining und Geduldspiel Teufelsknoten (Foto: Colourbox)

Geistig fit im Alter

Spaß beim Gedächtnistraining

Stand
AUTOR/IN
Peter Mühlfeit

Die Sorge vor Gedächtnisverlust treibt viele Menschen um. Die gute Nachricht: Unser Gehirn lässt sich trainieren und man kann sogar Spaß dabei haben.

Wie heißt der noch, wo habe ich meine Schlüssel hingelegt? Das Gedächtnis lässt uns im Alltag häufiger im Stich. Das ist zum Teil sogar gut so, denn so filtert das Gehirn Wichtiges von Unwichtigem und schafft Platz für Neues.

Gedächtnis: Die Leistungsfähigkeit nimmt ab

Wenn sich das Vergessen aber häuft, dann ist Vorsicht angemahnt. Stress, Einsamkeit, wenig Bewegung und Schlaf, aber auch Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck können die Ursache sein.

Andauernde und zunehmende Gedächtnisstörungen können jedoch auch Anzeichen einer fortschreitenden Erkrankung des Gehirns sein. In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an Demenz.

Das richtige Gedächtnistraining hilft

 In den meisten Fällen lässt im Alter aber einfach die Leistungsfähigkeit des Körpers und des Geistes nach. Doch dagegen kann man etwas tun: mit richtiger Ernährung, Sport, sozialen Aktivitäten und Gedächtnistraining. 

Wenn Sie Unterstützung beim Gehirnjogging benötigen, kann der Bundesverband Gedächtnistraining helfen. Auf der Website des Vereins finden Sie neben vielen Tipps auch die Suche nach Gedächtnistrainerinnen und -trainern in Ihrer Nähe.

Mehr zum Thema Gedächtnis

Altersforschung Rente mit 70? - So fit sind wir noch im Alter

Die Diskussion um die Rente mit 70 flammt immer wieder auf. Doch wie leistungsfähig und beruflich einsatzfähig sind wir wirklich in diesem Alter?

Gedächtnis Wie kann man sich Dinge besser merken?

Es gibt eine Wegtechnik, die sogenannte Routenmethode. Diese ist schon über 2000 Jahre alt – bereits die alten Griechen und Römer haben damit gearbeitet. Von Christiane Stenger

Erinnern und vergessen Unser Gedächtnis im Dauerstress | 21.04.2022

Unser Gedächtnis muss unbedeutende Informationen aussortieren können, damit wir uns an wichtige Dinge erinnern. Aber wie vergessen wir und wann wird aus Vergesslichkeit Demenz?

odysso - Wissen im SWR SWR Fernsehen

Stand
AUTOR/IN
Peter Mühlfeit