Die Hauptschlagader, auch Aorta genannt, ist das größte Blutgefäß im Körper und seit März ein eigenständiges Organ! Sie transportiert Blut vom Herzen bis ins Becken. Von ihr führen Gefäße ab, die den ganzen Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgen. Wenn sich die Gefäßwand an einer Stelle krankhaft erweitert, spricht man von einem Aortenaneurysma. Das ist gefährlich, denn die ausgesackte Schlagader kann reißen.
Ursachen für ein Aortenaneurysma
Wie jedes Gewebe im Körper büßt auch unser größtes Blutgefäß mit zunehmendem Alter an Festigkeit ein. Bis zum 70. Lebensjahr eines Menschen kann sich der Durchmesser der Aorta um bis zu 35% vergrößern. Bei Ausbuchtungen, die diese Größenordnung übersteigen, spricht man von einem Aneurysma. Ein Aortenaneurysma kann sowohl im Brustkorb als auch im Bauchraum entstehen.
Wie stark die Gefäßwand der Aorta verschleißt, hängt von der individuellen Gesundheit ab. Vor allem eine ausgeprägte Arteriosklerose (Verkalkung der Arterien) und ein hoher Blutdruck begünstigen die Entstehung eines Aneurysmas. Rauchen und hohe Blutfettwerte gehören ebenfalls zu den Risikofaktoren.
Aber auch Gewebeschwächen (angeboren oder erworben) und Bindegewebserkrankungen, bakterielle Infekte oder Pilzinfektionen können Aneurysmen begünstigen.
Aortenaneurysma: Männer häufiger betroffen als Frauen
Je höher das Lebensalter, desto höher das Risiko, an einem Aortenaneurysma zu erkranken – die meisten Betroffenen sind über 65 Jahre alt. Männer sind außerdem deutlich häufiger betroffen als Frauen.
Für Männer ab 65 Jahren gibt es deshalb seit 2018 die Möglichkeit einer Früherkennungsuntersuchung von Bauchaortenaneurysmen. Diese wird per Ultraschall durchgeführt.
Arterienerweiterung im Bauchraum Aneurysma bleibt bei Frauen oft unerkannt
Wenn sich eine Arterie wie die Bauchaorta über die Maßen ausdehnt, aussackt, nennt man das Aneurysma. Eine Gefahr, die man nicht spürt und tödlich enden kann.
Symptome eines Aortenaneurysmas in Bauch oder Brust
Aneurysmen werden meist durch Zufall im Zuge von anderen Untersuchungen entdeckt - die meisten Menschen spüren keine Symptome.
Wenn doch Symptome auftreten, unterscheiden sich diese je nach Lage des Aneurysmas im Körper. Aortenaneurysmen können entweder im Bauch- oder im Brustbereich auftreten.
Laut Deutschem Herzzentrum der Charité äußern sich Aortenaneurysmen im Bauch durch:
- Stechende, anhaltende Schmerzen im unteren Bauch
- Rückenschmerzen, Ausstrahlen der Schmerzen in die Beine
- Synchron zum Puls pulsierende, tastbare Struktur im Bauch
- Verdauungsbeschwerden (vereinzelt)
Folgende Symptome können bei einem Aortenaneurysma im Brustbereich auftreten:
- Schmerzen in der Brust
- Atemgeräusch, bedingt durch eine Verengung der Atemwege („Stridor“)
- Husten und Heiserkeit
- Atemnot
Behandlungsmöglichkeiten eines Aortenaneurysmas
Wenn ein Aortenaneurysma erkannt wird und einen gefährlichen Durchmesser von mindestens 5 cm erreicht, ist das Risiko eines Risses erhöht. In diesen Fällen muss operiert werden, dabei kommen Gefäßprothesen zum Einsatz. Eine Prothese aus einem dünnen Metallgitternetz und einer Kunststoffhaut soll die ausgesackte Schwachstelle überbrücken. In einer Operation wird die Stent-Prothese minimal invasiv über die Leistenschlagader eingeführt und bis zum Aortenaneurysma geschoben. Dort kleidet sie die ausgesackte Aorta von innen aus, so dass diese nicht mehr einreißen kann.
Einmal im Jahr sollte der Sitz der Stent-Prothese mit einer CT-Untersuchung kontrolliert werden. Im besten Fall zeigt sich dann, dass das Aneurysma geschrumpft ist.
Wie Betroffene mit einem Aortenaneurysma umgehen sollten, kommt auf die Größe und Art an. In manchen Fällen kann mit Blutdrucksenkern behandelt werden. Auch eine Umstellung des Lebensstils, zum Beispiel die Abgewöhnung des Rauchens spielt eine Rolle. Ebenso wird empfohlen, mit einem Aneurysma keine allzu schweren Gegenstände mehr zu tragen. Dennoch können die meisten Betroffenen ein weitgehend normales Leben führen.
Seltene Erkrankung der Aorta: Aortendissektion
Eine weitere Erkrankung der Aorta ist die Aortendissektion. Sie tritt selten auf, ist aber äußert lebensbedrohlich und wird nicht immer schnell genug erkannt. Das Problem: "Eine Aortendissektion kann das Bild eines Herzinfarktes, eines Schlaganfalls oder sogar einer akuten Querschnittslähmung verursachen", erklärt Prof. Dr. Martin Czerny, ärztlicher Direktor der Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg.
Typisch sind plötzliche und unerträgliche Schmerzen in Brust, Bauch und Rücken. Im Gegensatz zu einem Herzinfarkt oder Lungeninfarkt ist der Schmerz nicht lokal, sondern er wandert. Zudem können Symptome wie Bewusstseinsstörungen, Kribbeln und Schmerzen in den Gliedmaßen, Lähmungserscheinungen und Atemprobleme hinzukommen.
Bei richtiger Diagnose wird sofort eine Notfall-Operation durchgeführt. Ein Riss an der Aorta wird am offenen Brustkorb operiert. Weil das Herz während der OP stillstehen muss, wird der Blutkreislauf des Patienten von einer Herz-Lungen-Maschine übernommen. Wie bei einem Aneurysma wird hier mit einer Gefäßprothese gearbeitet: An der nun blutleeren Hauptschlagader wird der Riss mit einer Prothese überbrückt: Eine technisch äußerst anspruchsvolle Operation.
Es gibt viele Risikofaktoren der Aortendissektion, unter anderem Vorerkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes mellitus. Mit einer guten Behandlung dieser Erkrankungen, einem Rauchstopp, ausgewogener Ernährung und dem Abbau von Übergewicht lässt sich eine Aortendissektion allerdings vorbeugen.
Experten:
Dr. med. Patrick Stark, Gefäßchirurg am Katholischen Klinikum Marienhof Koblenz