Fertige, vollelektrische Fahrzeuge aus dem Volkswagenwerk in Zwickau stehen auf einem Parkplatz im Werk.  (Foto: dpa Bildfunk, picture alliance/dpa | Hendrik Schmidt)

Produktion vorn Fahrzeugen stagniert

Deutscher Automarkt bleibt 2024 weiter unter Druck

Stand
AUTOR/IN
Andreas Reinhardt
Bild von Wirtschaftsredakteur Andreas Reinhardt (Foto: SWR)

Die deutschen Autohersteller - auch im Südwesten - müssen sich 2024 auf einen schrumpfenden Automarkt in Deutschland einstellen. Der Verband VDA sieht weitere Herausforderungen.

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) rechnet für den deutschen Automarkt im laufenden Jahr mit einem Minus beim Absatz von einem Prozent auf 2,8 Millionen Fahrzeuge - das ist ungefähr ein Viertel weniger als im Vorkrisenjahr 2019. Der Elektroauto-Absatz dürfte dabei deutlicher schrumpfen, bei den rein batterieelektrischen Fahrzeugen sagt der Verband ein Minus von 14 Prozent voraus.

Wachstum beim Absatz auf dem Automarkt in ganz Europa erwartet

Besser seien die Aussichten auf dem europäischen Markt insgesamt, wo der VDA ein Plus von vier Prozent erwartet. Für die USA ist mit zwei Prozent mehr Fahrzeugen zu rechnen. Der weltweit wichtigste Einzelmarkt China dürfte um ein Prozent zulegen. Weltweit werde der Automarkt um zwei Prozent wachsen und damit sein Vorkrisenniveau von 2019 fast wieder erreichen.

E-Auto-Absatz niedriger, aber Produktion höher

Die Pkw-Produktion in Deutschland dürfte in diesem Jahr bei 4,1 Millionen Fahrzeugen stagnieren. Grund sei die gesamtwirtschaftliche Schwäche, hieß es. Aufwärts gehen dürfte es dabei bei den Elektroautos: Hier werde die Produktion voraussichtlich um 19 Prozent steigen, so der VDA. Deutschland sei schon jetzt weltweit der zweitwichtigste Produktionsstandort für Elektroautos nach China. Im Ausland dürften die deutschen Hersteller mit 10,6 Millionen Fahrzeugen vier Prozent mehr produzieren als vor Jahresfrist.

Video herunterladen (67,6 MB | MP4)

Forderungen der Automobilbranche an die Politik

Die deutsche Automobilindustrie wirbt für eine stärkere internationale Zusammenarbeit und fordert die Politik zu Reformen auf. Durch den Dauer-Krisenmodus der vergangenen Jahre bewege sich die Politik zu sehr in defensivem und reagierendem Verhalten, sagte VDA-Präsidentin Hildegard Müller. Die Ampel-Koalition schaffe es nicht, selbstbestimmte und vorausschauende Handlungsfähigkeit zu entwickeln. "Das führt zu einem zunehmenden Vertrauensverlust - bei Industrie und Bevölkerung."

Müller forderte die Politik auf, den Standort Deutschland international wieder wettbewerbsfähiger zu machen. Dazu gehöre auch, weitere Handels- und Rohstoffabkommen sowie Energiepartnerschaften abzuschließen. Im vergangenen Jahr habe es an vielen Punkten keine Fortschritte gegeben, fügte Müller an. Die Entwicklung sei mit Blick auf das anstehende Wahljahr umso dramatischer.

Audio herunterladen (4,2 MB | MP3)

Stuttgart

Bundeskanzler Scholz besucht Mercedes-Benz Kriselnde Autoindustrie in BW: Wie geht es weiter?

Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Mercedes-Benz und trifft auf eine Branche in der Krise. Nach einer Studie werden in BW bis 2030 rund 70.000 Jobs in der Autoindustrie wegfallen.

SWR2 Aktuell – Wirtschaft SWR2

250.000 Arbeitsplätze in Gefahr Studie: Wie Jobs in der Autoindustrie erhalten bleiben könnten

Die Autoindustrie in Baden-Württemberg verändert sich. Die Bertelsmann Stiftung hat nun untersucht, wie Beschäftigte in aussterbenden Berufen für Zukunftsjobs qualifiziert werden können.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR Fernsehen BW

Berlin

Strategiegipfel in Berlin zur Mobilitätswende BW fordert mehr Unterstützung für Autoindustrie vom Bund

Baden-Württemberg wirbt bei der Bundesregierung für Unterstützung der Automobilindustrie bei der Mobilitätswende. In Berlin wurden auch andere Forderungen bezüglich E-Mobilität laut.

SWR Aktuell Baden-Württemberg SWR BW