Grundsätzliches
Lagern Sie Lebensmittel in der Regel an dunklen, trockenen Orten und bei geeigneten Temperaturen. Denn Faktoren wie Licht, Hitze, Feuchtigkeit o.ä. kann zu einem schnellen Verderb von Lebensmitteln führen.

So reinigen Sie Ihren Vorratsschrank
- Räumen Sie alle Lebensmittel aus dem Schrank
- Wischen Sie den Schrank mit einer Essiglösung (Haushaltsessig-Wasser-Gemisch 1:2) aus und lassen Sie die behandelte Fläche gut trocknen
- Lassen Sie zum Austrocknen die Schranktüren offenstehen
- Anschließend wieder einräumen
- Reinigen Sie bei Schimmelbefall die Flächen mit einem Essigreiniger
Einräumen - mit System!
Prüfen Sie vor dem Einräumen die Lebensmittel auf das Mindesthaltbarkeitsdatum und auf eventuellen Schädlingsbefall. Das Mindesthaltbarkeitsdatum ist bei einigen Lebensmitteln unterschiedlich zu interpretieren.
Bei trockenen Vorräten ist nach dem Datum die Qualität nicht mehr dieselbe. Ist Geschmack und Geruch in Ordnung, können Sie das Produkt weiterhin verwenden. Schwieriger wird es bei fetthaltigen Lebensmittelvorräten: Entsorgen Sie Nüsse, Öle oder auch Vollkornmehle, sobald diese ranzig riechen.
Stellen Sie die Lebensmittel nach Gruppen zusammen und bringen Sie das, was Sie häufig verwenden, weiter vorne im Schrank unter. Das spart Zeit und schafft Ordnung.
Hilfen für eine gute Schrankordnung
Für viele kleine Tüten bieten sich große, durchsichtige Behälter an. Bei der richtigen Auswahl der Behälter ist es wichtig, dass diese gut schließen. Ein locker aufliegender Deckel kann nicht vor einem möglichen Schädlingsbefall oder vor Feuchtigkeit schützen. Ein durchsichtiger Deckel oben (wenn die Lagerung der Lebensmittel in einer Schublade ist) oder ein komplett durchsichtiges Gefäß (wenn die Lebensmittel im Schrank aufbewahrt werden) hilft beim Suchen.
Lebensmittelmotten - was tun?
- Kontrollieren Sie regelmäßig Ihre Lebensmittel auf einen möglichen Schädlingsbefall
- Besonders beliebt bei Schädlingen sind Getreideerzeugnisse, Hülsenfrüchte oder auch Backzutaten wie Nüsse, Rosinen und Trockenobst sowie Gewürze
- Verklumptes Mehl oder feine Gespinste sind erste Anzeichen eines Befalls
- Befallene Lebensmittel sollten Sie sofort komplett entsorgen; am besten dicht verpackt in die Tonne
- Fugen und Ritzen besonders gründlich aussaugen und auswischen
- Anschließend mit einem Haartrockner auf höchster Stufe die möglichen Verstecke bearbeiten, denn Motten mögen keine Hitze

Das können Sie vorbeugend tun
Säckchen, Kugeln und Stäbchen mit Düften wie Lavendel, Zitrone Lorbeer oder Wacholder schrecken Schädlinge ab. Sie können auch Klebefallen für Lebensmittelmotten anbringen. Durch einen Duftstoff werden die Mottenmännchen angelockt und getötet. Das hilft in erster Linie, den Befall zu lokalisieren oder zu kontrollieren, ob die Reinigungsmaßnahmen erfolgreich waren.
Im Studio: Nadine Rinck, Lehrerin für Hauswirtschaft und Textil