Die Verbraucherzentralen empfehlen folgende Versicherungen:
- die Krankenversicherung
- die private Haftpflichtversicherung
- die Berufsunfähigkeitsversicherung bei Erwerbstätigen
- die Risikolebensversicherung, wenn die Familie oder größere Darlehen abzusichern sind
- die Wohngebäudeversicherung bei Hauseigentum
- Auslandskrankenversicherung für (Geschäfts-)Reisende
Weiteren Versicherungen hängen von der Lebensphase, der Familiensituation und dem Wohnumfeld ab.
Deshalb brauchen Sie diese Versicherungen
Krankenversicherung: Für alle Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz in Deutschland besteht die Pflicht, eine Krankenversicherung abzuschließen. Man macht sich ohne zwar nicht strafbar, riskiert aber eine schlechte medizinische Versorgung und Schulden.
Private Haftpflicht: Sie ist nicht vorgeschrieben, ist aber ein wichtiger Schutz. Abgedeckt sind Personen- und Sachschäden sowie sich daraus ergebene Vermögensschäden. Ob durch Unachtsamkeit oder Leichtsinn: Wer einem anderen Menschen schadet, der haftet dafür. Egal wie groß der Schaden ausfällt.
Berufsunfähigkeit bis zum Arbeitsende
Berufsunfähigkeit: Grundsätzlich ist es sinnvoll, eine Berufsunfähigkeitsversicherung für die Dauer des gesamten Berufslebens abzuschließen – bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter. Die letzten zehn Jahre sind am gefährlichsten, weil Verschleiß und Alterskrankheiten gerade in dieser Zeit auftreten.
Risikolebensversicherung: Eine Risikolebensversicherung ist sinnvoll, wenn Angehörige finanziell von Ihnen abhängig sind, oder Sie eine Immobilie oder das eigene Unternehmen finanziell absichern möchten. Dabei empfiehlt sich diese Versicherung für Familie mit Kindern und Immobilienkäufer mit Darlehen.
Elementarschadenversicherung empfohlen
Wohngebäudeversicherung: Wer im eigenen Haus wohnt, der benötigt eine Wohngebäudeversicherung (Feuer, Wasser, Sturm) plus eine Elementarschadenversicherung, die Schäden durch Überschwemmung und Rückstau abdeckt.
Mit Überschwemmung ist sowohl Starkregen als auch Hochwasser gemeint. Zusätzlich kann man Erdbeben, Erdrutsch oder Lawinen versichern.
Auslandskrankenversicherung: Experten raten dazu, in jedem Fall eine Auslandskrankenversicherung abzuschließen – auch wenn man nur wenige Tage im Jahr ins Ausland reist. Das trifft ganz besonders für Reisen außerhalb Europas zu. Aber auch innerhalb Europas ist sie wegen des Krankenrücktransportes sinnvoll.
Unser Experte: Philipp Wolf, Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz