Carsten Strähle, Tausendsassa in Sachen Verkehrsoptimierung in einer alten Stadtbahn in Karlsruhe. Vor Jahrzehnten hat er mitgeholfen, das Fahrzeug wieder in Schuss zu bringen. Strähles Leben dreht sich um die Schiene wie sich die Erde um die Sonne dreht, beruflich wie privat und dass eigentlich schon immer.SWRAlexander Schweitzer
Treffpunkt Schienennahverkehr Karlsruhe – hier wird die Stadtbahngeschichte Karlsruhes konserviert. In Wagenhalle II des Betriebshofs Tullastraße sind die Schmuckstücke in adäquater Umgebung ausgestellt. SWRAlexander Schweitzer
Systemwahlschalter auf dem Dach einer Karlsruher Stadtbahn in Nullstellung, links für 15 KV für DB-Strecken und rechts 750 Volt für die Stadtbahn.SWRAlexander Schweitzer
Stadtbahn im Betriebshof West der Karlsruher Verkehrsbetriebe. Rund 500 Kilometer weit sind die Stadtbahnen aus Karlsruhe unterwegs.SWRAlexander Schweitzer
Stadtbahnen am Karlsruher Europaplatz im Stadtzentrum. Mit 11 Jahren begann sich der in Karlsruhe geborene Carsten Strähle für den Betrieb von Stadtbahnen zu interessieren. SWRAlexander Schweitzer
Oberirdisch bietet die Stadtbahn auf dem Bahnhofsvorplatz in Karlsruhe einen guten Anschluss sogar über Eberbach bis ins 120 Kilometer entfernte Mosbach.SWRAlexander Schweitzer
Plötzlicher Wintereinbruch in Kleinengstingen auf der Schwäbischen Alb. Von hier fahren Züge bis Schelklingen mit Anschluss nach Ulm.SWRAlexander Schweitzer
Bahnhof Schelklingen. Die nostalgischen Fahrzeuge der Baureihe NE81 gehören dem Bahnunternehmen Schwäbische Alb-Bahn, SAB. Die Erms-Necakr-Bahn, ENAG hat die 42 Kilometer lange Strecke seit 2004 in Gänze von der Deutschen Bahn gepachtet.SWRAlexander Schweitzer
Schwäbische Alb-Bahn vor Schloss Grafeneck bei Gomadingen. Hier begannen die Nazis, Menschen industriell zu töten.SWRAlexander Schweitzer
Betriebshof Heslach der Stuttgarter Straßenbahnen, SSB. Hier beginnt Carsten Strähle seinen Dienst als Stadtbahnfahrer.SWRAlexander Schweitzer
Carsten Strähle in der Stadtbahn. Für Strähle ist es interessant, die Belastungen eines Stadtbahnfahrers am eigenen Leib zu erfahren und nicht nur am grünen Tisch, Entscheidungen zu treffen, die möglicherweise am Ende nicht sinnvoll sind.SWRAlexander Schweitzer
Ausfahrt der U 15 aus dem Betriebshof Heslach. Hier beginnt Carsten Strähle seinen Dienst als Stadtbahnfahrer.SWRAlexander Schweitzer
Stadtbahn am Olgaeck. Hier beginnt die steilste Adhäsionsbahn Europas in Normalspur.SWRAlexander Schweitzer
Stadtbahn als Panormabahn Richtung Fernsehturm – hier auf der Pischekstraße.SWRAlexander Schweitzer
Zum Stuttgarter Hafen gehört auch eine Hafenbahn mit rund 33 Kilometer Länge. Strähle ist ihr stellv. Betriebsleiter.SWRAlexander Schweitzer
Container-Terminal im Hafen Stuttgart. Immer mehr Waren werden mit Containern transportiert. SWRAlexander Schweitzer
Insgesamt werden im Stuttgarter Hafen pro Jahr 3,6 Millionen Tonnen umgeschlagen, 2,4 Millionen auf die Eisenbahn und den Rest auf den LKW.SWRAlexander Schweitzer
Hafen Stuttgart. Im Vordergrund der Sitz des Geschäftsführers des Stuttgarter Hafens Carsten Strähle.SWRAlexander Schweitzer
Carsten Strähle unterwegs auf der ehemaligen Trasse der Zahnradbahn Honau nach Kleinengsteingen. Die Strecke soll für die Regionalstadtbahn Neckar-Alb reaktiviert werden.SWRAlexander Schweitzer
Bahnhof Honau. Bis 1980 sind hier noch Züge aus Reutlingen hergefahren. Aber schon im Jahre 1969 wurde der Zahnradbahnverkehr nach Kleinengstingen eingestellt und die Strecke auch gleich abgebaut.SWRAlexander Schweitzer
Regionalbahn Tübingen – Reutlingen. Hier soll bis 2022 die Regionalstadtbahn Neckar-Alb mit neuen 2-System-Triebfahrzeugen fahren.
SWRAlexander Schweitzer