Trollhättan – Schwedens Lokomotiv-Wiege

Stand
Das erste Wasserkraftwerk Schwedens heißt "Olidan" und wurde 1912 eröffnet. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Das erste Wasserkraftwerk Schwedens heißt "Olidan" und wurde 1912 eröffnet.
Am Göta Älv, Schwedens wasserreichstem Fluss, der den Vänernsee mit dem Katgtegat verbindet, stürzt sich das Wasser als Wasserfälle 32 Meter in die Tiefe. Vor hundert Jahren waren die Fluten noch nicht gebändigt. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Am Göta Älv, Schwedens wasserreichstem Fluss, der den Vänernsee mit dem Katgtegat verbindet, stürzt sich das Wasser als Wasserfälle 32 Meter in die Tiefe. Vor hundert Jahren waren die Fluten noch nicht gebändigt.
Der Wasserfaller wurde im Laufe der Zeit kanalisiert, so dass das Wasser nicht mehr ungestüm in seinem Bett, sondern kontrolliert über die Turbinen nach unten fließt. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Der Wasserfaller wurde im Laufe der Zeit kanalisiert, so dass das Wasser nicht mehr ungestüm in seinem Bett, sondern kontrolliert über die Turbinen nach unten fließt.
Wasserfälle -  wenn die Sperren geöffnet sind, stürzen sich dreihundert Kubikmeter Wasser pro Sekunde ins Tal. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Wasserfälle - wenn die Sperren geöffnet sind, stürzen sich dreihundert Kubikmeter Wasser pro Sekunde ins Tal.
Wasserfälle - seit 1942 ein wöchtentliches Schauspiel - in den Sommermonaten täglich. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Wasserfälle - seit 1942 ein wöchtentliches Schauspiel - in den Sommermonaten täglich.
Die Trollhättan-Fälle sind eine große Attraktion für das Publikum. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Die Trollhättan-Fälle sind eine große Attraktion für das Publikum.
Zu Beginn des zweiten Weltkrieges wurde in Trollhättan das Hojum-Kraftwerk erreichtet. Die Maschinenhalle wurde in einen Berg gesprengt. Man wollte bei einem eventuellen Bombenangriff nur wenig "Angriffsfläche" bieten. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Zu Beginn des zweiten Weltkrieges wurde in Trollhättan das Hojum-Kraftwerk erreichtet. Die Maschinenhalle wurde in einen Berg gesprengt. Man wollte bei einem eventuellen Bombenangriff nur wenig "Angriffsfläche" bieten.
1942 wurden die ersten zwei Turbinen in Betrieb genommen. Heute beherbergt es die leistungsfähigsten Turbinen. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
1942 wurden die ersten zwei Turbinen in Betrieb genommen. Heute beherbergt es die leistungsfähigsten Turbinen.
Hochmoderne Wasserkraft-Turbine. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Hochmoderne Wasserkraft-Turbine.
Das Wasser lief durch einen Kanal direkt durch die ersten zwei Turbinen. Sie kamen von NoHAB, das ganz in der Nähe sein Werk bebaut hatte. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Das Wasser lief durch einen Kanal direkt durch die ersten zwei Turbinen. Sie kamen von NoHAB, das ganz in der Nähe sein Werk bebaut hatte.
Turbinensaal des Kraftwerkes Olidan in Trollhättan (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Turbinensaal des Kraftwerkes Olidan in Trollhättan
Turbinenhaus (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Turbinenhaus
Dieses Kraftwerk wurde 1912 eröffnet, mit Turbinen von NoHAB in Trollhättan. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Dieses Kraftwerk wurde 1912 eröffnet, mit Turbinen von NoHAB in Trollhättan.
Ein imposantes Bauwerk ist der "Russenkran" (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Ein imposantes Bauwerk ist der "Russenkran" - auch seine Geschichte ist spannend. Russland hatte bei NoHAB nach den ersten Weltkrieg 1000 Dampflokomotiven bestellt. Da dieser Auftrag umstritten war, wurden nur 500 Maschinen ausgeliefert. Russland bezahlte mit 56 Tonnen Gold.
Viele technische Bauwerke, die man auch heute noch bewundern kann,  wurden von NoHAB errichtet.  (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Viele technische Bauwerke, die man auch heute noch bewundern kann, wurden von NoHAB errichtet. Auch die Klappbrücke von Västmanor, die schon über acht Jahrzehnte Dienst tut. - Hier ist die Klappbrücke über den Göta Älv ganz geöffnet.
Klappbrücke bei Västamanor. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Klappbrücke bei Västamanor.
Eine historische Aufnahme der Klappbrücke von Västmanor. Ein mit Dampflok bespannter Güterzug überquert gerade die Brücke. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Eine historische Aufnahme der Klappbrücke von Västmanor. Ein mit Dampflok bespannter Güterzug überquert gerade die Brücke.
Dasselbe Motiv heute - 80 Jahre später. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Dasselbe Motiv heute - 80 Jahre später.
Drehbrücke, mitten in der Drehung. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Drehbrücke, mitten in der Drehung.
Die alten Fabrikhallen von NoHAB. Das neue Science Center und verschiedene kleinere Firmen sind hier heute hier untergebracht. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Die alten Fabrikhallen von NoHAB. Das neue Science Center und verschiedene kleinere Firmen sind hier heute hier untergebracht.
Lokschild einer Dampflok von NoHAB von 1905 (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Lokschild einer Dampflok von NoHAB von 1905
Der Traum vom Lokführer: Moderator Hagen von Ortloff darf ihn träumen, allerdings nur bei stehender Lok..... (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Der Traum vom Lokführer: Moderator Hagen von Ortloff darf ihn träumen, allerdings nur bei stehender Lok.....
Blick in die geöffnete Rauchkammer einer Dampflok. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Blick in die geöffnete Rauchkammer einer Dampflok.
Blick in das Innenleben der Rapid 2. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Blick in das Innenleben der Rapid 2.
Dreigliedrige Straßenbahn mit niederflurigem Mittelteil. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Dreigliedrige Straßenbahn mit niederflurigem Mittelteil.
Zweiteiliger Regionalzug. (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Zweiteiliger Regionalzug.
Mit der Diesellok verabschieden wir uns..... (Foto: SWR, Hagen von Ortloff)
Mit der Diesellok verabschieden wir uns.....
Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen