Die neuesten Beiträge

Stand

Montags bis freitags finden Sie hier die Beiträge der Sendung vom Tag, sobald sie veröffentlicht wurden.

  • So werden bis zu 500 Kilo schwere Klaviere transportiert

    Marc Schlobach ist Transportleiter im Pianohaus Hübner in Trier. Zusammen mit seinen Kollegen transportiert und trägt er Klaviere, die bis zu 500 Kilogramm schwer sind.

  • Lockerer Ackerboden durch Frostgare

    Wenn Wasser im Boden vereist, dehnt es sich aus und schafft so kleine Hohlräume. Gefrieren und Auftauen macht den Ackerboden lockerer und krümeliger. Er ist dann leichter zu bearbeiten und auch aufnahmefähiger für Mineralien und Nährstoffe.

  • Neuer Kinofilm mit Schauspielerin Janina Fautz

    Bereits als Kind stand Schauspielerin Janina Fautz aus Speyer vor der Kamera. Nun erscheint ein neuer Kinofilm mir ihr: "Leben ist jetzt - Die Real Life Guys", ein Film nach einer berührenden waren Geschichte über Zwillingsbrüder.

  • Design-Award für Bitburger Goldschmiedin

    Eva Schäfer aus Bitburg hat den German Design-Award 2025 erhalten. Bei der Schmuckherstellung liegt der Fokus der Goldschmiedin auf einem alltagstauglichen Design und fairgehandelten Rohstoffen.

  • Pflegebauernhof in Marienrachdorf ausgezeichnet

    Marienrachdorf: Pflegebauernhof mit Königin-Silvia-Preis ausgezeichnet +++ "Döner-Diskussion" des Trierer Jugendparlaments kommt gut an +++ Kühe in Schönborn mögen es kalt

  • Beruf oder Berufung? Als Bestatterin täglich mit dem Tod konfrontiert

    Für Bestatterin Carla Müller ist ihr Beruf eine Berufung. Auch wenn der Tod allgegenwärtig ist, geht sie gerne auf die Arbeit und hilft Menschen beim Abschied von Verstorbenen.

  • Coachings auf dem Pferdehof: Die eigene Seele erforschen mit Pferden

    Christine Neuner bietet auf ihrem Pferdehof in Bescheid Coachings mit Pferden an. Hier können Menschen mithilfe der Pferde in Kontakt zu ihrer Seele kommen.

  • Oliver Brandts Plattenladen ist bei Fans seit Jahren Kult

    Seit 35 Jahren führt Oliver Brandt in Worms den Plattenladen "Heaven Records". Für Liebhaber ist der Laden seit Jahrzehnten Kult und nicht mehr wegzudenken.

  • Darum steht der Online-Shop "Temu" in der Kritik

    Die chinesische Online-Verkaufsplattform Temu lockt mit unglaublich günstigen Angeboten und wird auch bei den Deutschen immer beliebter. Doch der Online-Shop steht in der Kritik.

  • Nachtschicht: Leon Marzeion ist Stabsarzt im Bundeswehrkrankenhaus Koblenz

    Stabsarzt Leon Marzeion arbeitet die siebte Nachtschicht in Folge im Bundeswehrkrankenhaus in Koblenz. Für ihn kein Problem: "Für mich ist es die optimale Arbeitszeit."

  • So wird in der Eifel Dinkel geschält

    Landwirt Bruno Thomé aus Daun schält sein Getreide. Zuvor wurde der Dinkel auf dem Feld roh gedroschen und nun auf seinem Hof entspelzt, sodass hochwertiger Dinkel entsteht.

  • Neue Wolfsbrücke für Tiergarten Worms

    Der Tiergarten in Worms hat eine neue Wolfsbrücke gebaut, von der aus Besuchende bei der Fütterung sehr nah an die Wölfe rankommen können. Es gibt auch ein neues Rudel Wölfe.

  • Skifahren in den 60ern: Reichlich Schnee und reichlich Verkehr

    Auch 1962 war Skifahren ein teurer Sport. Für eine simple Ausrüstung musste ein Durchschnittsverdiener einen Monatslohn berappen. Und auch damals schon gab es in den Alpen Massentourismus.

  • Storchennester im Kuseler Land abgebaut

    Pfalzwerke bauen Storchennester im Kuseler Land ab +++ 11 Mainzer Kinderrechte für die Fastnacht +++ Sanierung des Schiefen Turms in Dausenau geht weiter

  • Mysteriöses Loch am Sportplatz des SV Steinwenden

    Am Rand des Sportplatzes des SV Steinwenden hat sich ein bis zu acht Meter tiefes Loch aufgetan – und niemand weiß, warum und wie das passieren konnte.

  • Superfood Lauch: Das macht ihn so gesund

    Lauch ist nicht nur lecker, sondern auch äußerst gesund. Seine vielen Nährstoffe, insbesondere sein hoher Gehalt am Ballaststoff Inulin machen ihn zum Superfood.

  • Willroth

    Der Westerwald-Ort hat rund 970 Einwohner und liegt im Landkreis Altenkirchen. Die Verbundenheit zur Eisenerztradition ist vielerorts erkennbar.

  • Westerwälder Albert Keller ist seit 65 Jahren Priester

    Seit 65 Jahren ist Albert Keller Priester. Er ist stets nahe bei den Menschen, spricht mit vielen Dialekt. Dass die Kirchen nicht mehr so voll sind wie früher, beschäftigt den 93-Jährigen.

  • Abdul Faizan fand in Bernd Feith einen zweiten Vater

    2015 kam Abdul Faizan aus Afghanistan nach Deutschland, verlor auf der Flucht seine Familie aus den Augen. Bernd Feith aus Koblenz nahm den damals 14-Jährigen bei sich auf.

  • Beruf oder Berufung? Gesundheits- und Krankenpfleger in Trier

    Für Gesundheits- und Krankenpfleger Moritz Schneider ist sein Beruf eine Berufung. Der Kontakt zu den Menschen macht ihm Spaß.

  • Eiswein-Lese an der Mosel bei Vollmond

    Leiwen: Trauben für Eiswein geerntet +++ Bad Sobernheim: Erstes Knut-Fest mit Weihnachtsbaum-Weitwurf +++ Steinwenden: Rätselhaftes Loch auf dem Sportplatz

  • Aus der vulkanischen Ära der Eifel: Der Wöllersberg

    Die ungewöhnlich geformten Lavaschichten des Wöllersbergs stechen ohne Bewuchs im Winter besonders hervor. Hier wachsen 174 verschiedene Flechtenarten.

  • “Nix Neues in Poona”, aber Neues aus Trier: Lusthansa

    Die Trierer Band Lusthansa stand Mitte der 80er bei einem großen Plattenlabel unter Vertrag und ihr Produzent hieß Frank Farian. Ihr neues Livealbum heißt “Livehansa“.

  • Fertigknödel - Schnell gemacht, aber auch lecker?

    Hobbyköchin Petra Hertam kocht gerne echte Thüringer Klöße aus ihrer Heimat. Sie testet Kartoffel- und Semmelknödel aus dem Discounter – mit langen Zutatenlisten...

  • Beruf oder Berufung? Försterin im Kampf um den Wald

    Für Försterin Judith Waldhans ist ihr Beruf eine Berufung. Sie stellt sich den Herausforderungen des Klimawandels in ihrem Revier in Herdorf - und findet Lösungen.

  • Jugendliche Medienscouts stärken Kinder gegen Mobbing

    Die Realschulen Plus Rheinböllen und Simmern wollen Mobbing unter Schülerinnen und Schülern nicht mehr hinnehmen und starten eine Kampagne gegen Hass und Hetze an Grundschulen.

  • Am Voltigieren liebt Amelie die Arbeit mit dem Pferd

    Die 17-jährige Amelie Walcher voltigiert seit ihrem sechsten Lebensjahr. An ihrem ganz besonderen Draht zu Pferd Gino arbeitet Amelie im Reit- und Fahrverein Ulm-Wibligen.

  • Wie sich Irene aus Spanien und Jwan aus Syrien verliebten

    Der Syrer Jwan und die Spanierin Irene haben sich in einem Flüchtlingscamp kennengelernt. Viele Jahre später leben sie glücklich in der Nähe von Mainz.

  • Der lange Abschied vom Ludwigshafener Rathaus-Center

    Das 70 Meter hohe Rathaus-Center war mehr als 40 Jahre lang ein Blickfang, wenn man von der Pfalz in Richtung Mannheim fuhr und umgekehrt - doch eine Sanierung wäre zu teuer gewesen.

  • Coole Rutschpartie im Westerwald

    Der Salzburger Kopf ist mit 654 Meter das höchstgelegene Skigebiet im Westerwald - die Attraktion sind die Snowtubes, für die es sogar eine eigene Liftanlage gibt!

Stand
Autor/in
SWR Fernsehen