Ohne die Revierzentrale Oberwesel läuft nichts auf dem Rhein von Iffezheim bis Rolandseck und Nebenflüssen. Denn die Schiffe sehen und hören sich hier gegenseitig nicht.
Früher wurden die Schiffe hier mit Flaggen oder Körben vor Gegenverkehr gewarnt, heute geschieht dies mit einer computergesteuerter Wahrschau-Anlage. Die wird von der Revierzentrale Oberwesel gesteuert. Im Notfall sind sie die ersten Ansprechpartner und setzen die Rettungskette in Gang. Auch sonst helfen sie den Schiffern mit "Verkehrsfunk", Wasserstandsmeldungen oder der Sperrung von Streckenabschnitten, wenn der Verkehr dies nötig macht.
Der Rhein ist immer noch die wichtigste Wasserstraße Mitteleuropas, unverzichtbar für den Warenverkehr. Der Mittelrhein gilt nach wie vor als schwieriges Gewässer, besonderes zwischen Oberwesel und Sankt Goar, wo sich der Fluss in engen Kurven zwischen Hunsrück und Taunus durchwindet.
Noch mehr Rheingeschichten
"Kraft, Energie und Gemeinschaft“ Rheinmarathon: 41 Kilometer im Kanu den Fluss hinab
Fast 200 Kanuten stellten sich einer sportlichen Herausforderung: Beim Rheinmarathon paddelten die Teilnehmer 41 Kilometer von Frankenthal nach Guntersblum.
Ludwigshafen vs. Mannheim 800 Kilo Müll gesammelt: Große Aufräumaktion am Rheinufer
Ca. 800 Kilogramm – so viel Müll haben Freiwillige in Ludwigshafen und Mannheim im Rahmen der Rhine-Clean-Up-Challenge am Rheinufer in Ludwigshafen und Mannheim gesammelt. Dabei traten die beiden Städte auch gegeneinander an: Wer kann mehr Helfende mobilisieren?
Nach dem Kauf durch eine Flensburger Reederei Loreley-Fähren auf dem Weg in die Zukunft
Nach dem Kauf der Loreley-Fähre durch eine Flensburger Reederei stellt sich der Geschäftsführer in St. Goar vor.Trotz der Pläne zum Brückenbau glaubt er an die Zukunft der Fähre.