Schokolade mit einem hohen Kakaoanteil enthält viele gesunde Inhaltsstoffe. Einige können gesundheitlich sogar etwas bewirken.
Schokolade ist purer Genuss. Und immer mehr Menschen verfallen den zartbitteren, dunklen Varianten. Klar, dass die inzwischen auch zunehmend mit Kakaoanteilen von 65 bis 95 Prozent angeboten und verschiedene Geschmacksrichtungen offenbaren. Und das ist gut so. Denn ein paar Stücke dunkle Schokolade ist die perfekte Nascherei für Erwachsene - und manchmal auch für Kinder.
Milchschokolade versus Bitterschokolade
Immer mehr Erwachsene erliegen dem herben Charme der dunklen Schokolade. Denn durch den hohen Kakaoanteil gibt es neben dem Genuss auch etliche gesundheitliche Vorteile. Kakaobohnen enthalten mehr als 300 Nährstoffe. Viele Studien in den vergangenen Jahrzehnten haben sowohl Kakao als auch Schokolade hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe und deren Wirkungen untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, was dunkle Schokolade drauf hat.
Milchschokolade besteht nur zu etwa 30 bis 45 Prozent aus Kakao.
Zartbitter enthält rund 55 Prozent Kakao.
Bei dunkler Bitterschokolade liegt der Kakaoanteil bei mindestens 70 Prozent.
Die dunkelsten Schokoladen bestehen inzwischen sogar zu 100 Prozent aus Kakao und haben ein extrem intensives Aroma.
Bitterschokolade enthält im Gegensatz zur Milchschokolade weniger Zucker und kein oder kaum Milchpulver. Je mehr Milchbestandteile, eigentlich Milchfett, eine Schokolade enthält, desto schneller schmilzt sie. Deshalb ist Milchschokolade auch insgesamt weicher - und sie schmeckt süßer. Aus diesen beiden Gründen ist Milchschokolade beliebter. Außerdem fällt es uns deshalb schwerer, mit dem Naschen von Milchschokolade aufzuhören.
Doch wenn wir von den gesunden Inhaltsstoffen des Kakaos profitieren wollen, sollten wir zu möglichst dunklen Schokoladen greifen, also zu den besonders kakaohaltigen Bitterschokoladen. Die brauchen eigentlich nur drei Zutaten: Kakaomasse, extra Kakaobutter und etwas Zucker. Bitterschokolade ist deshalb deutlich fetthaltiger als Milchschokolade.
Dunkle Schokolade lässt sich mit besserem Gewissen genießen als Milchschokolade
IMAGOImago
Schokoladearten und ihre Kalorien
Die verschiedenen Schokoladensorten haben alle ähnlich viele Kalorien: Bitterschokolade aufgrund ihres Fettgehaltes, Milchschokolade wegen des Zuckers.
Wie Schokolade die Stimmung aufhellt
Eine gute, stark kakaohaltige Schokolade kann mit ihrem Aroma bis zu einer Viertelstunde im Mund nachwirken. Milchschokolade schafft das nicht.
Dunkle Schokolade enthält viele gesunde Stoffe
IMAGOImago
Wie Schokolade das Gehirn beeinflusst
Weil sekundäre Pflanzenstoffe wie die Flavonole bitter schmecken, werden sie bei der Schokoladenherstellung teilweise eliminiert. Das macht die Schokolade zwar milder, aber auch weniger gesund.
Der Einfluss von Schokolade auf Blutwerte
Die sekundären Pflanzenstoffe aus der Kakaobohne wirken entzündungshemmend und sind bei Herzerkrankungen hilfreich. Doch diese Effekte lassen sich mit normalen Verzehrmengen nicht erreichen.
So wirkt Schokolade - abhängig vom Lebensalter
Weil dunkle Schokolade reichlich Mineralstoffe wie Magnesium, Calcium und das Spurenelement Eisen enthält, stärkt moderater Schokoladenkonsum bei jungen Erwachsenen die Knochen. Bei Frauen in der Menopause scheint das allerdings nicht mehr zu funktionieren.
Schokolade und Sonne: Wichtig für ausreichend viel Vitamin D
Kakaopulver und Kakao-Nibs können gegenüber der Schokolade Vorteile haben, weil sie weniger Kalorien und keinen Zucker enthalten. Dafür bieten sie die volle Dosis gesunder Inhaltsstoffe.
Kakao - der Stoff aus dem genüssliche Träume sind
IMAGOImago
Fazit
Die Studienlage macht ziemlich klar, dass etliche gesunde Wirkungen von Schokolade nur mit viel zu großen Mengen erreichbar wären. Der enthaltene Kakao enthält zwar viele gesunde Inhaltsstoffe, allen voran die Polyphenole. Trotzdem kann es keine Empfehlung sein, täglich eine Tafel Schokolade oder mehr zu essen, egal wie dunkel sie ist. Denn das sind ungefähr 500 Kilokalorien und deckt bereits rund ein Viertel unseres täglichen Kalorienbedarfs.
Schokolade erhöht deshalb unser Risiko für Übergewicht. Und das wiederum ist eine Hauptursache für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Aber ganz ehrlich, ab und zu mal über die Strenge zu schlagen, das geht in Ordnung, besonders, wenn die Schokolade fair produziert worden ist.