Wenn Atempausen den Schlaf stören

Das sollten Sie über Schlafapnoe wissen

Stand

In der Nacht soll sich der Körper erholen. Doch viele fühlen sich morgens nach dem aufwachen schlapp. Eine Ursache dafür kann eine Schlafstörung sein, eine sogenannte Schlafapnoe.

Video herunterladen (18,7 MB | MP4)

Bei einer Schlafapnoe kommt es zu häufigen sogenannten Atemaussetzern. Unbehandelt führen die zu einem erhöhten Blutdruck und einem höheren Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie Herzinfarkt oder Schlaganfall.

Mit einer Maske zum gesunden Schlaf

Eine Frau zieht eine Atemmaske an (Foto: SWR)
Mit einer Atemmaske können Betroffene wieder gut schlafen

Vielen Betroffenen hilft eine Maske: Mit einem kleinen Kompressor am Bett wird Luft in die Maske gepumpt. Durch den Druck werden die Atemwege offen gehalten. Die Kosten für dieses Hilfsmittel übernehmen die Krankenkassen.

Das können Anzeichen für eine Schlafapnoe sein:

  • Tagesmüdigkeit und Antriebslosigkeit
  • Erschöpfungsgefühle über einen längeren Zeitraum hinweg
  • Unregelmäßiges Schnarchen, das zum plötzlichen Aufwachen führt. Eventuell auch verbunden mit Atemnot.

Mehr zum Thema:

Im Fokus: Schlafstörungen

Ein hektischer Alltag hält viele nachts wach. Dies erhöht das Risiko für Herzerkrankungen, Übergewicht und sogar Demenz. Was können wir tun, weiß Doc Fischer.

Doc Fischer SWR Fernsehen

Tipps für ruhige Nächte Erholsam schlafen im Sommer

Hohe Temperaturen am Tag und nachts nur wenig Abkühlung - das raubt vielen Menschen den Schlaf. Doch es gibt Möglichkeiten, wie erholsamer Schlaf gelingt.

Landesschau Rheinland-Pfalz SWR Fernsehen RP

Dr. Christoph Schöbel | Schlafforscher Behandelt Schlafstörungen aller Art

Rund ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Doch guter Schlaf ist für viele Menschen keine Selbstverständlichkeit. Schlafstörungen sind heute der dritthäufigste Grund für einen Arztbesuch, die Zahl der Schlafgeplagten hat sich in den vergangenen zehn Jahren fast verdoppelt. Prof. Christoph Schöbel behandelt Schlafstörungen. Der Schlafforscher hat die erste Professur für Schlaf- und Telemedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen inne. Und er leitet das Schlafmedizinische Zentrum der Ruhrlandklinik der Universitätsmedizin Essen. „Digitale Medien bieten gerade im Bereich der Schlafmedizin ganz neue Chancen. Per App werden bereits wertvolle Daten gesammelt, Diagnosen sicherer gestellt und Unterstützung bei der Therapie angeboten - zusätzlich zur Arzt-Patienten-Beziehung.“ Und Prof. Christoph Schöbel bezieht sämtliche Fachrichtungen wie Neurologie, Kardiologie und HNO mit ein, um die Betroffenen ganzheitlich zu behandeln.
Moderation: Nicole Köster

Leute SWR1 Baden-Württemberg

Stand
AUTOR/IN
SWR Fernsehen