Hauptsache billig?

Darum steht der Online-Shop "Temu" in der Kritik

Stand

Die chinesische Online-Verkaufsplattform Temu lockt mit unglaublich günstigen Angeboten und wird auch bei den Deutschen immer beliebter. Doch stimmt die Qualität und entspricht sie den EU-Normen?

Produkte, die viel günstiger sind als bei anderen Anbietern – wer würde da nicht gerne zuschlagen? Doch taugen sie auch, was sie versprechen? Expert*innen vom Verband der Elektrotechniker haben 12 Elektro-Produkte von Temu getestet, das Ergebnis: Vernichtend! Nur eines davon war verkehrstüchtig, ein anderes war lebensgefährlich. Oder Produkte brachten nicht die Leistung, die versprochen war.

Eine andere Kundin bestellte Babykleidung angeblich in Baumwollqualität, geliefert wurde Kleidung aus 100 Prozent Polyester. Mit ihrem Geschäftsmodell setzt Temu auch deutsche Produzenten unter Druck, denn diese müssen EU-Standards einhalten und können nicht billigen Ramsch produzieren.

Chinesische Onlineplattform Temu - Schnäppchen oder Ramsch?

Die chinesische Onlineplattform Temu ist bekannt für super günstige Angebote - doch taugen die Schnäppchen auch was, oder sind sie sogar gefährlich?

TEMU: Elektronikprodukte als Sicherheitsrisiko

Ist die Elektronik, die man bei Temu kaufen kann, sicher? Wir haben 12 Elektroartikel bei TEMU bestellt und professionell prüfen lassen.

Fälschungen und Einwegmode Was steckt hinter dem Billiganbieter Temu?

Der Online-Marktplatz Temu gilt als Mekka für Billigware aus China. Die Mehrwertsteuer-Frage bleibt offen und die Rückgabe-Voraussetzungen sind unklar.

Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft. Trickst Temu? Darum ist der Online-Shop aus China so billig

In Shops wie Temu ist vieles extrem billig. Gibt es einen Haken? Plusminus ist auf Lücken im europäischen Zoll- und Steuersystem gestoßen. Und auf Tricks, die uns Millionen kosten könnten.

+++
Mit Anna Planken & David Ahlf.

+++

Wie kann Temu so billig verkaufen?

+++

"Shoppen wie ein Milliardär" – so wirbt die chinesische Shopping-Plattform Temu. Und tatsächlich sind die Sachen, die dort angeboten werden, vor allem eines: extrem günstig. Wie kann das sein? Geht da alles mit rechten Dingen zu? Womöglich nicht. Jetzt will sogar die Bundesregierung gegen die chinesische Shopping-App vorgehen.
Nach Recherchen des Plusminus-Teams nutzt Temu Lücken im europäischen Steuer- und Zollsystem und verschafft sich so einen Wettbewerbsvorteil. Anbieter, die sich an geltende Gesetze halten, haben das Nachsehen. Der deutsche Staat und andere europäische Länder verlieren Millionen.

+++

Es geht um viel Geld. Geld, das Deutschland und andere Länder dringend brauchen. Das Plusminus-Team hat die Zollbehörden auf dem belgischen Flughafen in Lüttich bei ihren Kontrollen begleitet – und gesehen, wie asiatische Versender tricksen.

+++

Und die EU? Warum tun die Behörden so wenig, um Steuer- und Zollbetrug zu verhindern? Lässt sich der millionenfache mögliche Betrug stoppen? Wir haben nachgefragt und erklären, wann neue Regelungen kommen könnten und was KI beitragen könnte.

+++

Links und Quellen:

+++
Tagesschau: Woher die Produkte der Shopping-App Temu kommen. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/weltwirtschaft/temu-china-100.html

+++

Verbraucherschützer: Schnäppchen-App Temu: Aufpassen beim Online-Shoppen! https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/onlinehandel/schnaeppchenapp-temu-aufpassen-beim-onlineshoppen-86905

+++
Stiftung Warentest: Wann Hersteller für mangelhafte Ware haften. https://www.test.de/Produkthaftung-Wann-Hersteller-fuer-mangelhafte-Ware-haften-4493906-0/

+++

Tagesschau: Der Film unseres Plusminus-Teams. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/temu-pakete-zoll-steuern-100.html

+++

BR24: Bundesregierung nimmt "Temu" ins Visier. https://www.br.de/nachrichten/deutschland-welt/bundesregierung-nimmt-chinesische-shopping-app-temu-ins-visier,U9Le9rT

+++

Podcast-Tipp "10 Minuten Wirtschaft": Habt Ihr Euch schon mal gefragt, wie Ihr von den höheren Zinsen profitieren könnt oder warum die Preise an der Strombörse plötzlich gleich null sind, wir aber für unsere Energie immer noch richtig tief in die Tasche greifen müssen? Antworten gibt es im NDR Info Podcast „Zehn Minuten Wirtschaft“. Jeden Tag von Montag bis Freitag geht es verständlich und kompakt um ein relevantes Thema. „Zehn Minuten Wirtschaft“ findet Ihr hier in der ARD Audiothek:

https://1.ard.de/10_Minuten_Wirtschaft?=cp

+++

Instagram:
@anna.planken
@davidihrswisst

Autoren: Geli Hensolt & Julian Gräfe
Redaktion: Christine Bergmann

+++

Der Podcast "Plusminus. Mehr als nur Wirtschaft" ist eine Gemeinschaftsproduktion von BR, HR, SWR und WDR.

Konsum Online-Shopping bei Temu – Billig dank illegaler Tricks?

Jeder dritte Deutsche hat bereits auf Temu eingekauft. Die Online-Plattform lockt mit extrem günstigen Preisen. Behörden vermuten dahinter betrügerische Methoden.

Stand
Autor/in
SWR