In Mannheims Franklin-Viertel: Das Franklin-Fest

Stand

Von Autor/in Sabrina Mann

Früher fanden im Benjamin-Franklin-Village regelmäßig Volksfeste statt. Die waren so beliebt, dass die Anwohner des heutigen Franklin-Viertels diese Tradition unbedingt weiterführen wollen. Deshalb richten sie nun einmal im Jahr das Franklin-Fest aus.

Hausmeister Marvin

Im Norden von Mannheim war die größte amerikanische Wohnsiedlung auf deutschem Boden: das Benjamin Franklin Village. Nach dem Abzug der Soldaten entsteht hier eine neue Wohnsiedlung. Seit zehn Jahren arbeitet hier Facility Manager Marvin Kuhn. Er ist das Maskottchen des neuen Stadtteils und wird liebevoll auch "Mr. Franklin" genannt.

Deutsch-Amerikanische Liebe

In Spitzenzeiten haben bis zu 10.000 US-Soldaten in der Benjamin-Franklin-Village gewohnt. Die meisten davon sind inzwischen abgezogen, doch einige blieben. Zu ihnen gehört Chris Pearson. Er verliebte sich vor 18 Jahren in die Deutsche Natalie. Heute sind sie verheiratet und haben zwei Töchter. Inzwischen wohnt die Familie auch wieder im Franklin-Viertel.

Das Wohnprojekt barac

Mehr als 40 Menschen leben bei barac, einem inklusiven Wohnprojekt mit Ateliers. Der Initiator Philipp Morlock war schon während der Abrissarbeiten im Benjamin-Franklin-Village unterwegs. Er sammelte Geld und machte es sich zur Aufgaben Andenken an die US Army zu bewahren. Anschließend wollte er bleiben und so gründete er das Wohnprojekt barac in einem riesigen alten Wehrmachtsgebäude mit 4.500 Quadratmetern Fläche.

Alles Liebe: Durchhalten lohnt sich

Kathi und Lukas aus Ostfildern wohnten Luftlinie nicht mal einen Kilometer voneinander entfernt. Und doch laufen sie jahrelang einfach aneinander vorbei. Bis irgendwann der Funke dank Online-Dating überspringt.

Traditionsmetzger aus Völkersbach

Im badischen Völkersbach gibt es noch eine Metzgerei wie früher. Samstags stehen die Menschen bei Metzger Bernd Glasstetter Schlange, um Fleisch und Wurst zu kaufen. Sogar Bill Clinton wurde schon mit dem beliebten Camberti-Schinken beliefert.

Nächtliches Maibaum-Aufstellen für die Liebste

Maibaum in den Vorgarten stellen. Im Raum Ehingen ist der Brauch beliebt – und die Bäume höher als anderswo.

Straßenbahn-Liebe: Nachtschicht als Straßenbahnfahrerin

Nachtschicht, das bedeutet für Melanie Schultz, die Nachtschwärmer sicher in die Freiburger Innenstadt und wieder nach Hause zu bringen. Oft macht die Straßenbahnfahrerin die Schicht nicht, aber wenn, dann mag sie sie ganz besonders.

Mark Keller schenkt sich zum 60. Geburtstag ein neues Album

Der Überlinger Schauspieler und Sänger blickt zurück auf ein bewegtes Leben zwischen Kamera, Bühne und Familie. Auf seinem neuen Album präsentiert Mark Keller neben brandneuen Songs auch seine persönlichen Lieblingshits. Wie er seinen Geburtstag feiert, das verrät er im Interview.

Der Schnapsbrunnenweg in Kappelrodeck

Kappelrodeck ist eine Hochburg für selbstgebrannten Schnaps in der Ortenau. 6.000 Einwohner und weit über 200 Brennereien – das ist schon besonders. Mit dem Schnapsbrunnenpfad gibt es sogar einen Wanderweg, der sich mit der Tradition beschäftigt.

Stand
Autor/in
Sabrina Mann