Eine Woche in Rheinfelden: Das Rhein-Kraftwerk

Stand

Von Autor/in Michael Hertle

Seit mehr als 125 Jahren wird in Rheinfelden mit Wasser aus dem Rhein Strom produziert. Für historische Führungen durch das Kraftwerk schlüpft Simon Kuner in die Rolle des Gründers Emil Rathenau.

Eine Woche in Rheinfelden: Grenzenlose Feuerwehr

Obwohl sie eine Grenze trennt, arbeiten die Feuerwehren aus dem deutschen Rheinfelden und dem schweizerischen Rheinfelden grenzüberschreitend zusammen. Und das Hand in Hand.

Eine Woche in Rheinfelden: Verschönerung der Stadt

Rheinfelden gilt nicht unbedingt als schöne Stadt. Aber die Einwohner haben Ideen, wie sie ihre Stadt aufwerten können, von der Stadtoase bis zur Graffitikunst.

Eine Woche in Rheinfelden: Die Taubenzüchter

Der Taubenzuchtverein Rheinfelden ist bundesweit bekannt, denn hier kommen die schönsten Tauben Deutschlands her, die reihenweise Preise abräumen.

Rheinfelden

Eine Woche in Rheinfelden: Der Ausflugstipp

Auch wenn Rheinfelden in Baden-Württemberg ein Kraftwerk und viel Industrie hat, lohnt sich ein Ausflug an die Stadt am Rhein. Rheinfelder geben ganz persönliche Ausflugstipps.

Kirschblüte im Eggenertal: Der Maibaum wird aufgestellt

Beim Maibaumstellen zelebrieren die Niedereggener den Frühling. Der geschmückte Baum ziert den Dorfplatz den ganzen Mai über. Und so mancher Bewohner zieht los, um der Angebeteten einen kleinen Maibaum in die Dachrinne zu stellen.

Eine Woche in Bad Niedernau: Vom Industriebau zum Eventgebäude

Die Familie Burrer produzierte früher in Bad Niedernau Kleidung. Später wurde in der Fabrik am Bahnhof geschweißt und lackiert. Heute gehört das Areal den Schwestern Elisabeth und Leonie Burrer. Sie haben das Gebäude zur Eventlocation umgebaut. Außerdem vermieten sie Räume an eine amerikanische Fotografin, die sich in den Charme der alten Fabrikräume verliebt hat.

Metzingen

Outlet Metzingen: Fotografin und Fensterputzer

Mehr als 2.000 Menschen arbeiten in der Outletcity in Metzingen. Darunter: Fotografin Wiebke und Fensterputzer Patrick.

Gmindersdorf

So entstand das Gmindersdorf in Reutlingen

Das Gmindersdorf ist eine Siedlung mit 48 Häusern mit Garten in Reutlingen. Es wurde Anfang des 20. Jahrhunderts von der Textilfabrik Gminder gegründet. Sie wollte damit Arbeitskräfte anlocken. Wer mehr über Gmindersdorf erfahren möchte, der nimmt an einer der Führungen von Holger Lange teil. Er weiß auch, was es mit dem langen Emil auf sich hat.

Baden-Baden

Leben im Ooswinkel: Wie in Indien bei Frau Fuss

Cilin Fuss lernte vor 20 Jahren in Indien ihren deutschen Mann kennen. Gemeinsam mit ihm zog sie in den Ooswinkel. Sie bringt ein Stück Indien mit nach Baden-Baden.

Wangen

Landesgartenschau in Wangen: Die Schrebergärtner

Teresa und Luis Fernandes haben einen Schrebergarten auf der Landesgartenschau. Ein Erbe ihrer Eltern, die als Arbeiter für die Baumwollspinnerei einen Werksgarten hatten.

Stand
Autor/in
Michael Hertle